Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
46,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Peter Birke beschreibt erstmals die Geschichte lokaler und in der Öffentlichkeit oft "unsichtbarer" Arbeitskämpfe seit den 1950er Jahren, wie sie sich in zwei in dieser Hinsicht überraschend verschiedenen europäischen Staaten darstellte. Er analysiert die Interaktion zwischen wilden Streiks, Gewerkschaften und neuen sozialen Bewegungen von den Kampagnen gegen Atomwaffen der 1950er bis zur "europäischen Streikwelle" der frühen 1970er Jahre. Die Studie zeigt, wie brüchig bereits damals die sozialen Kompromisse waren, für die Wohlfahrtsstaat und "Sozialpartnerschaft " standen.
Peter Birke beschreibt erstmals die Geschichte lokaler und in der Öffentlichkeit oft "unsichtbarer" Arbeitskämpfe seit den 1950er Jahren, wie sie sich in zwei in dieser Hinsicht überraschend verschiedenen europäischen Staaten darstellte. Er analysiert die Interaktion zwischen wilden Streiks, Gewerkschaften und neuen sozialen Bewegungen von den Kampagnen gegen Atomwaffen der 1950er bis zur "europäischen Streikwelle" der frühen 1970er Jahre. Die Studie zeigt, wie brüchig bereits damals die sozialen Kompromisse waren, für die Wohlfahrtsstaat und "Sozialpartnerschaft " standen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung8
I. Kontexte und Subtexte
1. Thesen und Texte12
Arbeitskämpfe im Wohlfahrtsstaat 14
Streiks als "Motor des Wandels" 17
Bundesdeutsche und dänische Streikforschung seit 1970 24
Neue Debatten: Lokale Konflikte und transnationale Arbeitskämpfe 28
2. Methoden35
Deutsch-dänische Ungleichzeitigkeit 35
Statistiken und Archive 39·
Aufbau der Studie 42
II. Kalter Krieg am Arbeitsplatz, 1950 bis 1957
1. Wilde Streiks im bundesdeutschen Boom44
Der Kampf um die Betriebsverfassung 47
Tarifpolitik als Ausweg? 50
Hintergründe des sinkenden Streikvolumens 55
Die "expansive Lohnpolitik" 58
Kommunisten und Halbstarke? Die wilden Streiks im Sommer 1955 61
Der Schleswig-Holstein-Streik von 1956/57 67
2. Warten auf das Wunder: Wilde Streiks in Dänemark70
"Produktionslinie" und Gewerkschaftspolitik 73
Notizen aus der Provinz 77
Der Philipsstreik von 1954 80
Der Massenstreik von 1956 und die Folgen 84
3. Die wilden Streiks bis 1957 im deutsch-dänischen Vergleich90
III. Wilde Streiks in "dynamischen Zeiten", 1958 bis 1963
1. Die "Lokalisierung" der Streiks in der Bundesrepublik92
Die Anfänge der "wissenschaftlichen Lohnpolitik" 93
Soziale Bewegungen und wilde Streiks 100
Neue Ansprüche: Lokale Arbeitskämpfe 106
"Tempo, Tempo": Der Kampf um die "Poren des Arbeitstages" 112
"Untypische" Arbeitskämpfe 117
Metallarbeiterstreik und Einkommenspolitik 122
2. Unruhen im Boom: Dänische Streikgeschichte um 1960125
Die "zweite industrielle Revolution" 126
Arbeitskämpfe bis zur Streikwelle von 1960 130
Dänische Massenarbeiterinnen im Arbeitskampf 135
Getrennte Welten: Die wilden Streiks und die Neue Linke 142
Der tarifliche Massenstreik von 1961 146
Auf dem Weg zur Verstaatlichung der Tarifpolitik 151
3. Die Neuzusammensetzung der Arbeitskämpfe im Vergleich154
IV. Zwischen Rezession und Rebellion: Streiks vor "1968"
1. Betriebsnahe Tarifpolitik und wilde Streiks in der Bundesrepublik158
Wilde Streiks als "zweite Lohnpolitik" 159
Die "Ford-Aktion" 163
Zwischen "IG Krawall" und Sozialpartnerschaft 168
Konzertierte Aktion, Weißbücher und eine Streikwelle 171
Die Kämpfe bei Hanomag als Beispiel 175
Arbeitskämpfe am Vorabend des Mai 1968 179
APO und Gewerkschaften im Mai 182
2. Arbeitskämpfe und "Arbeiterregierung" in Dänemark191
Die "goldenen" Jahre der Tarifpolitik 195
Wilde Streiks in "streikfreien" Zeiten 197
Die Krise bei B&W und die Tarifrunde von 1967 203
"Arbeiterregierung" und soziale Bewegungen 205
Der Mai 1968 in Dänemark 208
3. Der Mai 1968 im deutsch-dänischen Vergleich212
V. Zwei Länder in der "europäischen Streikwelle"
1. Die Veränderung des Standortes216
2. Die Septemberstreiks in der Bundesrepublik218
Von der "Initialzündung" bei Hoesch bis zur Streikwelle 220
Die Septemberstreiks jenseits der Stahlindustrie 230
Migrantisch geprägte Septemberstreiks 235
Wilde Streiks und Konzertierte Aktion 238
Die Septemberstreiks und die Linke 243
3. Die "Eine-Krone-Streiks" in Dänemark249
Die "schleichende" Streikwelle 252
Die "Kronenkampagne" bis zum Februar 1970 259
Proteste gegen Repressionen 265
Die Streikwelle und die Linke 267
4. Lokale Streiks in einer transnationalen Streikwelle271
VI. Am Ende des "Goldenen Zeitalters": Wilde Streiks bis 1973/74
1. Die bundesdeutsche Streikwelle von 1973 und ihre Vorgeschichte274
Wilde Streiks, Warnstreiks und "offensive Tarifpolitik" 277
Tarifstreiks bis zur "Gegenwehr" der Unternehmer 283
Die wilden Streiks von 1973 287
Zum Beispiel Opel Bochum 292
Migrantisch geprägte Streiks 296
2. Dänemark: Wilde Streiks als soziale Bewegung305
Akkordhetze und "Fachkritik" 308
Arbejdersolidaritet als Selbstorganisation 314
"Porzellandamen" im Arbeitskampf 316
Die Konflikte verschärfen sich 322
3. Wilde Streiks vor der Weltwirtschaftskrise326
VII. Ausblick329
Die Transformation der Arbeitskämpfe 330
Die Diffusion der wilden Streiks 336
Arbeitsbeziehungen und Arbeitskämpfe 340
Am Ende einer Epoche 349
Anhang
Quellen- und Literaturverzeichnis352
Abkürzungsverzeichnis372
Tabellenverzeichnis376
I. Kontexte und Subtexte
1. Thesen und Texte12
Arbeitskämpfe im Wohlfahrtsstaat 14
Streiks als "Motor des Wandels" 17
Bundesdeutsche und dänische Streikforschung seit 1970 24
Neue Debatten: Lokale Konflikte und transnationale Arbeitskämpfe 28
2. Methoden35
Deutsch-dänische Ungleichzeitigkeit 35
Statistiken und Archive 39·
Aufbau der Studie 42
II. Kalter Krieg am Arbeitsplatz, 1950 bis 1957
1. Wilde Streiks im bundesdeutschen Boom44
Der Kampf um die Betriebsverfassung 47
Tarifpolitik als Ausweg? 50
Hintergründe des sinkenden Streikvolumens 55
Die "expansive Lohnpolitik" 58
Kommunisten und Halbstarke? Die wilden Streiks im Sommer 1955 61
Der Schleswig-Holstein-Streik von 1956/57 67
2. Warten auf das Wunder: Wilde Streiks in Dänemark70
"Produktionslinie" und Gewerkschaftspolitik 73
Notizen aus der Provinz 77
