Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
69,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Die Lehre von der vorstaatlichen Begründung und Sicherung des Eigentums, die Überzeugung, dass die Einwirkung auf den zu erwerbenden Gegenstand selbst - ohne anderer Menschen Mitwirkung - das Mein und Dein erzeuge, zählt zu den wirkungsmächtigsten Annahmen des Liberalismus und wohl der westlichen Moderne schlechthin.
In Einklang mit neueren Forschungen stellt die Studie die These zur Diskussion, dass es vor allem das Engagement der frühneuzeitlichen Mächte in Übersee war, das dem Nachdenken über die philosophischen Grundlagen des Mein und Dein neue Impulse gegeben hat. Freilich gab es nicht »die« koloniale Erfahrung, sondern ganz unterschiedliche Prägungen. Die Differenzen sichtbar zu machen ist eines der Hauptanliegen der Arbeit, die zuerst die spanischen, dann die englischen und die niederländischen Unternehmungen und ihre geistesgeschichtlichen Rückwirkungen beleuchtet. Sie nimmt zum Vergleich überdies die Verhältnisse im »weltfremden« Mitteleuropa in den Blick.
Um die Geburt der modernen Eigentumstheorie aus dem Geist der europäischen Expansion zu rekonstruieren, dienen als Quellen neben den maßgeblichen (natur-)rechtlichen Abhandlungen auch Reiseberichte und Landesbeschreibungen, die auf das Bild von Mensch und Welt - nach ihrer »Entdeckung« - Einfluss nahmen.
In Einklang mit neueren Forschungen stellt die Studie die These zur Diskussion, dass es vor allem das Engagement der frühneuzeitlichen Mächte in Übersee war, das dem Nachdenken über die philosophischen Grundlagen des Mein und Dein neue Impulse gegeben hat. Freilich gab es nicht »die« koloniale Erfahrung, sondern ganz unterschiedliche Prägungen. Die Differenzen sichtbar zu machen ist eines der Hauptanliegen der Arbeit, die zuerst die spanischen, dann die englischen und die niederländischen Unternehmungen und ihre geistesgeschichtlichen Rückwirkungen beleuchtet. Sie nimmt zum Vergleich überdies die Verhältnisse im »weltfremden« Mitteleuropa in den Blick.
Um die Geburt der modernen Eigentumstheorie aus dem Geist der europäischen Expansion zu rekonstruieren, dienen als Quellen neben den maßgeblichen (natur-)rechtlichen Abhandlungen auch Reiseberichte und Landesbeschreibungen, die auf das Bild von Mensch und Welt - nach ihrer »Entdeckung« - Einfluss nahmen.
Die Lehre von der vorstaatlichen Begründung und Sicherung des Eigentums, die Überzeugung, dass die Einwirkung auf den zu erwerbenden Gegenstand selbst - ohne anderer Menschen Mitwirkung - das Mein und Dein erzeuge, zählt zu den wirkungsmächtigsten Annahmen des Liberalismus und wohl der westlichen Moderne schlechthin.
In Einklang mit neueren Forschungen stellt die Studie die These zur Diskussion, dass es vor allem das Engagement der frühneuzeitlichen Mächte in Übersee war, das dem Nachdenken über die philosophischen Grundlagen des Mein und Dein neue Impulse gegeben hat. Freilich gab es nicht »die« koloniale Erfahrung, sondern ganz unterschiedliche Prägungen. Die Differenzen sichtbar zu machen ist eines der Hauptanliegen der Arbeit, die zuerst die spanischen, dann die englischen und die niederländischen Unternehmungen und ihre geistesgeschichtlichen Rückwirkungen beleuchtet. Sie nimmt zum Vergleich überdies die Verhältnisse im »weltfremden« Mitteleuropa in den Blick.
