Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Umbruch zur 'Moderne'?
Studien zur Politik und Kultur in der osteuropäischen Transformation
Taschenbuch von Tatjana Eggerling (u. a.)
Sprache: Deutsch

48,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die soziale, kulturelle und politische Umgestaltung in den osteuropäischen Gesellschaften wirft Fragen nach Weg und Ziel der Transformation auf, die von den Modernisierungs- und Transformationstheorien angesichts der aktuellen Entwicklungen nur bedingt beantwortet werden können. Die Autorinnen und Autoren des Bandes diskutieren die vielfältigen und bisweilen widersprüchlichen Umgestaltungsprozesse sowohl aus theoretisch-methodologischer Perspektive wie auch anhand von empirischen Befunden in verschiedenen osteuropäischen Ländern.
Die soziale, kulturelle und politische Umgestaltung in den osteuropäischen Gesellschaften wirft Fragen nach Weg und Ziel der Transformation auf, die von den Modernisierungs- und Transformationstheorien angesichts der aktuellen Entwicklungen nur bedingt beantwortet werden können. Die Autorinnen und Autoren des Bandes diskutieren die vielfältigen und bisweilen widersprüchlichen Umgestaltungsprozesse sowohl aus theoretisch-methodologischer Perspektive wie auch anhand von empirischen Befunden in verschiedenen osteuropäischen Ländern.
Über den Autor
Die Herausgeber: Tatjana Eggeling, 1963 in Stuttgart geboren; Studium der Osteuropäischen Geschichte und Ostslavischen Philologie; Mitglied des Graduiertenkollegs «Umgestaltungsprozesse in Ost- und Südosteuropa» am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin.
Wim van Meurs, 1964 in Rotterdam geboren; Studium der Osteuropäischen Geschichte, 1993 Promotion an der Universität Utrecht. Mitglied des Graduiertenkollegs am Osteuropa-Institut der FU Berlin.
Holm Sundhaussen, Jahrgang 1942, studierte Ost- und Südosteuropäische Geschichte sowie Slavistik an der Universität München. Nach der Habilitation in Göttingen war er an verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtigungen tätig, bis er 1988 als Professor für Südosteuropäische Geschichte an die Freie Universität Berlin berufen wurde. Seit 1993 ist er Sprecher des Graduiertenkollegs am Osteuropa-Institut.
Die Beiträger: Klaus Müller, Peter Niedermüller, Isabelle de Keghel, Wim van Meurs, Barbara Schweizerhof, Christian Giordano/Dobrinka Kostova, Brigitte Heuer, Krisztina Mänicke-Gyöngyösi, Jörn Grävingholt, Iris Kempe, Helmut Wiesenthal.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Osteuropaforschung und soziologische Theorie - Zur kulturellen Logik des Postsozialismus - Suche nach demokratischer Vergangenheit in Rußland - Nationalismus und Demokratie - Sowjetische Vergangenheit im postsowjetischen Film - Reprivatisierung in der bulgarischen Landwirtschaft - «Nationaler Aufbruch» in Uzbekistan und uzbekische Frauen - Modernisierung als zielgerichteter und Transformation als offener Prozess? - Regionale Eliten in Rußland - Sozialpolitische Entwicklung in russischen Regionen - Transformationssteuerung als politisches Projekt.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783631315248
ISBN-10: 3631315244
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 31524
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Eggerling, Tatjana
Sundhaussen, Holm
Meurs, Wim Van
Herausgeber: Tatjana Eggerling/Holm Sundhaussen/Wim van Meurs
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Tatjana Eggerling (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.04.1997
Gewicht: 0,316 kg
Artikel-ID: 133566872
Über den Autor
Die Herausgeber: Tatjana Eggeling, 1963 in Stuttgart geboren; Studium der Osteuropäischen Geschichte und Ostslavischen Philologie; Mitglied des Graduiertenkollegs «Umgestaltungsprozesse in Ost- und Südosteuropa» am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin.
Wim van Meurs, 1964 in Rotterdam geboren; Studium der Osteuropäischen Geschichte, 1993 Promotion an der Universität Utrecht. Mitglied des Graduiertenkollegs am Osteuropa-Institut der FU Berlin.
Holm Sundhaussen, Jahrgang 1942, studierte Ost- und Südosteuropäische Geschichte sowie Slavistik an der Universität München. Nach der Habilitation in Göttingen war er an verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtigungen tätig, bis er 1988 als Professor für Südosteuropäische Geschichte an die Freie Universität Berlin berufen wurde. Seit 1993 ist er Sprecher des Graduiertenkollegs am Osteuropa-Institut.
Die Beiträger: Klaus Müller, Peter Niedermüller, Isabelle de Keghel, Wim van Meurs, Barbara Schweizerhof, Christian Giordano/Dobrinka Kostova, Brigitte Heuer, Krisztina Mänicke-Gyöngyösi, Jörn Grävingholt, Iris Kempe, Helmut Wiesenthal.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Osteuropaforschung und soziologische Theorie - Zur kulturellen Logik des Postsozialismus - Suche nach demokratischer Vergangenheit in Rußland - Nationalismus und Demokratie - Sowjetische Vergangenheit im postsowjetischen Film - Reprivatisierung in der bulgarischen Landwirtschaft - «Nationaler Aufbruch» in Uzbekistan und uzbekische Frauen - Modernisierung als zielgerichteter und Transformation als offener Prozess? - Regionale Eliten in Rußland - Sozialpolitische Entwicklung in russischen Regionen - Transformationssteuerung als politisches Projekt.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783631315248
ISBN-10: 3631315244
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 31524
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Eggerling, Tatjana
Sundhaussen, Holm
Meurs, Wim Van
Herausgeber: Tatjana Eggerling/Holm Sundhaussen/Wim van Meurs
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Tatjana Eggerling (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.04.1997
Gewicht: 0,316 kg
Artikel-ID: 133566872
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte