Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Frithjof Benjamin Schenk ist Professor für Osteuropäische Geschichte und Neuere Allgemeine Geschichte am Historischen Seminar der Universität Basel.

Geboren 1971 in Hannover. 1993-1998 Studium der Neuen Geschichte, Ost- und Südosteuropäischen Geschichte und der Politikwissenschaft in Hannover und an der FU Berlin. 1999-2002 Doktoranden-Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und Lehrbeauftragter am Osteuropa-Institut der FU Berlin.2002/2003 Wiss. Mitarbeiter am Berliner Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas. Seit Oktober 2003 Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der CAU Kiel. Arbeitsgebiete: Geschichte Polens, der Ukraine und Russlands (16. - 20. Jh.), historischer Vergleich und Verflechtungsgeschichte, Imperialgeschichte.

Stefan Troebst (*1955), Historiker und Slavist, ist Professor für Kulturgeschichte des östlichen Europa am Global and European Institute der Universität Leipzig und stellvertretender Direktor des dortigen Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Krzysztof Ruchniewicz ist Professor für Zeitgeschichte am Historischen Institut der Universität Breslau.

[...].Rudolf Jaworski, geb. am 9.5.1944 in Lissa/Leszno(Polen), 1967-1974 Studium der Geschichte und Germanistik in Tübingen und Wien

Geboren 1971 in Hannover. 1993-1998 Studium der Neuen Geschichte, Ost- und Südosteuropäischen Geschichte und der Politikwissenschaft in Hannover und an der FU Berlin. 1999-2002 Doktoranden-Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und Lehrbeauftragter am Osteuropa-Institut der FU Berlin.2002/2003 Wiss. Mitarbeiter am Berliner Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas. Seit Oktober 2003 Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der CAU Kiel. Arbeitsgebiete: Geschichte Polens, der Ukraine und Russlands (16. - 20. Jh.), historischer Vergleich und Verflechtungsgeschichte, Imperialgeschichte.

Stefan Troebst (*1955), Historiker und Slavist, ist Professor für Kulturgeschichte des östlichen Europa am Global and European Institute der Universität Leipzig und stellvertretender Direktor des dortigen Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Krzysztof Ruchniewicz ist Professor für Zeitgeschichte am Historischen Institut der Universität Breslau.
Frithjof Benjamin Schenk ist Professor für Osteuropäische Geschichte und Neuere Allgemeine Geschichte am Historischen Seminar der Universität Basel.

Geboren 1971 in Hannover. 1993-1998 Studium der Neuen Geschichte, Ost- und Südosteuropäischen Geschichte und der Politikwissenschaft in Hannover und an der FU Berlin. 1999-2002 Doktoranden-Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und Lehrbeauftragter am Osteuropa-Institut der FU Berlin.2002/2003 Wiss. Mitarbeiter am Berliner Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas. Seit Oktober 2003 Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der CAU Kiel. Arbeitsgebiete: Geschichte Polens, der Ukraine und Russlands (16. - 20. Jh.), historischer Vergleich und Verflechtungsgeschichte, Imperialgeschichte.

Stefan Troebst (*1955), Historiker und Slavist, ist Professor für Kulturgeschichte des östlichen Europa am Global and European Institute der Universität Leipzig und stellvertretender Direktor des dortigen Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Krzysztof Ruchniewicz ist Professor für Zeitgeschichte am Historischen Institut der Universität Breslau.

[...].Rudolf Jaworski, geb. am 9.5.1944 in Lissa/Leszno(Polen), 1967-1974 Studium der Geschichte und Germanistik in Tübingen und Wien

Geboren 1971 in Hannover. 1993-1998 Studium der Neuen Geschichte, Ost- und Südosteuropäischen Geschichte und der Politikwissenschaft in Hannover und an der FU Berlin. 1999-2002 Doktoranden-Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und Lehrbeauftragter am Osteuropa-Institut der FU Berlin.2002/2003 Wiss. Mitarbeiter am Berliner Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas. Seit Oktober 2003 Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der CAU Kiel. Arbeitsgebiete: Geschichte Polens, der Ukraine und Russlands (16. - 20. Jh.), historischer Vergleich und Verflechtungsgeschichte, Imperialgeschichte.

Stefan Troebst (*1955), Historiker und Slavist, ist Professor für Kulturgeschichte des östlichen Europa am Global and European Institute der Universität Leipzig und stellvertretender Direktor des dortigen Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Krzysztof Ruchniewicz ist Professor für Zeitgeschichte am Historischen Institut der Universität Breslau.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Inhalt: 285 S.
33 s/w Fotos
ISBN-13: 9783412202927
ISBN-10: 3412202924
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Troebst, Stefan
Ruchniewicz, Krzysztof
Aust, Martin
Florkowska-Francic, Halina
Staliunas, Darius
Serrier, Thomas
Rozanska, Katarzyna
Petrauskas, Rimvydas
Schenk, Frithjof Benjamin
Loew, Peter Oliver
Jock
Redaktion: Aust, Martin
Ruchniewicz, Krzysztof
Troebst, Stefan
Herausgeber: Martin Aust/Stefan Troebst/Krzysztof Ruchniewicz
Auflage: 1/2009
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 246 x 179 x 24 mm
Von/Mit: Stefan Troebst
Erscheinungsdatum: 03.05.2009
Gewicht: 0,789 kg
Artikel-ID: 101689918