Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Voraussetzungen für die Zulassung zum Priestertum.
Entwicklungen und gegenwärtige Rechtslage in der Römisch-Katholischen Kirche.
Taschenbuch von Walter Weinberger
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
In Zeiten gesellschaftlicher und kirchlicher Umbrüche stellt sich mehr denn je die Frage nach der Berufung zu spezifischen Dienstämtern. Ist der Ruf zum Priestertum in einer laikalen Kirche und säkularisierten Gesellschaft noch vernehmbar, der priesterliche Dienst ein nicht mehr gefragtes Auslaufmodell, der Priester überhaupt noch akzeptiert?

Antworten ergeben sich aus der begrifflichen und historischen Erfassung von Berufung und gegenwärtigem Priesterbild. Anhand konziliarer Dokumente und kirchlicher Normen werden grundlegende Eignungskriterien sowie Ausnahmeregelungen erarbeitet, spezielle Grenzbereiche wie Frauenpriestertum, Zölibat, Sexualität, Missbrauch, psychische und physische Voraussetzungen (Zöliakie, Alkoholismus, AIDS) thematisiert und der Kompetenzbereich der zuständigen kirchlichen Organe analysiert. Der zweite Teil konkretisiert einzelne Etappen des vorgeschriebenen Ausbildungsweges, beginnend mit der Aufnahme ins Priesterseminar, den nachfolgenden liturgischen Beauftragungen (Lektorat, Akolythat, Admissio) bis zum detaillierten Untersuchungsprozess (Skrutinien) vor den einzelnen Weihen (Diakonat, Presbyterat). Während dieser Vorbereitungszeit führen oftmals Krisensituationen zu Brüchen und letztendlichem Scheitern der Berufung, die aus dem Versagen kirchlicher Ausbildungsverantwortlicher resultieren können und einer Korrektur bedürfen. Grenzüberschreitungen ereignen sich primär im Gewissensbereich (forum internum) durch Verletzung der Intimsphäre, meist aufgrund verordneter psychischer Untersuchungen sowie uneindeutiger Kompetenzabgrenzung der Ausbildungsverantwortlichen (Bischof, Regens). Ungerechtfertigte Beurteilungen können seitens der Kandidaten eingeklagt und Schadenersatzforderungen geltend gemacht werden. Sämtliche für die Priesterausbildung relevanten Dokumente, Formulare bzw. Fragebögen sowie umfangreiche Literaturhinweise vervollständigen den Themenbereich.
In Zeiten gesellschaftlicher und kirchlicher Umbrüche stellt sich mehr denn je die Frage nach der Berufung zu spezifischen Dienstämtern. Ist der Ruf zum Priestertum in einer laikalen Kirche und säkularisierten Gesellschaft noch vernehmbar, der priesterliche Dienst ein nicht mehr gefragtes Auslaufmodell, der Priester überhaupt noch akzeptiert?

Antworten ergeben sich aus der begrifflichen und historischen Erfassung von Berufung und gegenwärtigem Priesterbild. Anhand konziliarer Dokumente und kirchlicher Normen werden grundlegende Eignungskriterien sowie Ausnahmeregelungen erarbeitet, spezielle Grenzbereiche wie Frauenpriestertum, Zölibat, Sexualität, Missbrauch, psychische und physische Voraussetzungen (Zöliakie, Alkoholismus, AIDS) thematisiert und der Kompetenzbereich der zuständigen kirchlichen Organe analysiert. Der zweite Teil konkretisiert einzelne Etappen des vorgeschriebenen Ausbildungsweges, beginnend mit der Aufnahme ins Priesterseminar, den nachfolgenden liturgischen Beauftragungen (Lektorat, Akolythat, Admissio) bis zum detaillierten Untersuchungsprozess (Skrutinien) vor den einzelnen Weihen (Diakonat, Presbyterat). Während dieser Vorbereitungszeit führen oftmals Krisensituationen zu Brüchen und letztendlichem Scheitern der Berufung, die aus dem Versagen kirchlicher Ausbildungsverantwortlicher resultieren können und einer Korrektur bedürfen. Grenzüberschreitungen ereignen sich primär im Gewissensbereich (forum internum) durch Verletzung der Intimsphäre, meist aufgrund verordneter psychischer Untersuchungen sowie uneindeutiger Kompetenzabgrenzung der Ausbildungsverantwortlichen (Bischof, Regens). Ungerechtfertigte Beurteilungen können seitens der Kandidaten eingeklagt und Schadenersatzforderungen geltend gemacht werden. Sämtliche für die Priesterausbildung relevanten Dokumente, Formulare bzw. Fragebögen sowie umfangreiche Literaturhinweise vervollständigen den Themenbereich.
Inhaltsverzeichnis
Gedanken zum Beginn. Einleitung

