Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Tod
Expressionismus 12/2020
Taschenbuch von Lars Amann (u. a.)
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung

Nicht nur bedingt durch den Ersten Weltkrieg, sondern auch aus anderen biografischen Gründen findet sich im Expressionismus häufig der Fall eines frühen Tods der Künstler*innen. Doch auch in der Kunst und Literatur des Expressionismus ist der Tod ein wiederkehrendes Thema - sei es, dass Expressionist*innen ihren eigenen Tod als Möglichkeit behandeln, gescheiterte Suizidversuche künstlerisch fruchtbar machen oder sich angesichts von Krieg und Straßenkämpfen mit dem Tod beschäftigen. Daneben gibt es auch im Expressionismus Aktualisierungen Motivtraditionen wie z.B. des Salome-Stoffs. Freilich ist die häufig bemerkte ,Todessehnsucht' der Expressionist*innen etwas, das sie mit den Künstler*innen der Jahrhundertwendezeit gemeinsam haben - was umso mehr die Frage nach Unterschieden in der Thematisierung und ästhetischen Strategien provoziert. Hinzu kommt, dass die Todesthematik im Expressionismus nicht selten an Gewalt geknüpft ist: Gewaltverbrechen - gerade zwischen den Geschlechtern - sind ebenso ein häufiges Motiv wie die (idealisierte) Auseinandersetzung mit Kriegsgräueln. Allerdings setzen sich die Werke durchaus auch mit traditionellen und religiösen Todesvorstellungen wie dem Totentanz auseinander.


Das zwölfte Heft von Expressionismus zeichnet die expressionistische Beschäftigung mit dem Tod anhand von Fallbeispielen vor allem aus der bildenden Kunst und der Literatur nach. Damit werden einerseits bekannte Werke neu perspektiviert, andererseits neue Schlaglichter auf eher vergessene Künstler*innen geworfen.

Nicht nur bedingt durch den Ersten Weltkrieg, sondern auch aus anderen biografischen Gründen findet sich im Expressionismus häufig der Fall eines frühen Tods der Künstler*innen. Doch auch in der Kunst und Literatur des Expressionismus ist der Tod ein wiederkehrendes Thema - sei es, dass Expressionist*innen ihren eigenen Tod als Möglichkeit behandeln, gescheiterte Suizidversuche künstlerisch fruchtbar machen oder sich angesichts von Krieg und Straßenkämpfen mit dem Tod beschäftigen. Daneben gibt es auch im Expressionismus Aktualisierungen Motivtraditionen wie z.B. des Salome-Stoffs. Freilich ist die häufig bemerkte ,Todessehnsucht' der Expressionist*innen etwas, das sie mit den Künstler*innen der Jahrhundertwendezeit gemeinsam haben - was umso mehr die Frage nach Unterschieden in der Thematisierung und ästhetischen Strategien provoziert. Hinzu kommt, dass die Todesthematik im Expressionismus nicht selten an Gewalt geknüpft ist: Gewaltverbrechen - gerade zwischen den Geschlechtern - sind ebenso ein häufiges Motiv wie die (idealisierte) Auseinandersetzung mit Kriegsgräueln. Allerdings setzen sich die Werke durchaus auch mit traditionellen und religiösen Todesvorstellungen wie dem Totentanz auseinander.


Das zwölfte Heft von Expressionismus zeichnet die expressionistische Beschäftigung mit dem Tod anhand von Fallbeispielen vor allem aus der bildenden Kunst und der Literatur nach. Damit werden einerseits bekannte Werke neu perspektiviert, andererseits neue Schlaglichter auf eher vergessene Künstler*innen geworfen.

Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Expressionismus
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783958083196
ISBN-10: 3958083196
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: 122 S., mit 10 Farb- u. 7 S/W-Abbildungen
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Amann, Lars
Bartelmus, Martin
Dreyer, Nike
Eigl, Steffen
Garrett, Elisa
Hänselmann, Matthias C.
Lutz, Fabian
Zupfer, Simone
Redaktion: Eichhorn, Kristin
Lorenzen, Johannes S.
Hersteller: Neofelis
Verantwortliche Person für die EU: Neofelis Verlag GmbH, Kuglerstr. 59, D-10439 Berlin, info@neofelis-verlag.de
Abbildungen: Mit 10 Farb- und 7 S/W-Abbildungen
Maße: 208 x 134 x 15 mm
Von/Mit: Lars Amann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.11.2020
Gewicht: 0,172 kg
Artikel-ID: 118461475
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Expressionismus
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783958083196
ISBN-10: 3958083196
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: 122 S., mit 10 Farb- u. 7 S/W-Abbildungen
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Amann, Lars
Bartelmus, Martin
Dreyer, Nike
Eigl, Steffen
Garrett, Elisa
Hänselmann, Matthias C.
Lutz, Fabian
Zupfer, Simone
Redaktion: Eichhorn, Kristin
Lorenzen, Johannes S.
Hersteller: Neofelis
Verantwortliche Person für die EU: Neofelis Verlag GmbH, Kuglerstr. 59, D-10439 Berlin, info@neofelis-verlag.de
Abbildungen: Mit 10 Farb- und 7 S/W-Abbildungen
Maße: 208 x 134 x 15 mm
Von/Mit: Lars Amann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.11.2020
Gewicht: 0,172 kg
Artikel-ID: 118461475
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte