Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Buch vereint theoretische Ansätze und empirische Studien zu lokalen, virtuellen und transnationalen Musikszenen. Die soziologischen, historischen und Cultural-Studies-Beträge erweitern die etablierten Perspektiven der Popularmusikforschung, indem sie die für Formierung und Bestand von Musikszenen fundamental veränderten Rahmenbedingungen diskutieren. Technologisierungs- und Globalisierungsprozesse haben die Produktion, Distribution, Promotion sowie den Konsum von Popmusikstilen grundlegend verändert und neben der oft zitierten Krise der Musikindustrie neue Fragestellungen, aber auch neue Allianzen und Felder der kulturellen Produktion geschaffen: Führen wirtschaftliche und kulturindustrielle Globalisierungsprozesse zu einer weltweiten Vereinheitlichung von Musikszenen oder bestehen weiterhin regionale Besonderheiten oder bilden sich diese erst darüber aus? Wo treffen Verläufe in sich ständig samplenden Kulturen aufeinander und verlassen einander wieder? Wie gestaltet sich der Einfluss der Creative Industries auf lokal verankerte Musikszenen und ihre AkteurInnen? Welche Rolle spielen lokale Musikstile und ihre Räume in der Stadtentwicklung? Wie altert es sich in Szenen? Wie sehen Karrierewege von Frauen und queer-feministische Musikszenen aus? Was bedeutet Ethnizität in einer sich als dekolonisiert verstandenen Welt für unterschiedliche Szenen an verschiedenen Orten?
Das Buch vereint theoretische Ansätze und empirische Studien zu lokalen, virtuellen und transnationalen Musikszenen. Die soziologischen, historischen und Cultural-Studies-Beträge erweitern die etablierten Perspektiven der Popularmusikforschung, indem sie die für Formierung und Bestand von Musikszenen fundamental veränderten Rahmenbedingungen diskutieren. Technologisierungs- und Globalisierungsprozesse haben die Produktion, Distribution, Promotion sowie den Konsum von Popmusikstilen grundlegend verändert und neben der oft zitierten Krise der Musikindustrie neue Fragestellungen, aber auch neue Allianzen und Felder der kulturellen Produktion geschaffen: Führen wirtschaftliche und kulturindustrielle Globalisierungsprozesse zu einer weltweiten Vereinheitlichung von Musikszenen oder bestehen weiterhin regionale Besonderheiten oder bilden sich diese erst darüber aus? Wo treffen Verläufe in sich ständig samplenden Kulturen aufeinander und verlassen einander wieder? Wie gestaltet sich der Einfluss der Creative Industries auf lokal verankerte Musikszenen und ihre AkteurInnen? Welche Rolle spielen lokale Musikstile und ihre Räume in der Stadtentwicklung? Wie altert es sich in Szenen? Wie sehen Karrierewege von Frauen und queer-feministische Musikszenen aus? Was bedeutet Ethnizität in einer sich als dekolonisiert verstandenen Welt für unterschiedliche Szenen an verschiedenen Orten?
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783854095705
ISBN-10: 3854095708
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Reitsamer, Rosa
Fichna, Wolfgang
Herausgeber: Rosa Reitsamer/Wolfgang Fichna
Auflage: 1/2011
Hersteller: Löcker Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Erhard Löcker gmbH, Der. Alexander Lellek, Annagasse 3A(21, A-1010 Wien, lverlag@loecker.at
Maße: 255 x 155 x 23 mm
Von/Mit: Rosa Reitsamer
Erscheinungsdatum: 15.10.2010
Gewicht: 0,568 kg
Artikel-ID: 107492020