I. Der Begriff der Berufung. Kriterien der Eignung

Das gegenwärtige Priesterbild - Die rechtlich festgelegten Eignungskriterien - Absolute und relative Eignung - Die rechte Absicht und notwendige Freiheit

II. Das Verfahren zur Feststellung der Berufung und ihre zuständigen Organe

Die Aufnahme ins Priesterseminar bzw. in den Kreis der Priesteramtskandidaten - Lektorat und Akolythat - Admissio - Die Zulassung zu den Weihen. Skrutinien - Die Trennung von »forum internum« und »forum externum« - Schutz der Intimsphäre - Mögliche Probleme bei der Aufgabendelegation an den Rektor - Die Verlängerung der Erprobungszeit - Ein subjektives Recht auf die Weihe? Rekursrecht gegen die dimissio bzw. die Verweigerung der Hl. Weihe - Recht auf Schadenersatz bei schuldhaft verzögerter Feststellung der Ungeeignetheit

Zusammenfassung

Anhang

Literaturverzeichnis

Quellenschriften - Literatur

Canonesverzeichnis

Personen- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 784 S.
ISBN-13: 9783428132348
ISBN-10: 3428132343
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13234
Autor: Weinberger, Walter
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 784 S.
Maße: 233 x 160 x 37 mm
Von/Mit: Walter Weinberger
Erscheinungsdatum: 18.04.2011
Gewicht: 1,032 kg
Artikel-ID: 107072234
Inhaltsverzeichnis
Gedanken zum Beginn. Einleitung

I. Der Begriff der Berufung. Kriterien der Eignung

Das gegenwärtige Priesterbild - Die rechtlich festgelegten Eignungskriterien - Absolute und relative Eignung - Die rechte Absicht und notwendige Freiheit

II. Das Verfahren zur Feststellung der Berufung und ihre zuständigen Organe

Die Aufnahme ins Priesterseminar bzw. in den Kreis der Priesteramtskandidaten - Lektorat und Akolythat - Admissio - Die Zulassung zu den Weihen. Skrutinien - Die Trennung von »forum internum« und »forum externum« - Schutz der Intimsphäre - Mögliche Probleme bei der Aufgabendelegation an den Rektor - Die Verlängerung der Erprobungszeit - Ein subjektives Recht auf die Weihe? Rekursrecht gegen die dimissio bzw. die Verweigerung der Hl. Weihe - Recht auf Schadenersatz bei schuldhaft verzögerter Feststellung der Ungeeignetheit

Zusammenfassung

Anhang

Literaturverzeichnis

Quellenschriften - Literatur

Canonesverzeichnis

Personen- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 784 S.
ISBN-13: 9783428132348
ISBN-10: 3428132343
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13234
Autor: Weinberger, Walter
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 784 S.
Maße: 233 x 160 x 37 mm
Von/Mit: Walter Weinberger
Erscheinungsdatum: 18.04.2011
Gewicht: 1,032 kg
Artikel-ID: 107072234
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte