Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ulrich Becher
Taschenbuch von Claudia Stockinger
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Als "ein Buch wie ein Raumschiff, in dem man aufbrechen kann in wahnwitzige, urkomische und höchst bedrohliche Welten" bezeichnete Eva Menasse Ulrich Bechers Roman "Murmeljagd".
Ulrich Becher (1910-1990) zählt zu den sprachmächtigsten und humorbegabtesten Autoren der deutschsprachigen Exilliteratur. Davon zeugt insbesondere sein autobiografisch grundiertes Opus Magnum "Murmeljagd" von 1969. Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und die Rolle des Künstlers stehen auch im Zentrum weiterer Werke wie den "New Yorker Novellen", den Romanen "Kurz nach 4", "William's Ex-Casino" und "Das Profil". Neben Prosa schrieb Becher zudem Lyrik und Dramen, darunter "Samba" und "Der Bockerer", den Becher "eine schwejkartige Satire auf sieben Jahre Hitlerei in Österreich" nannte.
Becher floh 1933 nach Wien, wo er Dana Roda heiratete. Beide emigrierten 1938 in die Schweiz. Weitere Exilstationen waren Brasilien (1941-1944) und New York (1944-1948). Von 1954 an lebte Becher in Basel. Ab 2009 erlebte sein Werk mit der Neuauflage von "Murmeljagd" und den "New Yorker Novellen"(2020) eine Renaissance.
Sein Nachlass liegt verteilt im Deutschen Exilarchiv 1933-1945 in Frankfurt am Main und im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern. Beide Institutionen kooperieren, um Becher als bedeutenden Schriftsteller der Exilzeit wieder ins Gedächtnis zu rufen. Das Heft, das sich unterschiedlichen Aspekten des Werks und seiner Geschichte und Rezeption widmet, ist ein wichtiger Teil dieses Vorhabens.
Als "ein Buch wie ein Raumschiff, in dem man aufbrechen kann in wahnwitzige, urkomische und höchst bedrohliche Welten" bezeichnete Eva Menasse Ulrich Bechers Roman "Murmeljagd".
Ulrich Becher (1910-1990) zählt zu den sprachmächtigsten und humorbegabtesten Autoren der deutschsprachigen Exilliteratur. Davon zeugt insbesondere sein autobiografisch grundiertes Opus Magnum "Murmeljagd" von 1969. Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und die Rolle des Künstlers stehen auch im Zentrum weiterer Werke wie den "New Yorker Novellen", den Romanen "Kurz nach 4", "William's Ex-Casino" und "Das Profil". Neben Prosa schrieb Becher zudem Lyrik und Dramen, darunter "Samba" und "Der Bockerer", den Becher "eine schwejkartige Satire auf sieben Jahre Hitlerei in Österreich" nannte.
Becher floh 1933 nach Wien, wo er Dana Roda heiratete. Beide emigrierten 1938 in die Schweiz. Weitere Exilstationen waren Brasilien (1941-1944) und New York (1944-1948). Von 1954 an lebte Becher in Basel. Ab 2009 erlebte sein Werk mit der Neuauflage von "Murmeljagd" und den "New Yorker Novellen"(2020) eine Renaissance.
Sein Nachlass liegt verteilt im Deutschen Exilarchiv 1933-1945 in Frankfurt am Main und im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern. Beide Institutionen kooperieren, um Becher als bedeutenden Schriftsteller der Exilzeit wieder ins Gedächtnis zu rufen. Das Heft, das sich unterschiedlichen Aspekten des Werks und seiner Geschichte und Rezeption widmet, ist ein wichtiger Teil dieses Vorhabens.
Inhaltsverzeichnis
Sylvia Asmus / Moritz Wagner
Ulrich Becher digital. Zur virtuellen Zusammenführung eines geteilten Exilnachlasses

Ulrich Becher
Heimkehr in die alte Welt

Josephina Bierl
Ulrich Bechers Frühwerk. "Die Eroberer. Geschichten aus Europa"

Marlen Eckl
Ulrich Becher. Die literarischen Werke aus dem brasilianischen Exil

Martin Roda Becher
Weitab vom Schuss. Anmerkungen zu "Spiele der Zeit" und "Samba" im Besonderen

Martin Vejvar
"Freundschaft, deren Kürze und jähes Ende mich heute noch als ein Grauenhaftes drangsaliert". Ulrich Becher und Ödön von Horváth

