Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Umdeuten, verschweigen, erinnern
Die späte Aufarbeitung des Holocaust in Osteuropa
Taschenbuch von Micha Brumlik (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
In Ost- und Mitteleuropa wurde der Holocaust lange aus der eigenen Geschichte verdrängt. Mit Ende des Kalten Krieges öffneten sich jedoch die bis dahin verschlossenen Archive. Damit ließ sich nicht länger leugnen, dass die Massenvernichtung der Juden ein wesentlicher Bestandteil nicht nur der deutschen Geschichte, sondern auch der vieler europäischer Staaten ist. Der Band zeigt, wie unter anderem in Polen, Rumänien und Litauen, aber auch in Ostdeutschland nach 1989 die Vergangenheit im Dritten Reich aufgearbeitet wurde. Dabei wird klar, dass die Erinnerungsarbeit vielfach noch in den Anfängen steckt.
In Ost- und Mitteleuropa wurde der Holocaust lange aus der eigenen Geschichte verdrängt. Mit Ende des Kalten Krieges öffneten sich jedoch die bis dahin verschlossenen Archive. Damit ließ sich nicht länger leugnen, dass die Massenvernichtung der Juden ein wesentlicher Bestandteil nicht nur der deutschen Geschichte, sondern auch der vieler europäischer Staaten ist. Der Band zeigt, wie unter anderem in Polen, Rumänien und Litauen, aber auch in Ostdeutschland nach 1989 die Vergangenheit im Dritten Reich aufgearbeitet wurde. Dabei wird klar, dass die Erinnerungsarbeit vielfach noch in den Anfängen steckt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Gespräch zwischen Micha Brumlik und Karol Sauerland

Micha Brumlik und Karol Sauerland
Einleitung

Anika Walke
"Wir haben über dieses Thema nie gesprochen"
Jüdischer Überlebenskampf und sowjetische Kriegserinnerung

Joachim Tauber
"Gespaltene Erinnerung"
Litauen und der Umgang mit dem Holocaust nach dem Zweiten Weltkrieg

Mariana Hausleitner
Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Rumänien

Frank Golczewski
Die Ansiedlung von Juden in den ehemaligen deutschen Ostgebieten
Polens 1945-1951

Andrzej ?bikowski
Die Erinnerung an den Holocaust in Polen

Klaus-Peter Friedrich
Der Rückblick auf den NS-Judenmord und die Reaktion auf antijüdische Unruhen im Krakauer Wochenblatt Tygodnik Powszechny (1945-1952)

Dieter Pohl
Die Historiker Volkspolens und der Judenmord: Erforschung und politische Instrumentalisierung 1956-1968

Beate Kosmala
Der Aufstand im Warschauer Getto 1943 und der Warschauer Aufstand 1944 in der Geschichtspolitik der Volksrepublik Polen - Zwischen Umdeutung, Verschweigen und Erinnerung

Thomas Taterka
"Das kann dem deutschen Leser nicht zugemutet werden"
Polnische Literatur über Konzentrationslager und Judenvernichtung in der DDR

Bill Niven
Der Umgang mit dem Jüdischen in der DDR-Rezeption der Rettung Stefan Jerzy Zweigs

Christian Lotz
Annäherungen an die Schuldfrage
Die Diskussionen um die nationalsozialistische Vergangenheit im ostdeutschen Samizdat

Autorinnen und Autoren. 255
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 257 S.
ISBN-13: 9783593392714
ISBN-10: 3593392712
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39271
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Brumlik, Micha
Sauerland, Karol
Friedrich, Klaus-Peter
Golczewski, Frank
Hausleitner, Mariana
Kosmala, Beate
Lotz, Christian
Niven, Bill
Pohl, Dieter
Tauber, Joachim
Taterka, Thomas
Redaktion: Brumlik, Micha
Sauerland, Karol
Herausgeber: Micha Brumlik/Karol Sauerland
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 213 x 140 x 16 mm
Von/Mit: Micha Brumlik (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.11.2010
Gewicht: 0,335 kg
Artikel-ID: 101065465
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Gespräch zwischen Micha Brumlik und Karol Sauerland

Micha Brumlik und Karol Sauerland
Einleitung

Anika Walke
"Wir haben über dieses Thema nie gesprochen"
Jüdischer Überlebenskampf und sowjetische Kriegserinnerung

Joachim Tauber
"Gespaltene Erinnerung"
Litauen und der Umgang mit dem Holocaust nach dem Zweiten Weltkrieg

Mariana Hausleitner
Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Rumänien

Frank Golczewski
Die Ansiedlung von Juden in den ehemaligen deutschen Ostgebieten
Polens 1945-1951

Andrzej ?bikowski
Die Erinnerung an den Holocaust in Polen

Klaus-Peter Friedrich
Der Rückblick auf den NS-Judenmord und die Reaktion auf antijüdische Unruhen im Krakauer Wochenblatt Tygodnik Powszechny (1945-1952)

Dieter Pohl
Die Historiker Volkspolens und der Judenmord: Erforschung und politische Instrumentalisierung 1956-1968

Beate Kosmala
Der Aufstand im Warschauer Getto 1943 und der Warschauer Aufstand 1944 in der Geschichtspolitik der Volksrepublik Polen - Zwischen Umdeutung, Verschweigen und Erinnerung

Thomas Taterka
"Das kann dem deutschen Leser nicht zugemutet werden"
Polnische Literatur über Konzentrationslager und Judenvernichtung in der DDR

Bill Niven
Der Umgang mit dem Jüdischen in der DDR-Rezeption der Rettung Stefan Jerzy Zweigs

Christian Lotz
Annäherungen an die Schuldfrage
Die Diskussionen um die nationalsozialistische Vergangenheit im ostdeutschen Samizdat

Autorinnen und Autoren. 255
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 257 S.
ISBN-13: 9783593392714
ISBN-10: 3593392712
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39271
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Brumlik, Micha
Sauerland, Karol
Friedrich, Klaus-Peter
Golczewski, Frank
Hausleitner, Mariana
Kosmala, Beate
Lotz, Christian
Niven, Bill
Pohl, Dieter
Tauber, Joachim
Taterka, Thomas
Redaktion: Brumlik, Micha
Sauerland, Karol
Herausgeber: Micha Brumlik/Karol Sauerland
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 213 x 140 x 16 mm
Von/Mit: Micha Brumlik (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.11.2010
Gewicht: 0,335 kg
Artikel-ID: 101065465
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte