Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Als nach dem zweiten Weltkrieg das Schleppnetz (Trawl) in die deutsche Seefischerei eingeführt wurde, stellte sich heraus, daß der bis dahin in der deutschen Küstenfischerei gebräuchliche Ewer für diese Art der Fischerei ungeeignet war. Man fand in dem in England entwickelten und dort in der Seefahrt viel gebrauchten Kutter ein passendes Fahrzeug. Allerdings mußte es für seinen fischereilichen Zweck in Deutschland umgebaut werden. Der englische Kutter wurde damit das Vorbild für den deutschen Fischkutter und alle weiteren Entwicklungen bis zum heutigen modernen Hochseekutter gehen auf ihn zurück.
Diese für unsere Hochseefischerei wichtige Begebnis ist in der Fischereiliteratur niemals richtig dargestellt und gewürdigt worden. Es ist daher sehr dankenswert, wenn der als Fachmann bekannte Autor sich mit diesem wichtigen geschichtlichen Abschnitt unserer Hochseefischerei befaßt. Der Autor hat unter Benutzung aller noch im Altonaer Museum, in den Kreisen der Finkenwerder Fischer und in den Kutterwerften der Unterelbe vorhandenen Unterlagen die Entwicklung vom Ewer bis zum modernen Hochseekutter dargestellt. Am Schluß des Buches ist erstmalig eine vollständige Liste der Finkenwerder Kutterflotte, die ja wie keine andere Flotte unserer Küste die Entwicklung lückenlos vom Ewer zum modernen Hochseekutter zeigt, veröffentlicht. Aus ihr ist das Schicksal eines jeden Schiffes ersichtlich.
Dieses Buch wurde im Jahre 1957 erstmals veröffentlicht.
Als nach dem zweiten Weltkrieg das Schleppnetz (Trawl) in die deutsche Seefischerei eingeführt wurde, stellte sich heraus, daß der bis dahin in der deutschen Küstenfischerei gebräuchliche Ewer für diese Art der Fischerei ungeeignet war. Man fand in dem in England entwickelten und dort in der Seefahrt viel gebrauchten Kutter ein passendes Fahrzeug. Allerdings mußte es für seinen fischereilichen Zweck in Deutschland umgebaut werden. Der englische Kutter wurde damit das Vorbild für den deutschen Fischkutter und alle weiteren Entwicklungen bis zum heutigen modernen Hochseekutter gehen auf ihn zurück.
Diese für unsere Hochseefischerei wichtige Begebnis ist in der Fischereiliteratur niemals richtig dargestellt und gewürdigt worden. Es ist daher sehr dankenswert, wenn der als Fachmann bekannte Autor sich mit diesem wichtigen geschichtlichen Abschnitt unserer Hochseefischerei befaßt. Der Autor hat unter Benutzung aller noch im Altonaer Museum, in den Kreisen der Finkenwerder Fischer und in den Kutterwerften der Unterelbe vorhandenen Unterlagen die Entwicklung vom Ewer bis zum modernen Hochseekutter dargestellt. Am Schluß des Buches ist erstmalig eine vollständige Liste der Finkenwerder Kutterflotte, die ja wie keine andere Flotte unserer Küste die Entwicklung lückenlos vom Ewer zum modernen Hochseekutter zeigt, veröffentlicht. Aus ihr ist das Schicksal eines jeden Schiffes ersichtlich.
Dieses Buch wurde im Jahre 1957 erstmals veröffentlicht.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Fahrzeuge, Ratgeber, Sachbuch
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Schiffe
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783954270019
ISBN-10: 3954270013
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Timmermann, Gerhard
Hersteller: Maritimepress
Brain-Media.de
Verantwortliche Person für die EU: Europäischer Literaturverlag, in Europäischer Hochschulverlag GmbH & Co. KG, Fahrenheitstr. 1, D-28359 Bremen, order@eh-verlag.de
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Gerhard Timmermann
Erscheinungsdatum: 20.03.2012
Gewicht: 0,376 kg
Artikel-ID: 106624820

Ähnliche Produkte

Taschenbuch