Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wege des Marxismus-Feminismus
Das Argument - Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 314, Heft 4/5/2015
Taschenbuch von Frigga Haug
Sprache: Deutsch

26,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Pietro Ingrao 1915-2015 (Peter Kammerer)
Volker Gransow 1945-2015 (Werner van Treeck)
Frigga Haug: Bewegung im Stillstand?
Dorothee Sölle: Schwierigkeiten mit chuck 'n' freddy

Aktuelle Analysen
Kolja Lindner: Nach den Pariser Attentaten
Michael Rahlwes: Anti-Rassismus
Wulf D. Hund: »Die Befreiung der unterdrückten Rassen«

Wege des Marxismus-Feminismus

Dimensionen
Katja Kipping: Die Verknüpfung herstellen
Ruth May: Erinnern - anknüpfen - weitergehen
Frigga Haug: Marxistisch-feministische Refundierung
Shahrzad Mojab: Frauen und Revolution
Gabriele Winker: Care Revolution als Transformationsperspektive
Saskia Sassen: Zur strategischen Vergeschlechtlichung
Gayatri Spivak: Komplizenschaft - Staatsbürgerschaften
Terri Seddon: Lernen, Politik und Globalisierung
Uta von Winterfeld: Natur, Krise und Herrschaft

Intersektionalitäts-Debatte
Nira Yuval-Davis: Klasse, Identität und Intersektionalität
Hester Eisenstein: Hegemonialer Feminismus
Tucker P. Farley: Neoliberalismus, Intersektionalität, Lesbenbewegung
Martha Gimenez: Zurück zur Klasse und weg von der Trilogie!
Birge Krondorfer: Das neue Tabu: »Wir sagen«
Lynne Segal: Aus unseren Fehlern lernen
Lise Vogel: Auf dem Weg zu einer einheitlichen Theorie
Martha Gimenez: Fragen zur Diskussion

Gewalt gegen Frauen
Erica Burman: Streit über bizarren Sex (kinky split)
Cynthia Cockburn: Feministische Standpunkt-Theorie
Montserrat Galcerán Huguet: Die Produktion des Menschen durch Frauen
Shirin Rai, Catherine Hoskyns, Dania Thomas: Erschöpfung: Die Kosten sozialer Reproduktion
Sarah Schulman: Die Polizei rufen - eine Kulturgeschichte

Länderberichte
Gabriele Dietrich: Die indische Frauenbewegung
Christa Wichterich: Indische Leihmütter
Eva Palomo: Frauen und Austeritätspolitik in Spanien
Lina Theodorou: Widerständige Frauen in Griechenland

Feministische Theorie im Weltmaßstab
Raewyn Connell: Treffen am Rande der Angst

Besprechungen
Pietro Ingrao 1915-2015 (Peter Kammerer)
Volker Gransow 1945-2015 (Werner van Treeck)
Frigga Haug: Bewegung im Stillstand?
Dorothee Sölle: Schwierigkeiten mit chuck 'n' freddy

Aktuelle Analysen
Kolja Lindner: Nach den Pariser Attentaten
Michael Rahlwes: Anti-Rassismus
Wulf D. Hund: »Die Befreiung der unterdrückten Rassen«

Wege des Marxismus-Feminismus

Dimensionen
Katja Kipping: Die Verknüpfung herstellen
Ruth May: Erinnern - anknüpfen - weitergehen
Frigga Haug: Marxistisch-feministische Refundierung
Shahrzad Mojab: Frauen und Revolution
Gabriele Winker: Care Revolution als Transformationsperspektive
Saskia Sassen: Zur strategischen Vergeschlechtlichung
Gayatri Spivak: Komplizenschaft - Staatsbürgerschaften
Terri Seddon: Lernen, Politik und Globalisierung
Uta von Winterfeld: Natur, Krise und Herrschaft

Intersektionalitäts-Debatte
Nira Yuval-Davis: Klasse, Identität und Intersektionalität
Hester Eisenstein: Hegemonialer Feminismus
Tucker P. Farley: Neoliberalismus, Intersektionalität, Lesbenbewegung
Martha Gimenez: Zurück zur Klasse und weg von der Trilogie!
Birge Krondorfer: Das neue Tabu: »Wir sagen«
Lynne Segal: Aus unseren Fehlern lernen
Lise Vogel: Auf dem Weg zu einer einheitlichen Theorie
Martha Gimenez: Fragen zur Diskussion

Gewalt gegen Frauen
Erica Burman: Streit über bizarren Sex (kinky split)
Cynthia Cockburn: Feministische Standpunkt-Theorie
Montserrat Galcerán Huguet: Die Produktion des Menschen durch Frauen
Shirin Rai, Catherine Hoskyns, Dania Thomas: Erschöpfung: Die Kosten sozialer Reproduktion
Sarah Schulman: Die Polizei rufen - eine Kulturgeschichte

Länderberichte
Gabriele Dietrich: Die indische Frauenbewegung
Christa Wichterich: Indische Leihmütter
Eva Palomo: Frauen und Austeritätspolitik in Spanien
Lina Theodorou: Widerständige Frauen in Griechenland

Feministische Theorie im Weltmaßstab
Raewyn Connell: Treffen am Rande der Angst

Besprechungen
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 352 S.
ISBN-13: 9783867540506
ISBN-10: 3867540500
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Redaktion: Haug, Frigga
Haug, Wolfgang Fritz
Jehle, Peter
Adolphi, Wolfram
Plonz, Sabine
Rehmann, Jan
Herausgeber: Frigga Haug/Wolfgang Fritz Haug/Peter Jehle u a
Hersteller: Argument Verlag mit Ariadne
Verantwortliche Person für die EU: Argument Verlag mit Ariadne, Glashüttenstr. 28, D-20357 Hamburg, i.konopik@argument.de
Maße: 210 x 150 x 24 mm
Von/Mit: Frigga Haug
Erscheinungsdatum: 18.01.2016
Gewicht: 0,476 kg
Artikel-ID: 104052975
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 352 S.
ISBN-13: 9783867540506
ISBN-10: 3867540500
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Redaktion: Haug, Frigga
Haug, Wolfgang Fritz
Jehle, Peter
Adolphi, Wolfram
Plonz, Sabine
Rehmann, Jan
Herausgeber: Frigga Haug/Wolfgang Fritz Haug/Peter Jehle u a
Hersteller: Argument Verlag mit Ariadne
Verantwortliche Person für die EU: Argument Verlag mit Ariadne, Glashüttenstr. 28, D-20357 Hamburg, i.konopik@argument.de
Maße: 210 x 150 x 24 mm
Von/Mit: Frigga Haug
Erscheinungsdatum: 18.01.2016
Gewicht: 0,476 kg
Artikel-ID: 104052975
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte