Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Fakultät Maschinebau), Sprache: Deutsch, Abstract: Das primäre Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Forschungsfrage ¿Ist die Hattie-Studie 'Visible Learning' auf den Technikunterricht übertragbar?¿ zu beantworten. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls angestrebt zu überprüfen, wie lernwirksam die in der Meta-Analyse ausgewerteten Lehr-Lernmethoden aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich für den Technikunterricht der Sekundarstufe I sind.

Dazu sollen die Grundlagen der Meta-Analyse vorgestellt und mithilfe einer exemplarischen Berechnung von Effektstärken verdeutlicht werden. Es soll nachgewiesen werden, dass es eine enge Beziehung zwischen den Naturwissenschaften und dem schulischen Fach Technik gibt. Hierfür soll der Begriff ¿Technik¿ zunächst definiert und auf den schulischen Kontext übertragen werden. Dazu sollen spezielle Anforderungen und Kriterien des Technikunterrichts der Sekundarstufe I erörtert werden.

Desweiteren sollen ausgewählte Ergebnisse der Studie auf den Technikunterricht übertragen werden. Hierfür wird in den ersten Kapiteln der Bachelorarbeit die Studie ¿Visible Learning¿ vorgestellt. Besonders die Begriffe ¿Meta-Analyse¿ und ¿Effektstärke¿ werden im Detail erörtert. Anschließend wird eine Berechnungsmöglichkeit für Effektstärken im Technikunterricht vorgestellt sowie exemplarisch berechnet. Es folgt eine Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen der durchgeführten Meta-Analyse.

Anschließend wird die besondere Darstellungsform der Effektstärken thematisiert. Es folgt der Transfer von Ergebnissen der Studie auf den Technikunterricht. Dazu werden die erhobenen Daten mit anderen Studien verglichen. Dazu wird der Begriff ¿Technik¿ näher vorgestellt und in Verbindung mit Schulunterricht gebracht. Anhand eines praktischen Beispiels wird der Transfer von mathematischen Kompetenzen auf den Technikunterricht unternommen. Abschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ergebnissen von Lernwirksamkeitsfaktoren in naturwissenschaftlich-mathematischen Bereichen. Dazu werden die ¿direkte Instruktion¿, das ¿Problemlösen¿ sowie das ¿Laborexperiment¿ näher betrachtet.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Fakultät Maschinebau), Sprache: Deutsch, Abstract: Das primäre Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Forschungsfrage ¿Ist die Hattie-Studie 'Visible Learning' auf den Technikunterricht übertragbar?¿ zu beantworten. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls angestrebt zu überprüfen, wie lernwirksam die in der Meta-Analyse ausgewerteten Lehr-Lernmethoden aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich für den Technikunterricht der Sekundarstufe I sind.

Dazu sollen die Grundlagen der Meta-Analyse vorgestellt und mithilfe einer exemplarischen Berechnung von Effektstärken verdeutlicht werden. Es soll nachgewiesen werden, dass es eine enge Beziehung zwischen den Naturwissenschaften und dem schulischen Fach Technik gibt. Hierfür soll der Begriff ¿Technik¿ zunächst definiert und auf den schulischen Kontext übertragen werden. Dazu sollen spezielle Anforderungen und Kriterien des Technikunterrichts der Sekundarstufe I erörtert werden.

Desweiteren sollen ausgewählte Ergebnisse der Studie auf den Technikunterricht übertragen werden. Hierfür wird in den ersten Kapiteln der Bachelorarbeit die Studie ¿Visible Learning¿ vorgestellt. Besonders die Begriffe ¿Meta-Analyse¿ und ¿Effektstärke¿ werden im Detail erörtert. Anschließend wird eine Berechnungsmöglichkeit für Effektstärken im Technikunterricht vorgestellt sowie exemplarisch berechnet. Es folgt eine Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen der durchgeführten Meta-Analyse.

Anschließend wird die besondere Darstellungsform der Effektstärken thematisiert. Es folgt der Transfer von Ergebnissen der Studie auf den Technikunterricht. Dazu werden die erhobenen Daten mit anderen Studien verglichen. Dazu wird der Begriff ¿Technik¿ näher vorgestellt und in Verbindung mit Schulunterricht gebracht. Anhand eines praktischen Beispiels wird der Transfer von mathematischen Kompetenzen auf den Technikunterricht unternommen. Abschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ergebnissen von Lernwirksamkeitsfaktoren in naturwissenschaftlich-mathematischen Bereichen. Dazu werden die ¿direkte Instruktion¿, das ¿Problemlösen¿ sowie das ¿Laborexperiment¿ näher betrachtet.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 44 S.
ISBN-13: 9783668884342
ISBN-10: 366888434X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Albrecht, Christian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Christian Albrecht
Erscheinungsdatum: 22.05.2019
Gewicht: 0,079 kg
Artikel-ID: 116766402

Ähnliche Produkte