Oliver Binder
Vom Herrn Neidinger zum "Bockerer". Ergänzungen, Kontexte, Korrekturen

Magnus Wieland
der Wahn/der Wään. Dada-Parodie und Exil-Schizophrenie in Ulrich Bechers New Yorker Novelle "Nachtigall will zum Vater fliegen"

Michael Töteberg
Verlagsinterna. Eine literarische Karriere, gespiegelt in Korrespondenzen, Aktennotizen und Lektoratsgutachten

Ulrich Weber
"Viertens wirste für später gebraucht". Ulrich Becher und die Rettung des Expressionismus

Eva Menasse
Lebendige Spiegel. Tierdarstellungen bei Ulrich Becher

Martin Roda Becher / Moritz Wagner
Zwischen 'Geisterbahn' und 'Zauberwald'. Ulrich Becher im Exil.
Ein Gespräch

Chronik
Auswahlbibliografie
Notizen
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 114 S.
ISBN-13: 9783689300753
ISBN-10: 3689300754
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Arnold, Heinz Ludwig
Redaktion: Stockinger, Claudia
Martus, Steffen
Feßmann, Meike
Ruckaberle, Axel
Scheffel, Michael
Trilcke, Peer
Asmus, Sylvia
Wagner, Moritz
Herausgeber: Meike Feßmann/Axel Ruckaberle/Michael Scheffel u a
Hersteller: Edition Text + Kritik
Verantwortliche Person für die EU: edition Text & Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co K, Thomas Fischer / Volker Mehnert, Levelingstr. 6a, D-81673 München, produktsicherheit@boorberg.de
Maße: 225 x 151 x 12 mm
Von/Mit: Claudia Stockinger
Erscheinungsdatum: 05.06.2025
Gewicht: 0,199 kg
Artikel-ID: 133395990
Inhaltsverzeichnis
Sylvia Asmus / Moritz Wagner
Ulrich Becher digital. Zur virtuellen Zusammenführung eines geteilten Exilnachlasses

Ulrich Becher
Heimkehr in die alte Welt

Josephina Bierl
Ulrich Bechers Frühwerk. "Die Eroberer. Geschichten aus Europa"

Marlen Eckl
Ulrich Becher. Die literarischen Werke aus dem brasilianischen Exil

Martin Roda Becher
Weitab vom Schuss. Anmerkungen zu "Spiele der Zeit" und "Samba" im Besonderen

Martin Vejvar
"Freundschaft, deren Kürze und jähes Ende mich heute noch als ein Grauenhaftes drangsaliert". Ulrich Becher und Ödön von Horváth

Oliver Binder
Vom Herrn Neidinger zum "Bockerer". Ergänzungen, Kontexte, Korrekturen

Magnus Wieland
der Wahn/der Wään. Dada-Parodie und Exil-Schizophrenie in Ulrich Bechers New Yorker Novelle "Nachtigall will zum Vater fliegen"

Michael Töteberg
Verlagsinterna. Eine literarische Karriere, gespiegelt in Korrespondenzen, Aktennotizen und Lektoratsgutachten

Ulrich Weber
"Viertens wirste für später gebraucht". Ulrich Becher und die Rettung des Expressionismus

Eva Menasse
Lebendige Spiegel. Tierdarstellungen bei Ulrich Becher

Martin Roda Becher / Moritz Wagner
Zwischen 'Geisterbahn' und 'Zauberwald'. Ulrich Becher im Exil.
Ein Gespräch

Chronik
Auswahlbibliografie
Notizen
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 114 S.
ISBN-13: 9783689300753
ISBN-10: 3689300754
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Arnold, Heinz Ludwig
Redaktion: Stockinger, Claudia
Martus, Steffen
Feßmann, Meike
Ruckaberle, Axel
Scheffel, Michael
Trilcke, Peer
Asmus, Sylvia
Wagner, Moritz
Herausgeber: Meike Feßmann/Axel Ruckaberle/Michael Scheffel u a
Hersteller: Edition Text + Kritik
Verantwortliche Person für die EU: edition Text & Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co K, Thomas Fischer / Volker Mehnert, Levelingstr. 6a, D-81673 München, produktsicherheit@boorberg.de
Maße: 225 x 151 x 12 mm
Von/Mit: Claudia Stockinger
Erscheinungsdatum: 05.06.2025
Gewicht: 0,199 kg
Artikel-ID: 133395990
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte