Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Waldorfpädagogik gilt vielfach als ein Synonym für angstfreies Lernen, kreative Entfaltung und musische Bildung. Häufig wird jedoch übersehen, daß auch die religiöse Erziehung ein elementares Anliegen der Waldorfschulen ist. Das Buch arbeitet die auf der Anthroposophie Rudolf Steiners beruhende spirituelle Dimension der Waldorfpädagogik unter theologischen und religionspädagogischen Perspektiven heraus. Der Autor macht deutlich, wie im Erziehungsdenken Steiners der Anspruch einer christlichen Pädagogik begründet und durch eine konkrete trinitarische Erziehungskonzeption eingelöst wird. Idee und Praxis religiöser Erziehung an Waldorfschulen werden ausführlich dargestellt und mit Ansätzen gegenwärtiger Religionspädagogik verglichen. Auch die Stellung und Situation des konfessionellen Religionsunterrichtes an Waldorfschulen wird untersucht. Die Ergebnisse des Buches dienen nicht nur Eltern und Lehrern zu einem tieferen Verständnis der Waldorfpädagogik, sondern fordern auch Theologen und Religionspädagogen zum Dialog heraus.
Waldorfpädagogik gilt vielfach als ein Synonym für angstfreies Lernen, kreative Entfaltung und musische Bildung. Häufig wird jedoch übersehen, daß auch die religiöse Erziehung ein elementares Anliegen der Waldorfschulen ist. Das Buch arbeitet die auf der Anthroposophie Rudolf Steiners beruhende spirituelle Dimension der Waldorfpädagogik unter theologischen und religionspädagogischen Perspektiven heraus. Der Autor macht deutlich, wie im Erziehungsdenken Steiners der Anspruch einer christlichen Pädagogik begründet und durch eine konkrete trinitarische Erziehungskonzeption eingelöst wird. Idee und Praxis religiöser Erziehung an Waldorfschulen werden ausführlich dargestellt und mit Ansätzen gegenwärtiger Religionspädagogik verglichen. Auch die Stellung und Situation des konfessionellen Religionsunterrichtes an Waldorfschulen wird untersucht. Die Ergebnisse des Buches dienen nicht nur Eltern und Lehrern zu einem tieferen Verständnis der Waldorfpädagogik, sondern fordern auch Theologen und Religionspädagogen zum Dialog heraus.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 442 S.
ISBN-13: 9783412167004
ISBN-10: 3412167002
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Willmann, Carlo
Auflage: 2/1998
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 210 x 148 x 32 mm
Von/Mit: Carlo Willmann
Erscheinungsdatum: 15.06.1998
Gewicht: 0,698 kg
Artikel-ID: 115098132

Ähnliche Produkte

Taschenbuch