Der Philipsstreik von 1954 80
Der Massenstreik von 1956 und die Folgen 84
3. Die wilden Streiks bis 1957 im deutsch-dänischen Vergleich90
III. Wilde Streiks in "dynamischen Zeiten", 1958 bis 1963
1. Die "Lokalisierung" der Streiks in der Bundesrepublik92
Die Anfänge der "wissenschaftlichen Lohnpolitik" 93
Soziale Bewegungen und wilde Streiks 100
Neue Ansprüche: Lokale Arbeitskämpfe 106
"Tempo, Tempo": Der Kampf um die "Poren des Arbeitstages" 112
"Untypische" Arbeitskämpfe 117
Metallarbeiterstreik und Einkommenspolitik 122
2. Unruhen im Boom: Dänische Streikgeschichte um 1960125
Die "zweite industrielle Revolution" 126
Arbeitskämpfe bis zur Streikwelle von 1960 130
Dänische Massenarbeiterinnen im Arbeitskampf 135
Getrennte Welten: Die wilden Streiks und die Neue Linke 142
Der tarifliche Massenstreik von 1961 146
Auf dem Weg zur Verstaatlichung der Tarifpolitik 151
3. Die Neuzusammensetzung der Arbeitskämpfe im Vergleich154
IV. Zwischen Rezession und Rebellion: Streiks vor "1968"
1. Betriebsnahe Tarifpolitik und wilde Streiks in der Bundesrepublik158
Wilde Streiks als "zweite Lohnpolitik" 159
Die "Ford-Aktion" 163
Zwischen "IG Krawall" und Sozialpartnerschaft 168
Konzertierte Aktion, Weißbücher und eine Streikwelle 171
Die Kämpfe bei Hanomag als Beispiel 175
Arbeitskämpfe am Vorabend des Mai 1968 179
APO und Gewerkschaften im Mai 182
2. Arbeitskämpfe und "Arbeiterregierung" in Dänemark191
Die "goldenen" Jahre der Tarifpolitik 195
Wilde Streiks in "streikfreien" Zeiten 197
Die Krise bei B&W und die Tarifrunde von 1967 203
"Arbeiterregierung" und soziale Bewegungen 205
Der Mai 1968 in Dänemark 208
3. Der Mai 1968 im deutsch-dänischen Vergleich212
V. Zwei Länder in der "europäischen Streikwelle"
1. Die Veränderung des Standortes216
2. Die Septemberstreiks in der Bundesrepublik218
Von der "Initialzündung" bei Hoesch bis zur Streikwelle 220
Die Septemberstreiks jenseits der Stahlindustrie 230
Migrantisch geprägte Septemberstreiks 235
Wilde Streiks und Konzertierte Aktion 238
Die Septemberstreiks und die Linke 243
3. Die "Eine-Krone-Streiks" in Dänemark249
Die "schleichende" Streikwelle 252
Die "Kronenkampagne" bis zum Februar 1970 259
Proteste gegen Repressionen 265
Die Streikwelle und die Linke 267
4. Lokale Streiks in einer transnationalen Streikwelle271
VI. Am Ende des "Goldenen Zeitalters": Wilde Streiks bis 1973/74
1. Die bundesdeutsche Streikwelle von 1973 und ihre Vorgeschichte274
Wilde Streiks, Warnstreiks und "offensive Tarifpolitik" 277
Tarifstreiks bis zur "Gegenwehr" der Unternehmer 283
Die wilden Streiks von 1973 287
Zum Beispiel Opel Bochum 292
Migrantisch geprägte Streiks 296
2. Dänemark: Wilde Streiks als soziale Bewegung305
Akkordhetze und "Fachkritik" 308
Arbejdersolidaritet als Selbstorganisation 314
"Porzellandamen" im Arbeitskampf 316
Die Konflikte verschärfen sich 322
3. Wilde Streiks vor der Weltwirtschaftskrise326
VII. Ausblick329
Die Transformation der Arbeitskämpfe 330
Die Diffusion der wilden Streiks 336
Arbeitsbeziehungen und Arbeitskämpfe 340
Am Ende einer Epoche 349
Anhang
Quellen- und Literaturverzeichnis352
Abkürzungsverzeichnis372
Tabellenverzeichnis376
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Zeitgeschichte & Politik |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | ab 1949 |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 376 S. |
ISBN-13: | 9783593384443 |
ISBN-10: | 3593384442 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38444 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Birke, Peter |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 215 x 140 x 22 mm |
Von/Mit: | Peter Birke |
Erscheinungsdatum: | 05.11.2007 |
Gewicht: | 0,52 kg |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung8
I. Kontexte und Subtexte
1. Thesen und Texte12
Arbeitskämpfe im Wohlfahrtsstaat 14
Streiks als "Motor des Wandels" 17
Bundesdeutsche und dänische Streikforschung seit 1970 24
Neue Debatten: Lokale Konflikte und transnationale Arbeitskämpfe 28
2. Methoden35
Deutsch-dänische Ungleichzeitigkeit 35
Statistiken und Archive 39·
Aufbau der Studie 42
II. Kalter Krieg am Arbeitsplatz, 1950 bis 1957
1. Wilde Streiks im bundesdeutschen Boom44
Der Kampf um die Betriebsverfassung 47
Tarifpolitik als Ausweg? 50
Hintergründe des sinkenden Streikvolumens 55
Die "expansive Lohnpolitik" 58
Kommunisten und Halbstarke? Die wilden Streiks im Sommer 1955 61
Der Schleswig-Holstein-Streik von 1956/57 67
2. Warten auf das Wunder: Wilde Streiks in Dänemark70
"Produktionslinie" und Gewerkschaftspolitik 73
Notizen aus der Provinz 77
Der Philipsstreik von 1954 80
Der Massenstreik von 1956 und die Folgen 84
3. Die wilden Streiks bis 1957 im deutsch-dänischen Vergleich90
III. Wilde Streiks in "dynamischen Zeiten", 1958 bis 1963
1. Die "Lokalisierung" der Streiks in der Bundesrepublik92
Die Anfänge der "wissenschaftlichen Lohnpolitik" 93
Soziale Bewegungen und wilde Streiks 100
Neue Ansprüche: Lokale Arbeitskämpfe 106
"Tempo, Tempo": Der Kampf um die "Poren des Arbeitstages" 112
"Untypische" Arbeitskämpfe 117
Metallarbeiterstreik und Einkommenspolitik 122
2. Unruhen im Boom: Dänische Streikgeschichte um 1960125
Die "zweite industrielle Revolution" 126
Arbeitskämpfe bis zur Streikwelle von 1960 130
Dänische Massenarbeiterinnen im Arbeitskampf 135
Getrennte Welten: Die wilden Streiks und die Neue Linke 142
Der tarifliche Massenstreik von 1961 146
Auf dem Weg zur Verstaatlichung der Tarifpolitik 151
3. Die Neuzusammensetzung der Arbeitskämpfe im Vergleich154
IV. Zwischen Rezession und Rebellion: Streiks vor "1968"
1. Betriebsnahe Tarifpolitik und wilde Streiks in der Bundesrepublik158
Wilde Streiks als "zweite Lohnpolitik" 159
Die "Ford-Aktion" 163
Zwischen "IG Krawall" und Sozialpartnerschaft 168
Konzertierte Aktion, Weißbücher und eine Streikwelle 171
Die Kämpfe bei Hanomag als Beispiel 175
Arbeitskämpfe am Vorabend des Mai 1968 179
APO und Gewerkschaften im Mai 182
2. Arbeitskämpfe und "Arbeiterregierung" in Dänemark191
Die "goldenen" Jahre der Tarifpolitik 195
Wilde Streiks in "streikfreien" Zeiten 197
Die Krise bei B&W und die Tarifrunde von 1967 203
"Arbeiterregierung" und soziale Bewegungen 205
Der Mai 1968 in Dänemark 208
3. Der Mai 1968 im deutsch-dänischen Vergleich212
V. Zwei Länder in der "europäischen Streikwelle"
1. Die Veränderung des Standortes216
2. Die Septemberstreiks in der Bundesrepublik218
Von der "Initialzündung" bei Hoesch bis zur Streikwelle 220
Die Septemberstreiks jenseits der Stahlindustrie 230
Migrantisch geprägte Septemberstreiks 235
Wilde Streiks und Konzertierte Aktion 238
Die Septemberstreiks und die Linke 243
3. Die "Eine-Krone-Streiks" in Dänemark249
Die "schleichende" Streikwelle 252
Die "Kronenkampagne" bis zum Februar 1970 259
Proteste gegen Repressionen 265
Die Streikwelle und die Linke 267
4. Lokale Streiks in einer transnationalen Streikwelle271
VI. Am Ende des "Goldenen Zeitalters": Wilde Streiks bis 1973/74
1. Die bundesdeutsche Streikwelle von 1973 und ihre Vorgeschichte274
Wilde Streiks, Warnstreiks und "offensive Tarifpolitik" 277
Tarifstreiks bis zur "Gegenwehr" der Unternehmer 283
Die wilden Streiks von 1973 287
Zum Beispiel Opel Bochum 292
Migrantisch geprägte Streiks 296
2. Dänemark: Wilde Streiks als soziale Bewegung305
Akkordhetze und "Fachkritik" 308
Arbejdersolidaritet als Selbstorganisation 314
"Porzellandamen" im Arbeitskampf 316
Die Konflikte verschärfen sich 322
3. Wilde Streiks vor der Weltwirtschaftskrise326
VII. Ausblick329
Die Transformation der Arbeitskämpfe 330
Die Diffusion der wilden Streiks 336
Arbeitsbeziehungen und Arbeitskämpfe 340
Am Ende einer Epoche 349
Anhang
Quellen- und Literaturverzeichnis352
Abkürzungsverzeichnis372
Tabellenverzeichnis376
I. Kontexte und Subtexte
1. Thesen und Texte12
Arbeitskämpfe im Wohlfahrtsstaat 14
Streiks als "Motor des Wandels" 17
Bundesdeutsche und dänische Streikforschung seit 1970 24
Neue Debatten: Lokale Konflikte und transnationale Arbeitskämpfe 28
2. Methoden35
Deutsch-dänische Ungleichzeitigkeit 35
Statistiken und Archive 39·
Aufbau der Studie 42
II. Kalter Krieg am Arbeitsplatz, 1950 bis 1957
1. Wilde Streiks im bundesdeutschen Boom44
Der Kampf um die Betriebsverfassung 47
Tarifpolitik als Ausweg? 50
Hintergründe des sinkenden Streikvolumens 55
Die "expansive Lohnpolitik" 58
Kommunisten und Halbstarke? Die wilden Streiks im Sommer 1955 61
Der Schleswig-Holstein-Streik von 1956/57 67
2. Warten auf das Wunder: Wilde Streiks in Dänemark70
"Produktionslinie" und Gewerkschaftspolitik 73
Notizen aus der Provinz 77
Der Philipsstreik von 1954 80
Der Massenstreik von 1956 und die Folgen 84
3. Die wilden Streiks bis 1957 im deutsch-dänischen Vergleich90
III. Wilde Streiks in "dynamischen Zeiten", 1958 bis 1963
1. Die "Lokalisierung" der Streiks in der Bundesrepublik92
Die Anfänge der "wissenschaftlichen Lohnpolitik" 93
Soziale Bewegungen und wilde Streiks 100
Neue Ansprüche: Lokale Arbeitskämpfe 106
"Tempo, Tempo": Der Kampf um die "Poren des Arbeitstages" 112
"Untypische" Arbeitskämpfe 117
Metallarbeiterstreik und Einkommenspolitik 122
2. Unruhen im Boom: Dänische Streikgeschichte um 1960125
Die "zweite industrielle Revolution" 126
