Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Autorin möchte in dieser kleinen Arbeit an weitere drei Ärzte erinnern, die zuvorderst als Mediziner für ihre Patienten da waren und das medizinische und das soziale Handeln stets als Einheit betrachteten. Darüber hinaus stellten sie ihre Kraft, ihr Wissen und ihr Engagement ungeteilt auch Vereinen und Organisationen der Medizin, Kultur und Religion zur Verfügung. Dieses Engagement erhielt jedoch nie einen achtungsvollen Dank ihrer Standesorganisationen. Im Gegenteil. Auch diese drei Ärzte gehörten nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten 1933 zu denen, die nicht auf die Solidarität und den Beistand ihrer nichtjüdischen Berufskollegen zählen konnten, als sie dessen bedurften. Ihr umfassendes Engagement war "vergessen"; ihr Wissen und Können fielen dem ethischen und moralischen Wertebruch, der mit dieser politischen Machtübernahme einher ging, zum Opfer - wie letztlich auch die Ärzte und ihre Familien selbst. Gleichwohl beriefen sich nach 1945 nicht wenige auf die "gute Zusammenarbeit" mit diesen ihren jüdischen Kollegen.

Möge dennoch das beeindruckende Wirken dieser drei Ärzte nicht vergessen werden und ihnen auf diese Weise ein verspäteter Dank gesagt werden.
Die Autorin möchte in dieser kleinen Arbeit an weitere drei Ärzte erinnern, die zuvorderst als Mediziner für ihre Patienten da waren und das medizinische und das soziale Handeln stets als Einheit betrachteten. Darüber hinaus stellten sie ihre Kraft, ihr Wissen und ihr Engagement ungeteilt auch Vereinen und Organisationen der Medizin, Kultur und Religion zur Verfügung. Dieses Engagement erhielt jedoch nie einen achtungsvollen Dank ihrer Standesorganisationen. Im Gegenteil. Auch diese drei Ärzte gehörten nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten 1933 zu denen, die nicht auf die Solidarität und den Beistand ihrer nichtjüdischen Berufskollegen zählen konnten, als sie dessen bedurften. Ihr umfassendes Engagement war "vergessen"; ihr Wissen und Können fielen dem ethischen und moralischen Wertebruch, der mit dieser politischen Machtübernahme einher ging, zum Opfer - wie letztlich auch die Ärzte und ihre Familien selbst. Gleichwohl beriefen sich nach 1945 nicht wenige auf die "gute Zusammenarbeit" mit diesen ihren jüdischen Kollegen.

Möge dennoch das beeindruckende Wirken dieser drei Ärzte nicht vergessen werden und ihnen auf diese Weise ein verspäteter Dank gesagt werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Eine Spurensuche nach dem Leben und dem Wirken der Leipziger Ärzte Dr. med. Edgar Alexander, Dr. med. Richard Hirschfeld, Dr. med. Moses Michel Walltuch
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783954150915
ISBN-10: 3954150913
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lorz, Andrea
Auflage: 1/2019
Hersteller: Passage-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Passage-Verlag, Holbeinstr. 28b, D-04229 Leipzig, info@passageverlag.de
Abbildungen: 42 Abbildungen
Maße: 238 x 161 x 12 mm
Von/Mit: Andrea Lorz
Erscheinungsdatum: 07.10.2019
Gewicht: 0,307 kg
Artikel-ID: 117015475

Ähnliche Produkte