Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Tropen. Der Mythos der Reise
Urkunden eines deutschen Ingenieurs
Buch von Robert Müller
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Robert Müller: Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs

»Und geheimnisvoll ist es, dieses Buch. Es vermeidet die Aussprache von gewissen tiefen und bösen Dingen und verhütet so, daß sie zu moralistischen Dingen werden. Es hat ersichtlich das Bestreben, ehrlich zu sein, und ist darum ersichtlich unaufrichtig und indirekt. Die Absicht des Verfassers, die Brutalität des Tiefsten der Ergänzung statt der Erzählung zu überlassen, scheint sein leitender Gedanke und seine heikelste Scham gewesen zu sein.«

Erstdruck: (Hugo Schmidt) 1915.

Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2016.

Textgrundlage ist die Ausgabe:
Robert Müller: Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs. Herausgegeben von Robert Müller. Anno 1915, München: Hugo Schmidt, 1915.

Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.

Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Unbekannter Künstler, Küstenprovinz Esmeralda, Venezuela, 1841.

Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

Über den Autor:

1887 als Sohn eines Beamten in Wien geboren, reist Robert Müller nach einem abgebrochenen Philosophiestudium nach New York, kehrt jedoch nach zwei Jahren nach Wien zurück. Er schreibt Essays und kleine Prosa, die in den Zeitschriften »Der Ruf« und »Brenner« erscheinen. 1914 folgt mit »Irmelin Rose. Die Mythe der großen Stadt« eine erste größere Erzählung. Als Kriegsfreiwilliger nimmt er am Ersten Weltkrieg teil, doch seine Begeisterung schlägt bald in Pazifismus um und er wird Teil des literarischen Aktivismus um Kurt Hiller. 1915 erscheint sein Roman »Tropen, Der Mythos der Reise, Urkunden eines deutschen Ingenieurs«. Müller arbeitet vornehmlich journalistisch und gründet den Geheimbund »Die Katakombe« für pazifistische Intellektuelle. Er betreibt zweitweilig eine Buchhandlung und versucht sich mit zwei Verlagsgründungen, die beide mißlingen. 1924 beendet er sein rastloses und durch viele Enttäuschungen gekennzeichnetes Leben mit einem Revolverschuss.
Robert Müller: Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs

»Und geheimnisvoll ist es, dieses Buch. Es vermeidet die Aussprache von gewissen tiefen und bösen Dingen und verhütet so, daß sie zu moralistischen Dingen werden. Es hat ersichtlich das Bestreben, ehrlich zu sein, und ist darum ersichtlich unaufrichtig und indirekt. Die Absicht des Verfassers, die Brutalität des Tiefsten der Ergänzung statt der Erzählung zu überlassen, scheint sein leitender Gedanke und seine heikelste Scham gewesen zu sein.«

Erstdruck: (Hugo Schmidt) 1915.

Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2016.

Textgrundlage ist die Ausgabe:
Robert Müller: Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs. Herausgegeben von Robert Müller. Anno 1915, München: Hugo Schmidt, 1915.

Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.

Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Unbekannter Künstler, Küstenprovinz Esmeralda, Venezuela, 1841.

Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

Über den Autor:

1887 als Sohn eines Beamten in Wien geboren, reist Robert Müller nach einem abgebrochenen Philosophiestudium nach New York, kehrt jedoch nach zwei Jahren nach Wien zurück. Er schreibt Essays und kleine Prosa, die in den Zeitschriften »Der Ruf« und »Brenner« erscheinen. 1914 folgt mit »Irmelin Rose. Die Mythe der großen Stadt« eine erste größere Erzählung. Als Kriegsfreiwilliger nimmt er am Ersten Weltkrieg teil, doch seine Begeisterung schlägt bald in Pazifismus um und er wird Teil des literarischen Aktivismus um Kurt Hiller. 1915 erscheint sein Roman »Tropen, Der Mythos der Reise, Urkunden eines deutschen Ingenieurs«. Müller arbeitet vornehmlich journalistisch und gründet den Geheimbund »Die Katakombe« für pazifistische Intellektuelle. Er betreibt zweitweilig eine Buchhandlung und versucht sich mit zwei Verlagsgründungen, die beide mißlingen. 1924 beendet er sein rastloses und durch viele Enttäuschungen gekennzeichnetes Leben mit einem Revolverschuss.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783861998556
ISBN-10: 3861998556
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Müller, Robert
Hersteller: Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin
Verantwortliche Person für die EU: Contumax GmbH & Co. KG, Mörchinger Str. 33, D-14169 Berlin, vertrieb@versand-as.de
Maße: 226 x 160 x 24 mm
Von/Mit: Robert Müller
Erscheinungsdatum: 10.12.2016
Gewicht: 0,597 kg
Artikel-ID: 107973862
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783861998556
ISBN-10: 3861998556
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Müller, Robert
Hersteller: Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin
Verantwortliche Person für die EU: Contumax GmbH & Co. KG, Mörchinger Str. 33, D-14169 Berlin, vertrieb@versand-as.de
Maße: 226 x 160 x 24 mm
Von/Mit: Robert Müller
Erscheinungsdatum: 10.12.2016
Gewicht: 0,597 kg
Artikel-ID: 107973862
Sicherheitshinweis