Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
32,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Eduard Goldstücker, eigentlich Jizchak Jakob Schalom ben Jozef, hat als slowakischer
Jude und Intellektueller Hoffnungen und Schrecken des 20. Jahrhunderts
durchlebt. Vor den Nazis flüchtete er 1939 nach England, seine
Familie wurde ermordet. 1945 zurückgekehrt, wurde der prominente Diplomat
bald zur Zielscheibe des Antisemitismus stalinistischer Prägung. Nach langer
Haftstrafe gab er als Germanist an der Prager Karls-Universität Anstöße zu
einer freien Würdigung Franz Kafkas; im »Prager Frühling« engagierte er
sich für den Wandel. Von 1969 bis 1990 erneut im Exil, begriff er schließlich
seine jahrzehntelange Hingabe an den Kommunismus als einen Irrglauben.
Die Gespräche mit Eduard Schreiber brachen mit Goldstückers Tod im Oktober
2000 ab und sind so kritische Bilanz seines bewegten Lebens. Eduard
Goldstücker spannt den Bogen von seiner Kindheit in Podbiel und Köice ¿
über das Prag der dreißiger Jahre und das Exil, die Slánský-Prozesse und den
»Prager Frühling« ¿ bis nach der »Samtenen Revolution« von 1989.
Jude und Intellektueller Hoffnungen und Schrecken des 20. Jahrhunderts
durchlebt. Vor den Nazis flüchtete er 1939 nach England, seine
Familie wurde ermordet. 1945 zurückgekehrt, wurde der prominente Diplomat
bald zur Zielscheibe des Antisemitismus stalinistischer Prägung. Nach langer
Haftstrafe gab er als Germanist an der Prager Karls-Universität Anstöße zu
einer freien Würdigung Franz Kafkas; im »Prager Frühling« engagierte er
sich für den Wandel. Von 1969 bis 1990 erneut im Exil, begriff er schließlich
seine jahrzehntelange Hingabe an den Kommunismus als einen Irrglauben.
Die Gespräche mit Eduard Schreiber brachen mit Goldstückers Tod im Oktober
2000 ab und sind so kritische Bilanz seines bewegten Lebens. Eduard
Goldstücker spannt den Bogen von seiner Kindheit in Podbiel und Köice ¿
über das Prag der dreißiger Jahre und das Exil, die Slánský-Prozesse und den
»Prager Frühling« ¿ bis nach der »Samtenen Revolution« von 1989.
Eduard Goldstücker, eigentlich Jizchak Jakob Schalom ben Jozef, hat als slowakischer
Jude und Intellektueller Hoffnungen und Schrecken des 20. Jahrhunderts
durchlebt. Vor den Nazis flüchtete er 1939 nach England, seine
Familie wurde ermordet. 1945 zurückgekehrt, wurde der prominente Diplomat
bald zur Zielscheibe des Antisemitismus stalinistischer Prägung. Nach langer
Haftstrafe gab er als Germanist an der Prager Karls-Universität Anstöße zu
einer freien Würdigung Franz Kafkas; im »Prager Frühling« engagierte er
sich für den Wandel. Von 1969 bis 1990 erneut im Exil, begriff er schließlich
seine jahrzehntelange Hingabe an den Kommunismus als einen Irrglauben.
Die Gespräche mit Eduard Schreiber brachen mit Goldstückers Tod im Oktober
2000 ab und sind so kritische Bilanz seines bewegten Lebens. Eduard
Goldstücker spannt den Bogen von seiner Kindheit in Podbiel und Köice ¿
über das Prag der dreißiger Jahre und das Exil, die Slánský-Prozesse und den
»Prager Frühling« ¿ bis nach der »Samtenen Revolution« von 1989.
Jude und Intellektueller Hoffnungen und Schrecken des 20. Jahrhunderts
durchlebt. Vor den Nazis flüchtete er 1939 nach England, seine
Familie wurde ermordet. 1945 zurückgekehrt, wurde der prominente Diplomat
bald zur Zielscheibe des Antisemitismus stalinistischer Prägung. Nach langer
Haftstrafe gab er als Germanist an der Prager Karls-Universität Anstöße zu
einer freien Würdigung Franz Kafkas; im »Prager Frühling« engagierte er
sich für den Wandel. Von 1969 bis 1990 erneut im Exil, begriff er schließlich
seine jahrzehntelange Hingabe an den Kommunismus als einen Irrglauben.
Die Gespräche mit Eduard Schreiber brachen mit Goldstückers Tod im Oktober
2000 ab und sind so kritische Bilanz seines bewegten Lebens. Eduard
Goldstücker spannt den Bogen von seiner Kindheit in Podbiel und Köice ¿
über das Prag der dreißiger Jahre und das Exil, die Slánský-Prozesse und den
»Prager Frühling« ¿ bis nach der »Samtenen Revolution« von 1989.
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Genre: | Belletristik, Romane & Erzählungen |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
216 S.
25 Illustr. |
ISBN-13: | 9783938375075 |
ISBN-10: | 3938375078 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Goldstücker, Eduard
Schreiber, Eduard |
Hersteller: | Arco Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Arco Verlag, Schreinerstr. 8, D-42105 Wuppertal, service@arco-verlag.de |
Maße: | 210 x 148 x 17 mm |
Von/Mit: | Eduard Goldstücker (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 09.02.2009 |
Gewicht: | 0,342 kg |