Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Was ist der Mensch?
Taschenbuch von Norbert Elsner (u. a.)
Sprache: Deutsch

19,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Prominente Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen geben Antworten auf die uralte Frage »Was ist der Mensch?«, die angesichts der Forschung an menschlichen Embryonen oder der (vermeintlichen) zunehmenden Machbarkeit von Dingen brandaktuell bleibt.Hervorgerufen - aber bei weitem nicht darauf beschränkt - durch die aktuellen Diskussionen über die Entschlüsselung des Humangenoms, die Kontroversen um die Forschung an menschlichen Embryonen sowie über die Möglichkeiten und Grenzen der modernen Transplantations- und Intensivmedizin stellt sich heute erneut die alte Frage »Was ist der Mensch?«. Angesichts der Machbarkeit von Dingen, die bisher dem Menschen entzogen waren oder, was fast das Gleiche ist, dem Glauben daran, daß nun alles Wünschbare möglich sein wird, ist sie Gegenstand dieses von dem Neurobiologen Norbert Elsner und dem Rechtsphilosophen Hans-Ludwig Schreiber herausgegebenen Buches. In den einzelnen Beiträgen wird die Frage nach dem Menschen aus biologischer, medizinischer und soziologischer ebenso wie aus juristischer, philosophischer und theologischer Sicht gestellt. Themen sind unter anderem physische Natur des Menschen und seine Stellung in der Welt, seine Entwicklung sowie die Frage, ob er mehr ist als nur ein Abbild seiner Gene, und was ist die »conditio humana« im Lichte der modernen Hirnforschung? Darüber hinaus: welches Bild machen sich die Menschen voneinander, wie gehen sie miteinander um und wie sähe eine Gesellschaft aus, in der alle dank der neuen Therapien stark und gesund sind? Bei all dem, was erhofft und erwünscht, was denkbar und was möglich ist, stellen sich immer wieder die Fragen nach der ethischen Verantwortung, nach der Bestimmung und der Würde des Menschen. Fragen, denen Juristen, Philosophen und Theologen nachgehen, die aber auch den Naturwissenschaftler bewegen. Die Autoren versuchen, mögliche Lösungen aufzuzeigen, wohlwissend, daß die Wissenschaft allein nicht immer Antworten geben kann. Und so sind zwei der Beiträge der Literatur deren großes Thema seit jeher der Mensch ist.Inhalt:NORBERT ELSNER UND HANS-LUDWIG SCHREIBEREinführungNORBERT ELSNERWoher wir kommen - Zur Naturgeschichte des MenschenALBRECHT SCHÖNE»Von vorn die Schöpfung anzufangen« - Goethes HomunkulusJAN SCHINDEHÜTTE, BARBARA MEYER UND PETER GRUSSWoraus wir werden. Stammzellen und ihr PotentialAXEL HAVERICHDer reparierte Mensch - Operiert, transplantiert, kloniertHANNELORE EHRENREICH UND HENNING KRAMPEDer suchtkranke Mensch - In unserer MittePETER PROPPINGDie Freiheit des Menschen im Zeitalter der GenetikWOLF SINGERConditio humana aus neurobiologischer PerspektiveWOLFGANG WICKLER»Contra naturam« - Sünde oder Pflicht? Warum die Natur für uns kein Vorbild ist KARL OTTO HONDRICHHomo sociologicus - HeuteRUTH KLÜGERÜbermenschen, Untermenschen, HerrenmenschenJULIAN NIDA-RÜMELINEthische Prinzipien und biotechnologische EntwicklungenHANS-LUDWIG SCHREIBERDie Würde des Menschen - eine rechtliche Fiktion?KARL KARDINAL LEHMANN»Aus Gottes Hand in Gottes Hand« - Kreatürlichkeit als Grundpfeiler des christlichen MenschenbildesJOACHIM RINGLEBEN»Was ist der Mensch, daß du seiner gedenkst?« Grundgedanken evangelsicher Anthropologie im Anschluss an Psalm 8,5GÜNTER KUNERT»Weil das Menschsein sich zu leicht vergißt«
Prominente Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen geben Antworten auf die uralte Frage »Was ist der Mensch?«, die angesichts der Forschung an menschlichen Embryonen oder der (vermeintlichen) zunehmenden Machbarkeit von Dingen brandaktuell bleibt.Hervorgerufen - aber bei weitem nicht darauf beschränkt - durch die aktuellen Diskussionen über die Entschlüsselung des Humangenoms, die Kontroversen um die Forschung an menschlichen Embryonen sowie über die Möglichkeiten und Grenzen der modernen Transplantations- und Intensivmedizin stellt sich heute erneut die alte Frage »Was ist der Mensch?«. Angesichts der Machbarkeit von Dingen, die bisher dem Menschen entzogen waren oder, was fast das Gleiche ist, dem Glauben daran, daß nun alles Wünschbare möglich sein wird, ist sie Gegenstand dieses von dem Neurobiologen Norbert Elsner und dem Rechtsphilosophen Hans-Ludwig Schreiber herausgegebenen Buches. In den einzelnen Beiträgen wird die Frage nach dem Menschen aus biologischer, medizinischer und soziologischer ebenso wie aus juristischer, philosophischer und theologischer Sicht gestellt. Themen sind unter anderem physische Natur des Menschen und seine Stellung in der Welt, seine Entwicklung sowie die Frage, ob er mehr ist als nur ein Abbild seiner Gene, und was ist die »conditio humana« im Lichte der modernen Hirnforschung? Darüber hinaus: welches Bild machen sich die Menschen voneinander, wie gehen sie miteinander um und wie sähe eine Gesellschaft aus, in der alle dank der neuen Therapien stark und gesund sind? Bei all dem, was erhofft und erwünscht, was denkbar und was möglich ist, stellen sich immer wieder die Fragen nach der ethischen Verantwortung, nach der Bestimmung und der Würde des Menschen. Fragen, denen Juristen, Philosophen und Theologen nachgehen, die aber auch den Naturwissenschaftler bewegen. Die Autoren versuchen, mögliche Lösungen aufzuzeigen, wohlwissend, daß die Wissenschaft allein nicht immer Antworten geben kann. Und so sind zwei der Beiträge der Literatur deren großes Thema seit jeher der Mensch ist.Inhalt:NORBERT ELSNER UND HANS-LUDWIG SCHREIBEREinführungNORBERT ELSNERWoher wir kommen - Zur Naturgeschichte des MenschenALBRECHT SCHÖNE»Von vorn die Schöpfung anzufangen« - Goethes HomunkulusJAN SCHINDEHÜTTE, BARBARA MEYER UND PETER GRUSSWoraus wir werden. Stammzellen und ihr PotentialAXEL HAVERICHDer reparierte Mensch - Operiert, transplantiert, kloniertHANNELORE EHRENREICH UND HENNING KRAMPEDer suchtkranke Mensch - In unserer MittePETER PROPPINGDie Freiheit des Menschen im Zeitalter der GenetikWOLF SINGERConditio humana aus neurobiologischer PerspektiveWOLFGANG WICKLER»Contra naturam« - Sünde oder Pflicht? Warum die Natur für uns kein Vorbild ist KARL OTTO HONDRICHHomo sociologicus - HeuteRUTH KLÜGERÜbermenschen, Untermenschen, HerrenmenschenJULIAN NIDA-RÜMELINEthische Prinzipien und biotechnologische EntwicklungenHANS-LUDWIG SCHREIBERDie Würde des Menschen - eine rechtliche Fiktion?KARL KARDINAL LEHMANN»Aus Gottes Hand in Gottes Hand« - Kreatürlichkeit als Grundpfeiler des christlichen MenschenbildesJOACHIM RINGLEBEN»Was ist der Mensch, daß du seiner gedenkst?« Grundgedanken evangelsicher Anthropologie im Anschluss an Psalm 8,5GÜNTER KUNERT»Weil das Menschsein sich zu leicht vergißt«
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783892446040
ISBN-10: 3892446040
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Elsner, Norbert
Schreiber, Hans-Ludwig
Redaktion: Elsner, Norbert
Schreiber, Hans-Ludwig
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Konstanz University Press, in Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung, Universitätsstr. 10, D-78464 Konstanz, info@wallstein-verlag.de
Abbildungen: mit 56 z.T. farbigen Abbildungen
Maße: 225 x 144 x 25 mm
Von/Mit: Norbert Elsner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.09.2002
Gewicht: 0,448 kg
Artikel-ID: 103595035
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783892446040
ISBN-10: 3892446040
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Elsner, Norbert
Schreiber, Hans-Ludwig
Redaktion: Elsner, Norbert
Schreiber, Hans-Ludwig
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Konstanz University Press, in Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung, Universitätsstr. 10, D-78464 Konstanz, info@wallstein-verlag.de
Abbildungen: mit 56 z.T. farbigen Abbildungen
Maße: 225 x 144 x 25 mm
Von/Mit: Norbert Elsner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.09.2002
Gewicht: 0,448 kg
Artikel-ID: 103595035
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte