Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Das Sachbuch, jetzt in der vierten überarbeiteten Auflage beinahe schon ein Klassiker der interdisziplinär begriffenen Verkehrs- und Stadtforschung, ist aktueller denn je. Es vermittelt auf kluge Weise Kenntnisse der historischen und sozio-kulturellen Wurzeln einer einseitig vom Automobil dominierten Perspektive der Verkehrsplanung. Es zeigt die Entwicklung einer von fossiler Energie getriebenen Planung, die seit Jahrzehnten die sozialen und ökologischen Systeme überfordert, und vermittelt darüber hinaus Lösungsansätze für eine menschengerechtere Stadt- und Verkehrsorganisation, die Qualität in der Nähe fördert und nicht ihr Heil in der Distanzüberwindung findet. Im völlig neuen Schlusskapitel werden aus einer kritischen Analyse der bisherigen Ansätze einer Mobilitätswende Wege zu erfolgsversprechenden Strategien alternativer Stadt- und Verkehrsplanung erarbeitet.

Der Inhalt

• Einleitung: Straßen und Verkehr: Trennung oder Verbindung?

• Verkehr und Urbanismus in den Köpfen der Menschen.

• Haus, Straße, Vernetzung: Die kleinräumige Organisation und der Urbanismus.

• Verkehr und „Sozialer Raum“.

• Brücken in die Archipele: Neue Netze schaffen.

• Mobilitätszukunft: Bewusstseinswandel oder Technik.

• Verkehrswende“ oder ein Paradigmenwechsel zu einer neuen Mobilitätskultur.

• Wie könnte es klappen ? Strategien hin zu neuer Mobilität.

Die Zielgruppen

Kommunalpolitik, Bürgerinitiativen, Studierende der Architektur, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Raumplanung und Geographie und alle engagierten Akteure für eine neue Mobilitätskultur

Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Helmut Holzapfel leitet das Zentrum für Mobilitätskultur in Kassel. Er vertrat an der Universität Kassel im Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung das Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung/Mobilitätsentwicklung, unterrichtete in Wien und in London am University College und lehrt aktuell wieder am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel.

Das Sachbuch, jetzt in der vierten überarbeiteten Auflage beinahe schon ein Klassiker der interdisziplinär begriffenen Verkehrs- und Stadtforschung, ist aktueller denn je. Es vermittelt auf kluge Weise Kenntnisse der historischen und sozio-kulturellen Wurzeln einer einseitig vom Automobil dominierten Perspektive der Verkehrsplanung. Es zeigt die Entwicklung einer von fossiler Energie getriebenen Planung, die seit Jahrzehnten die sozialen und ökologischen Systeme überfordert, und vermittelt darüber hinaus Lösungsansätze für eine menschengerechtere Stadt- und Verkehrsorganisation, die Qualität in der Nähe fördert und nicht ihr Heil in der Distanzüberwindung findet. Im völlig neuen Schlusskapitel werden aus einer kritischen Analyse der bisherigen Ansätze einer Mobilitätswende Wege zu erfolgsversprechenden Strategien alternativer Stadt- und Verkehrsplanung erarbeitet.

Der Inhalt

• Einleitung: Straßen und Verkehr: Trennung oder Verbindung?

• Verkehr und Urbanismus in den Köpfen der Menschen.

• Haus, Straße, Vernetzung: Die kleinräumige Organisation und der Urbanismus.

• Verkehr und „Sozialer Raum“.

• Brücken in die Archipele: Neue Netze schaffen.

• Mobilitätszukunft: Bewusstseinswandel oder Technik.

• Verkehrswende“ oder ein Paradigmenwechsel zu einer neuen Mobilitätskultur.

• Wie könnte es klappen ? Strategien hin zu neuer Mobilität.

Die Zielgruppen

Kommunalpolitik, Bürgerinitiativen, Studierende der Architektur, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Raumplanung und Geographie und alle engagierten Akteure für eine neue Mobilitätskultur

Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Helmut Holzapfel leitet das Zentrum für Mobilitätskultur in Kassel. Er vertrat an der Universität Kassel im Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung das Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung/Mobilitätsentwicklung, unterrichtete in Wien und in London am University College und lehrt aktuell wieder am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel.

Über den Autor

Prof. Dr.-Ing. Helmut Holzapfel leitet das Zentrum für Mobilitätskultur in Kassel. Er vertrat an der Universität Kassel im Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung das Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung/Mobilitätsentwicklung, unterrichtete in Wien und in London am University College und lehrt aktuell wieder am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel.

Inhaltsverzeichnis

Straßen und Verkehr: Trennung oder Verbindung.- Verkehr und Urbanismus in den Köpfen der Menschen.- Haus, Straße, Vernetzung: Die kleinräumige Organisation und der Urbanismus.- Verkehr und „Sozialer Raum“.- Brücken in die Archipele: Neue Netze schaffen.- Mobilitätszukunft: Bewusstseinswandel oder Technik.- Verkehrswende“ oder ein Paradigmenwechsel zu einer neuen Mobilitätskultur.- Wie könnte es klappen ? Strategien hin zu neuer Mobilität.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: x
147 S.
8 s/w Illustr.
7 farbige Illustr.
147 S. 15 Abb.
7 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658482855
ISBN-10: 3658482850
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89514291
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Holzapfel, Helmut
Auflage: 4. Auflage 2025
Hersteller: Springer
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 168 x 9 mm
Von/Mit: Helmut Holzapfel
Erscheinungsdatum: 26.07.2025
Gewicht: 0,281 kg
Artikel-ID: 133700003

Ähnliche Produkte

Buch

29,95 € UVP 35,00 €

Lieferzeit 1-2 Werktage