Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Ganz im Gegensatz zu den Textquellen des deutsch-sowjetischen Krieges 1941-1945, die akribisch ediert, analysiert und erforscht worden sind und die für die Analyse von Bildern selbstverständlich mit herangezogen werden müssen, sind die Propagandabilder des Zweiten Weltkriegs teilweise nicht einmal systematisch erschlossen [...] dieser Arbeit werden deutsche und sowjetische Propagandabilder als historische Quellen für den Zweiten Weltkrieg untersucht. Die Grundfragen lauten: Wie lassen sich deutsche und sowjetische Propagandabilder des Zweiten Weltkriegs interpretieren? Lassen sich, möglicherweise auch über kulturelle Grenzen hinweg, visuelle Diskurse nachweisen - und wenn ja, wie gestalten sie sich? Wie drücken sich Freund- und Feindbilder in einem Krieg visuell aus, der in der Eskalation der Gewalt Maßstäbe gesetzt hat? Welche Wirkungsabsichten lassen sich für diese Bildzeugnisse plausibel machen und ergeben sich diese gerade aus den zu ermittelnden Bilddiskursen? Und schließlich: Können angesichts der Bilderflut schon dieser Zeit Relevanzkriterien entwickelt werden, nach welchen die Interpretation bestimmter Bildfindungen als besonders dringlich und wichtig zu erachten ist?
Ganz im Gegensatz zu den Textquellen des deutsch-sowjetischen Krieges 1941-1945, die akribisch ediert, analysiert und erforscht worden sind und die für die Analyse von Bildern selbstverständlich mit herangezogen werden müssen, sind die Propagandabilder des Zweiten Weltkriegs teilweise nicht einmal systematisch erschlossen [...] dieser Arbeit werden deutsche und sowjetische Propagandabilder als historische Quellen für den Zweiten Weltkrieg untersucht. Die Grundfragen lauten: Wie lassen sich deutsche und sowjetische Propagandabilder des Zweiten Weltkriegs interpretieren? Lassen sich, möglicherweise auch über kulturelle Grenzen hinweg, visuelle Diskurse nachweisen - und wenn ja, wie gestalten sie sich? Wie drücken sich Freund- und Feindbilder in einem Krieg visuell aus, der in der Eskalation der Gewalt Maßstäbe gesetzt hat? Welche Wirkungsabsichten lassen sich für diese Bildzeugnisse plausibel machen und ergeben sich diese gerade aus den zu ermittelnden Bilddiskursen? Und schließlich: Können angesichts der Bilderflut schon dieser Zeit Relevanzkriterien entwickelt werden, nach welchen die Interpretation bestimmter Bildfindungen als besonders dringlich und wichtig zu erachten ist?
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 544 S.
ISBN-13: 9783863314811
ISBN-10: 3863314816
Sprache: Deutsch
Autor: Tschäpe, Karl-Konrad
Hersteller: Metropol
Verantwortliche Person für die EU: Metropol Verlag, Friedrich Veitl, Ansbacher Str. 70, D-10777 Berlin, veitl@metropol-verlag.de
Abbildungen: 190 Abb.
Maße: 247 x 173 x 36 mm
Von/Mit: Karl-Konrad Tschäpe
Erscheinungsdatum: 04.05.2020
Gewicht: 1,426 kg
Artikel-ID: 116752739