Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wie kommt es, dass viele Linke die Ablehnung des Islam als "rassistisch" empfinden, nicht jedoch die Ablehnung des Christentums? Dass die Demonstranten des arabischen Frühlings als "Muslime" wahrgenommen wurden, die Gelbwesten in Frankreich aber nicht als "Christen"? Warum reden wir, wenn wir vorgeben über den Islam zu reden, über alles mögliche andere (Terrorismus, Migration, Integration) - nur nicht über den Islam? Und: Was hat unser (Nicht)reden über den Islam mit unserer eigenen Beziehung zur Religion zu tun?Sama Maani dekonstruiert in seinem zweiten Essayband die unausgesprochenen Grundlagen aktueller rechter, aber auch linker und liberaler Diskurse.
Wie kommt es, dass viele Linke die Ablehnung des Islam als "rassistisch" empfinden, nicht jedoch die Ablehnung des Christentums? Dass die Demonstranten des arabischen Frühlings als "Muslime" wahrgenommen wurden, die Gelbwesten in Frankreich aber nicht als "Christen"? Warum reden wir, wenn wir vorgeben über den Islam zu reden, über alles mögliche andere (Terrorismus, Migration, Integration) - nur nicht über den Islam? Und: Was hat unser (Nicht)reden über den Islam mit unserer eigenen Beziehung zur Religion zu tun?Sama Maani dekonstruiert in seinem zweiten Essayband die unausgesprochenen Grundlagen aktueller rechter, aber auch linker und liberaler Diskurse.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 130 S.
ISBN-13: 9783854359203
ISBN-10: 3854359209
Sprache: Deutsch
Autor: Maani, Sama
Hersteller: Drava
Verantwortliche Person für die EU: Drava Verlag, Gabelsbergstr. 5/Ii, A-9020 Klagenfurt / Celovec, office@drava.at
Maße: 203 x 116 x 8 mm
Von/Mit: Sama Maani
Erscheinungsdatum: 14.08.2019
Gewicht: 0,142 kg
Artikel-ID: 116773708

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch