Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Weltnaturschutz
Umweltdiplomatie in Völkerbund und Vereinten Nationen 1920-1950. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Anna-Katharina Wöbse
Sprache: Deutsch

46,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Als der Völkerbund 1920 in Genf seine Tätigkeit aufnahm, stand auch der Naturschutz auf der Tagesordnung. Probleme wie die Meeresverschmutzung durch Öl erforderten internationale Verhandlungen, der Planet Erde wurde als fragiler Gemeinschaftsraum sichtbar. Anna-Katharina Wöbse stellt die Debatten zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren und hoher Diplomatie dar und legt offen, dass daraus neben der Idee des »Weltnaturerbes« auch zahlreiche bis heute gültige Schutzabkommen hervorgingen.

Ausgezeichnet von der Deutschen Umweltstiftung als Umweltbuch des Monats März 2012.
Als der Völkerbund 1920 in Genf seine Tätigkeit aufnahm, stand auch der Naturschutz auf der Tagesordnung. Probleme wie die Meeresverschmutzung durch Öl erforderten internationale Verhandlungen, der Planet Erde wurde als fragiler Gemeinschaftsraum sichtbar. Anna-Katharina Wöbse stellt die Debatten zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren und hoher Diplomatie dar und legt offen, dass daraus neben der Idee des »Weltnaturerbes« auch zahlreiche bis heute gültige Schutzabkommen hervorgingen.

Ausgezeichnet von der Deutschen Umweltstiftung als Umweltbuch des Monats März 2012.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

1. Einleitung: Die Erde als Gemeinschaftsraum 7

2. Der Völkerbund - eine kleine Anatomie 27

3. Das Projekt Weltnaturschutz 35
3.1 Der Weltnaturschutz nach Paul Sarasin 36
3.2 "A scheme for the global protection of nature" - Aufbruch und Leerlauf in Genf 54

4. Ölpest - oder: Ein Vogel verendet 65
4.1 Öl: Schmier- und Schadstoff der Moderne 67
4.2 Die Protestbewegung 77
4.3 Ölrückstände als Gegenstand von Politik und Diplomatie 90
4.4 Außer Landes gebracht: Ein Umweltproblem wird exterritorialisiert 95
4.5 Globale Zusammenschau: Zur Lage der Ölverschmutzung 111
4.6 Wiedervorlage in den UN 126

5. Der Schutz der Tiere 133
5.1 Humane Arbeitsbedingungen für Tiere 136
5.2 Tiertransporte und Veterinärskonvention 146
5.3 Reigen der Betroffenheit 150
5.4 Lobbyismus vor Ort: Tierschutz auf der Abrüstungskonferenz 1932 154

6. Der Reichtum der Meere 171
6.1 Wie das Meer nach Genf kam: Das Komitee für die Kodifizierung internationalen Rechts und die Vision des
Señor Suárez 174
6.2 Das Ende der Unerschöpflichkeit 180
6.3 Die Wirtschaft übernimmt - oder: der Auftrieb
der Experten 193
6.4 Exkurs: Rohstoff Wal - das Fettversprechen im
Zeitalter von Dieselmotoren und Kapitalgesellschaften 204
6.5 Widerworte und Gegenentwürfe 211
6.6 Eine exklusive Konvention für die Walwelt 217
6.7 Spiele der Macht: Was vom Wal noch übrigblieb 225

7. Naturschönheit - die Erfindung des Weltnaturerbes 247
7.1 Die Entdeckung natürlicher Schönheit in der Kommission für geistige Zusammenarbeit 249
7.2 Sondierungen in Sachen Natur: Die mühsame Suche nach guter Praxis und funktionierenden Modellen 259
7.3 Reservate der Völkerverständigung: Bi-Nationalparks263
7.4 Globaler Naturschutz im bescheidenen Gewand 267
7.5 Die UNESCO: Natur als roter Faden 273
7.6 Julian Huxley und das internationale Naturschutznetzwerk 278
7.7 "Synchronize the love of Nature" - Ressourcendebatte und Naturschutz 1949 287
7.8 Die Konferenz von Lake Success 301
7.9 Naturschönheit reloaded: The Recommendation Concerning the Safeguarding of the Beauty and Character of Landscapes
and Sites 1962 315
7.10 Die Welterbekonvention: Der Planet als Mosaik 320

