Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Dieses Buch stammt aus dem Jahre 1967. Fasziniert spüren wir beim Lesen die unbekümmerte Frische, die Aufbruchsstimmung und die Hoffnung jener Zeit. Der Aufruf der beiden Autoren, des Gesprächstherapeuten Carl R. Rogers und der Gestalttherapeutin Barry Stevens, zu einem freien, selbstbestimmten und glücklichen Leben, hat an Aktualität bis heute nichts verloren.
Schon die unvergleichliche Gestalt dieses Buches ist ein wirklich beachtliches Projekt: Barry Stevens sammelte einige grundlegende Artikel zur Gesprächstherapie von Carl R. Rogers, Eugene T. Grendline, John M. Shlien und Wilson van Dusen. Dazu beschrieb sie ihren eigenen inneren Prozess beim Lesen dieser Beiträge: ihre Reaktionen, Gedanken, Erinnerungen, Erfahrungen¿ So verbinden sich auf eine einzigartige Weise Wissenschaft und Lebenspraxis.
Dieses Buch stammt aus dem Jahre 1967. Fasziniert spüren wir beim Lesen die unbekümmerte Frische, die Aufbruchsstimmung und die Hoffnung jener Zeit. Der Aufruf der beiden Autoren, des Gesprächstherapeuten Carl R. Rogers und der Gestalttherapeutin Barry Stevens, zu einem freien, selbstbestimmten und glücklichen Leben, hat an Aktualität bis heute nichts verloren.
Schon die unvergleichliche Gestalt dieses Buches ist ein wirklich beachtliches Projekt: Barry Stevens sammelte einige grundlegende Artikel zur Gesprächstherapie von Carl R. Rogers, Eugene T. Grendline, John M. Shlien und Wilson van Dusen. Dazu beschrieb sie ihren eigenen inneren Prozess beim Lesen dieser Beiträge: ihre Reaktionen, Gedanken, Erinnerungen, Erfahrungen¿ So verbinden sich auf eine einzigartige Weise Wissenschaft und Lebenspraxis.
Über den Autor
Barry Stevens (1902-1985) war eine bemerkenswerte Frau, die ein recht unkonventionelles Leben führte. Fritz Perls - der Mitbegründer der Gestalttherapie - nannte sie ein 'Natur-Talent' unter den Psychotherapeuten, als sie 67-jährig (!) ihre Gestalttherapie-Ausbildung bei ihm begann. Barry Stevens hat sich intensiv mit der Lebensaufgabe auseinandergesetzt, wie man zu dem zurückfindet, was einen selbst eigentlich ausmacht - indem man lernt, den eigenen Wahrnehmungen, Erfahrungen und Wertsetzungen wieder Vertrauen zu schenken.
Ein weiteres Buch von Barry Stevens ist in der Edition der Gestalt-Institute Köln und Kassel (GIK) im Peter Hammer Verlag erschienen: 'Don't push the river. Gestalttherapie an ihren Wurzeln'.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783739249940
ISBN-10: 3739249943
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stevens, Barry
Rogers, Carl R.
Redaktion: Doubrawa, Erhard
Herausgeber: Erhard Doubrawa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Barry Stevens (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.03.2016
Gewicht: 0,421 kg
Artikel-ID: 103929648

Ähnliche Produkte

Taschenbuch