Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Anwaltschaft und die Familiengerichte werden bei Trennung und Scheidung von Unternehmer:innen in familienrechtlichen Fragen des Unterhalts, des Güterrechts und der Vermögensauseinandersetzung vor besondere Herausforderungen gestellt. Die im Familienrecht tätige Person benötigt hierbei nicht nur materielles und prozessuales Wissen im Familienrecht. Kenntnisse des Steuerrechts, der Prinzipie der Bewertung von Vermögensgegenständen, insb. der Unternehmensbewertung, der Betriebswirtschaftslehre, des wirtschaftlichen Prüfungswesens und des Insolvenzrechts sind ebenso bereits aus Haftungsgründen für eine rechtlich zutreffende und erfolgversprechende Mandatsbearbeitung zwingend
geboten. Das vorliegende Werk beinhaltet eine systematische Darstellung aller relevanten Informationen zur Fallbearbeitung
aus Rechtsprechung und Literatur. Neben insolvenzund verfahrensrechtlichen Bezügen werden die Themen
auch in Verbindung zur Gewerbe-, Schenkung- und Grunderwerbsteuer behandelt. Auch Aspekte zur steuerlichen
Veranlagung, Aufteilung von Steuern, zum Ehegattenarbeitsverhältnis und Steuerstrafrecht werden dargestellt.

NEU in der 2. Auflage:
¿ Aktueller Stand von Gesetzgebung, Literatur und anderen Wissenschaften, insbesondere bei betriebswirtschaftlich
geprägten Unternehmensbewertungen
¿ Aktualisierung des Familiensteuerrechts, insbesondere zu Fragen der latenten Steuerlast und der Übertragung
von Vermögensgegenständen und Wirtschaftsgütern unter Eheleuten aus dem Privatvermögen oder Betriebsvermögen
¿ Vertiefung rechtlicher Fragen zum Insolvenzrecht von Unternehmen aufgrund von Coronaregeln
¿ Neukonzeption zur Liquidationsbewertung
¿ Vertiefung zur Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe in Abgrenzung zur Bewertung von gewerblichen Betrieben
und freiberuflichen Praxen, die ein unterschiedliches Verständnis vom Ertragswertverfahren haben
¿ Auskunftsansprüche und die mit der Bearbeitung erforderliche Anforderung des Datenmaterials und der notwendigen Informationen
¿ Behandlung von Geschäftsführer:innen und nichtselbstständig Beschäftigten
¿ Nebengüterrecht sowie Immobiliensteuerrecht
¿ Unterhalt in der Insolvenz
Die Anwaltschaft und die Familiengerichte werden bei Trennung und Scheidung von Unternehmer:innen in familienrechtlichen Fragen des Unterhalts, des Güterrechts und der Vermögensauseinandersetzung vor besondere Herausforderungen gestellt. Die im Familienrecht tätige Person benötigt hierbei nicht nur materielles und prozessuales Wissen im Familienrecht. Kenntnisse des Steuerrechts, der Prinzipie der Bewertung von Vermögensgegenständen, insb. der Unternehmensbewertung, der Betriebswirtschaftslehre, des wirtschaftlichen Prüfungswesens und des Insolvenzrechts sind ebenso bereits aus Haftungsgründen für eine rechtlich zutreffende und erfolgversprechende Mandatsbearbeitung zwingend
geboten. Das vorliegende Werk beinhaltet eine systematische Darstellung aller relevanten Informationen zur Fallbearbeitung
aus Rechtsprechung und Literatur. Neben insolvenzund verfahrensrechtlichen Bezügen werden die Themen
auch in Verbindung zur Gewerbe-, Schenkung- und Grunderwerbsteuer behandelt. Auch Aspekte zur steuerlichen
Veranlagung, Aufteilung von Steuern, zum Ehegattenarbeitsverhältnis und Steuerstrafrecht werden dargestellt.

NEU in der 2. Auflage:
¿ Aktueller Stand von Gesetzgebung, Literatur und anderen Wissenschaften, insbesondere bei betriebswirtschaftlich
geprägten Unternehmensbewertungen
¿ Aktualisierung des Familiensteuerrechts, insbesondere zu Fragen der latenten Steuerlast und der Übertragung
von Vermögensgegenständen und Wirtschaftsgütern unter Eheleuten aus dem Privatvermögen oder Betriebsvermögen
¿ Vertiefung rechtlicher Fragen zum Insolvenzrecht von Unternehmen aufgrund von Coronaregeln
¿ Neukonzeption zur Liquidationsbewertung
¿ Vertiefung zur Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe in Abgrenzung zur Bewertung von gewerblichen Betrieben
und freiberuflichen Praxen, die ein unterschiedliches Verständnis vom Ertragswertverfahren haben
¿ Auskunftsansprüche und die mit der Bearbeitung erforderliche Anforderung des Datenmaterials und der notwendigen Informationen
¿ Behandlung von Geschäftsführer:innen und nichtselbstständig Beschäftigten
¿ Nebengüterrecht sowie Immobiliensteuerrecht
¿ Unterhalt in der Insolvenz
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: BGB
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: XXIII
774 S.
ISBN-13: 9783472097587
ISBN-10: 3472097582
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 09758000
Einband: Gebunden
Autor: Kuckenburg, Bernd
Perleberg-Kölbel, Renate
Herausgeber: Renate Perleberg-Kölbel/Bernd Kuckenburg
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Hermann Luchterhand Verla
Hermann Luchterhand Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Wolters-Kluwer-Str. 1, D-50354 Hürth, info-wkd@wolterskluwer.com
Maße: 214 x 157 x 48 mm
Von/Mit: Bernd Kuckenburg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.05.2022
Gewicht: 1,156 kg
Artikel-ID: 120909864

Ähnliche Produkte