8. Resümee und Ausblick 327

9 Quellen und Literatur 337

Abkürzungen 361
Dank 363
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 364 S.
ISBN-13: 9783593394343
ISBN-10: 3593394340
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Wöbse, Anna-Katharina
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: m. 14 Abb.
Maße: 212 x 141 x 22 mm
Von/Mit: Anna-Katharina Wöbse
Erscheinungsdatum: 16.01.2012
Gewicht: 0,457 kg
Artikel-ID: 107176611
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

1. Einleitung: Die Erde als Gemeinschaftsraum 7

2. Der Völkerbund - eine kleine Anatomie 27

3. Das Projekt Weltnaturschutz 35
3.1 Der Weltnaturschutz nach Paul Sarasin 36
3.2 "A scheme for the global protection of nature" - Aufbruch und Leerlauf in Genf 54

4. Ölpest - oder: Ein Vogel verendet 65
4.1 Öl: Schmier- und Schadstoff der Moderne 67
4.2 Die Protestbewegung 77
4.3 Ölrückstände als Gegenstand von Politik und Diplomatie 90
4.4 Außer Landes gebracht: Ein Umweltproblem wird exterritorialisiert 95
4.5 Globale Zusammenschau: Zur Lage der Ölverschmutzung 111
4.6 Wiedervorlage in den UN 126

5. Der Schutz der Tiere 133
5.1 Humane Arbeitsbedingungen für Tiere 136
5.2 Tiertransporte und Veterinärskonvention 146
5.3 Reigen der Betroffenheit 150
5.4 Lobbyismus vor Ort: Tierschutz auf der Abrüstungskonferenz 1932 154

6. Der Reichtum der Meere 171
6.1 Wie das Meer nach Genf kam: Das Komitee für die Kodifizierung internationalen Rechts und die Vision des
Señor Suárez 174
6.2 Das Ende der Unerschöpflichkeit 180
6.3 Die Wirtschaft übernimmt - oder: der Auftrieb
der Experten 193
6.4 Exkurs: Rohstoff Wal - das Fettversprechen im
Zeitalter von Dieselmotoren und Kapitalgesellschaften 204
6.5 Widerworte und Gegenentwürfe 211
6.6 Eine exklusive Konvention für die Walwelt 217
6.7 Spiele der Macht: Was vom Wal noch übrigblieb 225

7. Naturschönheit - die Erfindung des Weltnaturerbes 247
7.1 Die Entdeckung natürlicher Schönheit in der Kommission für geistige Zusammenarbeit 249
7.2 Sondierungen in Sachen Natur: Die mühsame Suche nach guter Praxis und funktionierenden Modellen 259
7.3 Reservate der Völkerverständigung: Bi-Nationalparks263
7.4 Globaler Naturschutz im bescheidenen Gewand 267
7.5 Die UNESCO: Natur als roter Faden 273
7.6 Julian Huxley und das internationale Naturschutznetzwerk 278
7.7 "Synchronize the love of Nature" - Ressourcendebatte und Naturschutz 1949 287
7.8 Die Konferenz von Lake Success 301
7.9 Naturschönheit reloaded: The Recommendation Concerning the Safeguarding of the Beauty and Character of Landscapes
and Sites 1962 315
7.10 Die Welterbekonvention: Der Planet als Mosaik 320

8. Resümee und Ausblick 327

9 Quellen und Literatur 337

Abkürzungen 361
Dank 363
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 364 S.
ISBN-13: 9783593394343
ISBN-10: 3593394340
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Wöbse, Anna-Katharina
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: m. 14 Abb.
Maße: 212 x 141 x 22 mm
Von/Mit: Anna-Katharina Wöbse
Erscheinungsdatum: 16.01.2012
Gewicht: 0,457 kg
Artikel-ID: 107176611
Sicherheitshinweis