Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Robert Spaemann war ein gelegentlicher Autor und ein treuer Leser der Zeitschrift für Lebensrecht. Für viele aus dem Kreis des ZfL-Herausgeberbeirats gehörte er zu den geistigen Leitfiguren. In Würdigung des herausragenden wissenschaftlichen Werks Robert Spaemanns und dessen bleibender Bedeutung ist der erste Band der ZfL-Beihefte dem Gedächtnis dieses großen Gelehrten gewidmet.
Robert Spaemann war ein gelegentlicher Autor und ein treuer Leser der Zeitschrift für Lebensrecht. Für viele aus dem Kreis des ZfL-Herausgeberbeirats gehörte er zu den geistigen Leitfiguren. In Würdigung des herausragenden wissenschaftlichen Werks Robert Spaemanns und dessen bleibender Bedeutung ist der erste Band der ZfL-Beihefte dem Gedächtnis dieses großen Gelehrten gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
I. Robert Spaemann
Otfried Höffe
Wider intellektuelle Moden
[...]

Walter Schweidler
Der Humanist Robert Spaemann
[...]

II. Personsein und Menschenwürde
Thomas Buchheim
'Keine Ethik ohne Metaphysik'. Robert Spaemann und der 'Trugschluss' um die Menschenwürde
[...]

Karl-Heinz Nusser
Menschenwürde, Menschenrechte und ihre naturrechtlichen Grundlagen bei Robert Spaemann
[...]

Jakob Fortunat Stagl
Persona: Maske mit menschlichem Antlitz. Zur juridischen Archäologie einer Beobachtung Robert Spaemanns
[...]

III. Bioethik
Gunnar Duttge
Deontologische Normbegründung in der säkularen Moderne - am Beispiel medizin- und biorechtlicher Grenzfragen
[...]

Markus Rothhaar
Das Speziesargument in der bioethischen Debatte. Eine Rehabilitation
[...]

Peter Schallenberg
Interesse und Wohlwollen. Bioethische Konsequenzen der Philosophie Robert Spaemanns
[...]

Max Gottschlich
Grundlagen des Lebensbegriffs bei Platon und Aristoteles
[...]

Manfred Spieker
Anfang und Ende des Lebens in Robert Spaemanns Bioethik
[...]

IV. Umwelt- und Forschungsethik
Klaus Ferdinand Gärditz
Forschungsethik - Forschungsrecht
[...]

Winfried Kluth
Naturverständnis und Umweltschutz im Werk von Robert Spaemann
[...]

Axel W. Bauer
Maschinen statt Menschen, Technikgläubigkeit statt Gottvertrauen? Reflexionen zur Realisierbarkeit von Geist und Gefühl in Robotern
[...]

V. Die Beweggründe sittlichen Handelns
Christoph Böhr
Robert Spaemann über François Fénelon und die Krise der Moderne. Reflexion und Spontaneität im Widerstreit: über Grundlagen und Beweggründe sittlichen Handelns
[...]

Konstantin Kuchenbauer
Von der Pflicht, den Gesetzen zu gehorchen, und ihren Grenzen
[...]

A. Katarina Weilert
Der religiöse Gewissenskonflikt. Eine grundrechtsdogmatische Einordnung und seine Implikationen für Reichweite und Grenzen des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags
[...]

Arnd Uhle
Christentum und säkularer Staat. Anmerkungen zu Entstehen und Gelingen freiheitlicher Verfassungsordnungen
[...]
Details
Bundesland: Deutschland
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: VI
369 S.
2 s/w Illustr.
2 Illustr.
2 Fotos
Frontispiz
ISBN-13: 9783428185153
ISBN-10: 3428185153
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18515
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Höffe, Otfried
Windhöfel, Thomas
Herausgeber: Otfried Höffe/Thomas Windhöfel
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: Frontispiz, 2 Abbildungen; VI, 369 S., 2 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Maße: 231 x 154 x 24 mm
Von/Mit: Otfried Höffe (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.02.2025
Gewicht: 0,562 kg
Artikel-ID: 131443635

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch
Tipp
Taschenbuch