Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
30,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der ökologische und digitale Wandel der Gesellschaft befindet sich gegenwärtig im vollen Gange - und ist doch umkämpft wie nie zuvor. Immer deutlicher treten manifeste Konflikte um die Verteilung der Kosten und Lasten der notwendigen Transformation auf den Plan, während gleichzeitig um die Richtung und Tiefe des Wandels gerungen wird. Mitunter drohen soziale Interessen gegen ökologische Anliegen ausgespielt zu werden - und vice versa. Zuletzt führte die unzureichende Berücksichtigung sozialer Anliegen verstärkt zu anti-ökologischen Haltungen und bedrohlichen Erfolgen rechter Parteien.
Die Beiträge des Sammelbandes, welche überwiegend aus der Forschung am Arbeitsbereich für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena hervorgehen, thematisieren diese Transformationskonflikte anhand unterschiedlicher Fallstudien. Ausgehend von konzeptuellen Beiträgen zu Transformation und Klasse, wird der umkämpfte ökologische und digitale Wandel in ausgewählten Branchen empirisch untersucht. Der Band schließt mit Vorschlägen zur demokratischen Bearbeitung der analysierten Konflikte aus (industrie-)politischer, gewerkschaftlicher und ökologischer Perspektive.
Die Beiträge des Sammelbandes, welche überwiegend aus der Forschung am Arbeitsbereich für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena hervorgehen, thematisieren diese Transformationskonflikte anhand unterschiedlicher Fallstudien. Ausgehend von konzeptuellen Beiträgen zu Transformation und Klasse, wird der umkämpfte ökologische und digitale Wandel in ausgewählten Branchen empirisch untersucht. Der Band schließt mit Vorschlägen zur demokratischen Bearbeitung der analysierten Konflikte aus (industrie-)politischer, gewerkschaftlicher und ökologischer Perspektive.
Der ökologische und digitale Wandel der Gesellschaft befindet sich gegenwärtig im vollen Gange - und ist doch umkämpft wie nie zuvor. Immer deutlicher treten manifeste Konflikte um die Verteilung der Kosten und Lasten der notwendigen Transformation auf den Plan, während gleichzeitig um die Richtung und Tiefe des Wandels gerungen wird. Mitunter drohen soziale Interessen gegen ökologische Anliegen ausgespielt zu werden - und vice versa. Zuletzt führte die unzureichende Berücksichtigung sozialer Anliegen verstärkt zu anti-ökologischen Haltungen und bedrohlichen Erfolgen rechter Parteien.
Die Beiträge des Sammelbandes, welche überwiegend aus der Forschung am Arbeitsbereich für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena hervorgehen, thematisieren diese Transformationskonflikte anhand unterschiedlicher Fallstudien. Ausgehend von konzeptuellen Beiträgen zu Transformation und Klasse, wird der umkämpfte ökologische und digitale Wandel in ausgewählten Branchen empirisch untersucht. Der Band schließt mit Vorschlägen zur demokratischen Bearbeitung der analysierten Konflikte aus (industrie-)politischer, gewerkschaftlicher und ökologischer Perspektive.
Die Beiträge des Sammelbandes, welche überwiegend aus der Forschung am Arbeitsbereich für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena hervorgehen, thematisieren diese Transformationskonflikte anhand unterschiedlicher Fallstudien. Ausgehend von konzeptuellen Beiträgen zu Transformation und Klasse, wird der umkämpfte ökologische und digitale Wandel in ausgewählten Branchen empirisch untersucht. Der Band schließt mit Vorschlägen zur demokratischen Bearbeitung der analysierten Konflikte aus (industrie-)politischer, gewerkschaftlicher und ökologischer Perspektive.
Über den Autor
Klaus Dörre ist Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Steffen Liebig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 'Strukturwandel des Eigentums' an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Kim Lucht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im SFB 'Strukturwandel des Eigentums' an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Lennart Michaelis ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Transformation der Automobilindustrie.
Johanna Sittel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Steffen Liebig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 'Strukturwandel des Eigentums' an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Kim Lucht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im SFB 'Strukturwandel des Eigentums' an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Lennart Michaelis ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Transformation der Automobilindustrie.