Arbeitskämpfe bis zur Streikwelle von 1960 130
Dänische Massenarbeiterinnen im Arbeitskampf 135
Getrennte Welten: Die wilden Streiks und die Neue Linke 142
Der tarifliche Massenstreik von 1961 146
Auf dem Weg zur Verstaatlichung der Tarifpolitik 151
3. Die Neuzusammensetzung der Arbeitskämpfe im Vergleich154
IV. Zwischen Rezession und Rebellion: Streiks vor "1968"
1. Betriebsnahe Tarifpolitik und wilde Streiks in der Bundesrepublik158
Wilde Streiks als "zweite Lohnpolitik" 159
Die "Ford-Aktion" 163
Zwischen "IG Krawall" und Sozialpartnerschaft 168
Konzertierte Aktion, Weißbücher und eine Streikwelle 171
Die Kämpfe bei Hanomag als Beispiel 175
Arbeitskämpfe am Vorabend des Mai 1968 179
APO und Gewerkschaften im Mai 182
2. Arbeitskämpfe und "Arbeiterregierung" in Dänemark191
Die "goldenen" Jahre der Tarifpolitik 195
Wilde Streiks in "streikfreien" Zeiten 197
Die Krise bei B&W und die Tarifrunde von 1967 203
"Arbeiterregierung" und soziale Bewegungen 205
Der Mai 1968 in Dänemark 208
3. Der Mai 1968 im deutsch-dänischen Vergleich212
V. Zwei Länder in der "europäischen Streikwelle"
1. Die Veränderung des Standortes216
2. Die Septemberstreiks in der Bundesrepublik218
Von der "Initialzündung" bei Hoesch bis zur Streikwelle 220
Die Septemberstreiks jenseits der Stahlindustrie 230
Migrantisch geprägte Septemberstreiks 235
Wilde Streiks und Konzertierte Aktion 238
Die Septemberstreiks und die Linke 243
3. Die "Eine-Krone-Streiks" in Dänemark249
Die "schleichende" Streikwelle 252
Die "Kronenkampagne" bis zum Februar 1970 259
Proteste gegen Repressionen 265
Die Streikwelle und die Linke 267
4. Lokale Streiks in einer transnationalen Streikwelle271
VI. Am Ende des "Goldenen Zeitalters": Wilde Streiks bis 1973/74
1. Die bundesdeutsche Streikwelle von 1973 und ihre Vorgeschichte274
Wilde Streiks, Warnstreiks und "offensive Tarifpolitik" 277
Tarifstreiks bis zur "Gegenwehr" der Unternehmer 283
Die wilden Streiks von 1973 287
Zum Beispiel Opel Bochum 292
Migrantisch geprägte Streiks 296
2. Dänemark: Wilde Streiks als soziale Bewegung305
Akkordhetze und "Fachkritik" 308
Arbejdersolidaritet als Selbstorganisation 314
"Porzellandamen" im Arbeitskampf 316
Die Konflikte verschärfen sich 322
3. Wilde Streiks vor der Weltwirtschaftskrise326
VII. Ausblick329
Die Transformation der Arbeitskämpfe 330
Die Diffusion der wilden Streiks 336
Arbeitsbeziehungen und Arbeitskämpfe 340
Am Ende einer Epoche 349
Anhang
Quellen- und Literaturverzeichnis352
Abkürzungsverzeichnis372
Tabellenverzeichnis376
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Zeitgeschichte & Politik |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | ab 1949 |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 376 S. |
ISBN-13: | 9783593384443 |
ISBN-10: | 3593384442 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38444 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Birke, Peter |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 215 x 140 x 22 mm |
Von/Mit: | Peter Birke |
Erscheinungsdatum: | 05.11.2007 |
Gewicht: | 0,52 kg |
Sicherheitshinweis