Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Von der Integration zur Inklusion. Die Geschichte eines Paradigmenwechsels
Taschenbuch von Anonymous
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,5, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inklusion ist schon lange kein Zukunftsthema mehr. Spätestens durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahre 2009 ist die Inklusion in den Blick der Öffentlichkeit und unserer Gesellschaft gelangt. Inklusion meint Wertschätzung und Teilhabe jedes Menschen an der Gesellschaft, ohne sie in Gruppen oder Eigenschaften zu klassifizieren. Besonders Menschen mit einer Beeinträchtigung wird zugeschrieben , dass sie einer bestimmten Norm in der Gesellschaft vermeintlich nicht entsprechen, weswegen ich mich im Folgenden auf die Bedeutung der Inklusion für die Sonderpädagogik beschränken möchte.
Noch vor wenigen Jahrzehnten wurden Menschen mit Beeinträchtigung in unseren Reihen separiert und nicht als Teil der Gemeinschaft angesehen. So stellt sich für mich die Frage, wie es zu diesem Paradigmenwechsel gekommen ist und was das Konzept der Inklusion von dem der Integration unterscheidet, da ein Paradigmenwechsel nur durch eine Hinterfragung und Weiterentwicklung eines vorherigen Konzeptes oder Theorie entstehen kann.
Zu Beginn möchte ich den Begriff der Inklusion definieren und dessen Konzept erklären. Danach definiere ich den Begriff der Integration, um beide Konzepte danach vergleichen und gegenüberstellen zu können. Im Folgenden werde ich dann den Paradigmenwechsel aufzeigen, den ich in kleinere geschichtliche Abschnitte unterteilt habe. Zum Schluss werde ich einen Einblick in den aktuellen Stand der Inklusion im Bildungswesen geben.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,5, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inklusion ist schon lange kein Zukunftsthema mehr. Spätestens durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahre 2009 ist die Inklusion in den Blick der Öffentlichkeit und unserer Gesellschaft gelangt. Inklusion meint Wertschätzung und Teilhabe jedes Menschen an der Gesellschaft, ohne sie in Gruppen oder Eigenschaften zu klassifizieren. Besonders Menschen mit einer Beeinträchtigung wird zugeschrieben , dass sie einer bestimmten Norm in der Gesellschaft vermeintlich nicht entsprechen, weswegen ich mich im Folgenden auf die Bedeutung der Inklusion für die Sonderpädagogik beschränken möchte.
Noch vor wenigen Jahrzehnten wurden Menschen mit Beeinträchtigung in unseren Reihen separiert und nicht als Teil der Gemeinschaft angesehen. So stellt sich für mich die Frage, wie es zu diesem Paradigmenwechsel gekommen ist und was das Konzept der Inklusion von dem der Integration unterscheidet, da ein Paradigmenwechsel nur durch eine Hinterfragung und Weiterentwicklung eines vorherigen Konzeptes oder Theorie entstehen kann.
Zu Beginn möchte ich den Begriff der Inklusion definieren und dessen Konzept erklären. Danach definiere ich den Begriff der Integration, um beide Konzepte danach vergleichen und gegenüberstellen zu können. Im Folgenden werde ich dann den Paradigmenwechsel aufzeigen, den ich in kleinere geschichtliche Abschnitte unterteilt habe. Zum Schluss werde ich einen Einblick in den aktuellen Stand der Inklusion im Bildungswesen geben.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783656829546
ISBN-10: 3656829543
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 11.11.2014
Gewicht: 0,04 kg
Artikel-ID: 105028423
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783656829546
ISBN-10: 3656829543
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 11.11.2014
Gewicht: 0,04 kg
Artikel-ID: 105028423
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte