Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die gesellschaftliche Stellung der Universitäten, ihr politisches Selbstverständnis, ihr Prestige und ihre Rolle als Deutungsmacht gründeten sich stets auf einen Unterbau aus geselligen Strukturen. Die moderne Massenuniversität kennt jedoch eine andere Geselligkeitskultur als ihre Vorläufer, die man im Humboldt'schen Geist als erhabene Stätte der forschenden Welterklärung angesehen hat. Der Band untersucht Formen universitärer Geselligkeit vom professoralen Habitus und dem elitären Student-Sein früherer Zeiten bis zum heutigen Selbstverständnis einer kundenorientierten Ausbildungsanstalt, die zunehmend Dienstleistungscharakter hat. Professorenvilla und Studentenverbindungen haben als Markenzeichen ausgedient. Pendlertum, passgenaues berufsstrategisches Networking und Tagungstourismus prägen die universitären Geselligkeiten neuen Typs. Aber auch Präsenzvorschriften für Professoren wie der nordrhein-westfälische "Sitzarsch-Erlass", der Geselligkeit verordnen wollte, gehören der Vergangenheit an.
Die gesellschaftliche Stellung der Universitäten, ihr politisches Selbstverständnis, ihr Prestige und ihre Rolle als Deutungsmacht gründeten sich stets auf einen Unterbau aus geselligen Strukturen. Die moderne Massenuniversität kennt jedoch eine andere Geselligkeitskultur als ihre Vorläufer, die man im Humboldt'schen Geist als erhabene Stätte der forschenden Welterklärung angesehen hat. Der Band untersucht Formen universitärer Geselligkeit vom professoralen Habitus und dem elitären Student-Sein früherer Zeiten bis zum heutigen Selbstverständnis einer kundenorientierten Ausbildungsanstalt, die zunehmend Dienstleistungscharakter hat. Professorenvilla und Studentenverbindungen haben als Markenzeichen ausgedient. Pendlertum, passgenaues berufsstrategisches Networking und Tagungstourismus prägen die universitären Geselligkeiten neuen Typs. Aber auch Präsenzvorschriften für Professoren wie der nordrhein-westfälische "Sitzarsch-Erlass", der Geselligkeit verordnen wollte, gehören der Vergangenheit an.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 246 S.
ca. 15 s/w-Abb.
15 Illustration(en)
schwarz-weiß
ISBN-13: 9783412225209
ISBN-10: 3412225207
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0011893
Autor: Asche, Matthias
George, Christian
Klenke, Dietmar
Lönnecker, Harald
Stickler, Matthias
Becker, Thomas
Füssel, Marian
Meyer, Regina
Lausen, Sabrina
Zwicker, Lisa Fetheringill
Riegraff, Birgit
Redaktion: Asche, Matthias
Klenke, Dietmar
Herausgeber: Dietmar Klenke/Matthias Asche
Hersteller: Böhlau
Brill Deutschland GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Abbildungen: ca. 15 s/w-Abb., 15 Illustration(en), schwarz-weiß
Maße: 247 x 181 x 21 mm
Von/Mit: Matthias Asche (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.04.2017
Gewicht: 0,612 kg
Artikel-ID: 108900822

Ähnliche Produkte

Taschenbuch