Um die Geburt der modernen Eigentumstheorie aus dem Geist der europäischen Expansion zu rekonstruieren, dienen als Quellen neben den maßgeblichen (natur-)rechtlichen Abhandlungen auch Reiseberichte und Landesbeschreibungen, die auf das Bild von Mensch und Welt - nach ihrer »Entdeckung« - Einfluss nahmen.
In Einklang mit neueren Forschungen stellt die Studie die These zur Diskussion, dass es vor allem das Engagement der frühneuzeitlichen Mächte in Übersee war, das dem Nachdenken über die philosophischen Grundlagen des Mein und Dein neue Impulse gegeben hat. Freilich gab es nicht »die« koloniale Erfahrung, sondern ganz unterschiedliche Prägungen. Die Differenzen sichtbar zu machen ist eines der Hauptanliegen der Arbeit, die zuerst die spanischen, dann die englischen und die niederländischen Unternehmungen und ihre geistesgeschichtlichen Rückwirkungen beleuchtet. Sie nimmt zum Vergleich überdies die Verhältnisse im »weltfremden« Mitteleuropa in den Blick.
Um die Geburt der modernen Eigentumstheorie aus dem Geist der europäischen Expansion zu rekonstruieren, dienen als Quellen neben den maßgeblichen (natur-)rechtlichen Abhandlungen auch Reiseberichte und Landesbeschreibungen, die auf das Bild von Mensch und Welt - nach ihrer »Entdeckung« - Einfluss nahmen.
Inhaltsverzeichnis
I. Schöne neue Welt - Vorrede
II. Im Westen nichts Neues - Spanische Sinnstiftung nach 1492
III. Fencing the Law - Die Verdinglichung des Mein und Dein in den englischen Kolonien
IV. Rechtsgeleerdheit met force - Der Sündenfall der holländischen Jurisprudenz im ostindischen Zeitalter
V. Das Neue Recht in der Alten Welt - Von der Rebellion zur Assimilation
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personen- und Ortsverzeichnis
II. Im Westen nichts Neues - Spanische Sinnstiftung nach 1492
III. Fencing the Law - Die Verdinglichung des Mein und Dein in den englischen Kolonien
IV. Rechtsgeleerdheit met force - Der Sündenfall der holländischen Jurisprudenz im ostindischen Zeitalter
V. Das Neue Recht in der Alten Welt - Von der Rebellion zur Assimilation
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personen- und Ortsverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 122 S. |
ISBN-13: | 9783428133284 |
ISBN-10: | 3428133285 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 13328 |
Autor: | Damler, Daniel |
Auflage: | 2. Aufl. |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 235 x 157 x 9 mm |
Von/Mit: | Daniel Damler |
Erscheinungsdatum: | 09.02.2010 |
Gewicht: | 0,222 kg |
Inhaltsverzeichnis
I. Schöne neue Welt - Vorrede
II. Im Westen nichts Neues - Spanische Sinnstiftung nach 1492
III. Fencing the Law - Die Verdinglichung des Mein und Dein in den englischen Kolonien
IV. Rechtsgeleerdheit met force - Der Sündenfall der holländischen Jurisprudenz im ostindischen Zeitalter
V. Das Neue Recht in der Alten Welt - Von der Rebellion zur Assimilation
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personen- und Ortsverzeichnis
II. Im Westen nichts Neues - Spanische Sinnstiftung nach 1492
III. Fencing the Law - Die Verdinglichung des Mein und Dein in den englischen Kolonien
IV. Rechtsgeleerdheit met force - Der Sündenfall der holländischen Jurisprudenz im ostindischen Zeitalter
V. Das Neue Recht in der Alten Welt - Von der Rebellion zur Assimilation
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personen- und Ortsverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 122 S. |
ISBN-13: | 9783428133284 |
ISBN-10: | 3428133285 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 13328 |
Autor: | Damler, Daniel |
Auflage: | 2. Aufl. |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 235 x 157 x 9 mm |
Von/Mit: | Daniel Damler |
Erscheinungsdatum: | 09.02.2010 |
Gewicht: | 0,222 kg |
Sicherheitshinweis