Johanna Sittel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort .............................................................7
Einleitung: Das große Rollback. Von der Transformation zur Restauration? 9
Klaus Dörre, Steffen Liebig, Kim Lucht, Lennart Michaelis, Johanna Sittel
I. Fundierung
Klasse, Klima, Konflikt. Gesellschafts- und Naturbewusstsein in der Transformation ......................................................41
Oskar Butting, Klaus Dörre, Nora Fülöp
II. Sozial-ökologische Transformationskonflikte
Wasserstoff für die Stahlindustrie? Transformationskorporatismus, sozial- ökologische Konfliktachsen und Perspektiven im Betrieb.................101
Fabian Pflügler, Anna Mehlis, Stephan Humbert, Hannes Guddat
Korporatismus ade! Transformationskonflikte und die Krise der Autoindustrie ........................................................127
Klaus Dörre, Steffen Liebig, Kim Lucht, Johanna Sittel
Blockierte Weiterbildung, blockierte Transformation? - Potenziale und Hindernisse von Qualifizierung in der Thüringer Auto(zuliefer)industrie...169 Lennart Michaelis, Thomas Rehfeldt, Johanna Sittel
Skeptische Industrie und verunsicherte Vorreiter der Umweltwirtschaft: Die sozial-ökologische Transformation aus der Perspektive von kleinen und mittleren Unternehmen ...............................................197
Nora Fülöp, Thomas Engel, Alexandra Bernhardt
III.Digitale Transformationskonflikte
Mobilfunkinfrastrukturen im digitalen Kapitalismus: Standardisierung,Geopolitik und die Einbettung von Infrastrukturmärkten ................225
Walid Ibrahim
Digitale Transformation auf dem Bau: Zwischen Krise, Konflikt und Kompromiss .........................................................249
Jorin vom Bruch, Jan Zipperling
Logistik- und Postdienstleistungen in der Transformation. Die DeutschePost zwischen Segmentierung, digitaler Dequalifizierung und sozialerInfrastruktur ........................................................273
Steffen Liebig
IV. Perspektiven
Determinanten der ökologischen Transformation: Soziologische Analysenund strategische Implikationen ........................................299
Hans-Jürgen Urban
Kräfte bündeln - aber wie? Über Perspektiven der Zusammenarbeit vonKlima- und Arbeiterbewegung .........................................323
Franziska Heinisch
Nachwort: Fortwährende Transformation. Entwicklungspfade, Blockaden, Lernfähigkeit ........................................................343
Steffen Liebig, Kim Lucht, Lennart Michaelis, Johanna Sittel, Klaus Dörre
Anhang ..............................................................353
Autorinnen und Autoren ..............................................363
Vorwort .............................................................7
Einleitung: Das große Rollback. Von der Transformation zur Restauration? 9
Klaus Dörre, Steffen Liebig, Kim Lucht, Lennart Michaelis, Johanna Sittel
I. Fundierung
Klasse, Klima, Konflikt. Gesellschafts- und Naturbewusstsein in der Transformation ......................................................41
Oskar Butting, Klaus Dörre, Nora Fülöp
II. Sozial-ökologische Transformationskonflikte
Wasserstoff für die Stahlindustrie? Transformationskorporatismus, sozial- ökologische Konfliktachsen und Perspektiven im Betrieb.................101
Fabian Pflügler, Anna Mehlis, Stephan Humbert, Hannes Guddat
Korporatismus ade! Transformationskonflikte und die Krise der Autoindustrie ........................................................127
Klaus Dörre, Steffen Liebig, Kim Lucht, Johanna Sittel
Blockierte Weiterbildung, blockierte Transformation? - Potenziale und Hindernisse von Qualifizierung in der Thüringer Auto(zuliefer)industrie...169 Lennart Michaelis, Thomas Rehfeldt, Johanna Sittel
Skeptische Industrie und verunsicherte Vorreiter der Umweltwirtschaft: Die sozial-ökologische Transformation aus der Perspektive von kleinen und mittleren Unternehmen ...............................................197
Nora Fülöp, Thomas Engel, Alexandra Bernhardt
III.Digitale Transformationskonflikte
Mobilfunkinfrastrukturen im digitalen Kapitalismus: Standardisierung,Geopolitik und die Einbettung von Infrastrukturmärkten ................225
Walid Ibrahim
Digitale Transformation auf dem Bau: Zwischen Krise, Konflikt und Kompromiss .........................................................249
Jorin vom Bruch, Jan Zipperling
Logistik- und Postdienstleistungen in der Transformation. Die DeutschePost zwischen Segmentierung, digitaler Dequalifizierung und sozialerInfrastruktur ........................................................273
Steffen Liebig
IV. Perspektiven
Determinanten der ökologischen Transformation: Soziologische Analysenund strategische Implikationen ........................................299
Hans-Jürgen Urban
Kräfte bündeln - aber wie? Über Perspektiven der Zusammenarbeit vonKlima- und Arbeiterbewegung .........................................323
Franziska Heinisch
Nachwort: Fortwährende Transformation. Entwicklungspfade, Blockaden, Lernfähigkeit ........................................................343
Steffen Liebig, Kim Lucht, Lennart Michaelis, Johanna Sittel, Klaus Dörre
Anhang ..............................................................353
Autorinnen und Autoren ..............................................363
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Labour Studies |
Inhalt: | 366 S. |
ISBN-13: | 9783593520681 |
ISBN-10: | 3593520680 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 52068 |
Einband: | Klappenbroschur |
Redaktion: |
Dörre, Klaus
Liebig, Steffen Lucht, Kim Michaelis, Lennart Sittel, Johanna |
Herausgeber: | Klaus Dörre/Steffen Liebig/Kim Lucht u a |
Hersteller: | Campus Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 229 x 154 x 37 mm |
Von/Mit: | Klaus Dörre (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 17.07.2025 |
Gewicht: | 0,601 kg |