Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
27,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Historisches Lernen geschieht bei jeder Begegnung mit Geschichte. Selbst bei einem Spaziergang durch die Straßen einer Stadt treffen wir an Bauwerken und Schauplätzen oder Denkmälern bekannter Persönlichkeiten auf Vergangenes.
Auch über die Medien ist die Vergangenheit durch Dokumentationen, historische Spielfilme und politische Reden stets präsent. Bereits von klein auf werden uns von Älteren Erinnerungen und Geschichten der früheren Zeit erzählt. Uns begegnet also überall und jederzeit im Alltag Geschichte, wobei das historische Lernen ¿gleichsam automatisch, nebenbei, ohne bewusste Anstrengung¿ geschieht. Es entsteht ein Geschichtsbewusstsein, besetzt mit Informationen und Gefühlen, welches das Zentrum sowohl für die individuelle als auch die gesellschaftliche Bedeutung von Geschichte darstellt.
Nach Klaus Bergmann ist ¿[u]nsere und der Kinder Lebenswelt [¿] randvoll mit Geschichte in den vielfältigsten Erscheinungsformen ¿ Relikte der Vergangenheit und Aussagen über Vergangenes¿. Kinder sind lernbereit und wissensdurstig in einer Welt voller Rätsel und Geheimnisse, wachsen aber in einem nicht immer kinderfreundlichen Umfeld auf. Deswegen brauchen sie pädagogische Betreuung, mit deren Hilfe sie die Welt entdecken wollen und können.
Auch über die Medien ist die Vergangenheit durch Dokumentationen, historische Spielfilme und politische Reden stets präsent. Bereits von klein auf werden uns von Älteren Erinnerungen und Geschichten der früheren Zeit erzählt. Uns begegnet also überall und jederzeit im Alltag Geschichte, wobei das historische Lernen ¿gleichsam automatisch, nebenbei, ohne bewusste Anstrengung¿ geschieht. Es entsteht ein Geschichtsbewusstsein, besetzt mit Informationen und Gefühlen, welches das Zentrum sowohl für die individuelle als auch die gesellschaftliche Bedeutung von Geschichte darstellt.
Nach Klaus Bergmann ist ¿[u]nsere und der Kinder Lebenswelt [¿] randvoll mit Geschichte in den vielfältigsten Erscheinungsformen ¿ Relikte der Vergangenheit und Aussagen über Vergangenes¿. Kinder sind lernbereit und wissensdurstig in einer Welt voller Rätsel und Geheimnisse, wachsen aber in einem nicht immer kinderfreundlichen Umfeld auf. Deswegen brauchen sie pädagogische Betreuung, mit deren Hilfe sie die Welt entdecken wollen und können.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Historisches Lernen geschieht bei jeder Begegnung mit Geschichte. Selbst bei einem Spaziergang durch die Straßen einer Stadt treffen wir an Bauwerken und Schauplätzen oder Denkmälern bekannter Persönlichkeiten auf Vergangenes.
Auch über die Medien ist die Vergangenheit durch Dokumentationen, historische Spielfilme und politische Reden stets präsent. Bereits von klein auf werden uns von Älteren Erinnerungen und Geschichten der früheren Zeit erzählt. Uns begegnet also überall und jederzeit im Alltag Geschichte, wobei das historische Lernen ¿gleichsam automatisch, nebenbei, ohne bewusste Anstrengung¿ geschieht. Es entsteht ein Geschichtsbewusstsein, besetzt mit Informationen und Gefühlen, welches das Zentrum sowohl für die individuelle als auch die gesellschaftliche Bedeutung von Geschichte darstellt.
Nach Klaus Bergmann ist ¿[u]nsere und der Kinder Lebenswelt [¿] randvoll mit Geschichte in den vielfältigsten Erscheinungsformen ¿ Relikte der Vergangenheit und Aussagen über Vergangenes¿. Kinder sind lernbereit und wissensdurstig in einer Welt voller Rätsel und Geheimnisse, wachsen aber in einem nicht immer kinderfreundlichen Umfeld auf. Deswegen brauchen sie pädagogische Betreuung, mit deren Hilfe sie die Welt entdecken wollen und können.
Auch über die Medien ist die Vergangenheit durch Dokumentationen, historische Spielfilme und politische Reden stets präsent. Bereits von klein auf werden uns von Älteren Erinnerungen und Geschichten der früheren Zeit erzählt. Uns begegnet also überall und jederzeit im Alltag Geschichte, wobei das historische Lernen ¿gleichsam automatisch, nebenbei, ohne bewusste Anstrengung¿ geschieht. Es entsteht ein Geschichtsbewusstsein, besetzt mit Informationen und Gefühlen, welches das Zentrum sowohl für die individuelle als auch die gesellschaftliche Bedeutung von Geschichte darstellt.
Nach Klaus Bergmann ist ¿[u]nsere und der Kinder Lebenswelt [¿] randvoll mit Geschichte in den vielfältigsten Erscheinungsformen ¿ Relikte der Vergangenheit und Aussagen über Vergangenes¿. Kinder sind lernbereit und wissensdurstig in einer Welt voller Rätsel und Geheimnisse, wachsen aber in einem nicht immer kinderfreundlichen Umfeld auf. Deswegen brauchen sie pädagogische Betreuung, mit deren Hilfe sie die Welt entdecken wollen und können.
Über den Autor
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Titel: | Wie kann der Schulgarten als außerschulischer Lernort für das historische Lernen im Sachunterricht der Grundschule genutzt werden? |
Inhalt: | 52 S. |
ISBN-13: | 9783346802712 |
ISBN-10: | 334680271X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Anonymous |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 5 mm |
Von/Mit: | Anonymous |
Erscheinungsdatum: | 07.01.2023 |
Gewicht: | 0,09 kg |
Über den Autor
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Titel: | Wie kann der Schulgarten als außerschulischer Lernort für das historische Lernen im Sachunterricht der Grundschule genutzt werden? |
Inhalt: | 52 S. |
ISBN-13: | 9783346802712 |
ISBN-10: | 334680271X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Anonymous |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 5 mm |
Von/Mit: | Anonymous |
Erscheinungsdatum: | 07.01.2023 |
Gewicht: | 0,09 kg |
Sicherheitshinweis