Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
»Michael Meyen überzeugt vor allem durch die angestellten methodischen Bezüge auf Erinnerungskonzepte [...] sowie auf sozialwissenschaftliche Herangehensweisen [...]. Diese Verknüpfung von Methoden unterschiedlicher Disziplinen führt zu einer fundierten Analyse der Erinnerungslandschaft DDR und ordnet sie zugleich nachvollziehbar ein.« Mandy Palme, Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, 37 (2015) »Ein erhellender Blick auf den kollektiven und oft widersprüchlichen Erinnerungsdiskurs zur DDR.« Manuela Lück, Kulturpolitische Mitteilungen, 148/1 (2015) »Höchst anregendes Buch.« Holger Böning, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 16 (2014) »Insgesamt vertieft Michael Meyens Langzeit-Diskursanalyse bislang vorliegende Erkenntnisse. Zudem gleicht er seine Ergebnisse mit dem Chor des kommunikativen Gedächtnisses ab. Damit ist seine Doppel-Studie eine ertragreiche Pionierleistung.« Thomas Ahbe, Sehepunkte, 13/12 (2013) »Wer angesichts des uferlosen Informationsangebots nach solider [...] thematischer Präsentation der Berichterstattung führender Printmedien über die DDR sucht, wird hier mit interessanten Auszügen und Hinweisen gut bedient.« Christoph Kleßmann, H-Soz-u-Kult, 01.10.2013 »Eine empfehlenswerte, interessante und informative Lektüre.« Annette Alberer-Leinen, BDS-Newsletter, 3 (2013) »Vorzüglich geeignet ist das Buch für die politische Bildung in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, da es eine Fundgrube von interessanten Zitaten ganz unterschiedlicher Herkunft [...] aufweisen kann.« Hartmut M. Griese, [...] 10.06.2013
»Michael Meyen überzeugt vor allem durch die angestellten methodischen Bezüge auf Erinnerungskonzepte [...] sowie auf sozialwissenschaftliche Herangehensweisen [...]. Diese Verknüpfung von Methoden unterschiedlicher Disziplinen führt zu einer fundierten Analyse der Erinnerungslandschaft DDR und ordnet sie zugleich nachvollziehbar ein.« Mandy Palme, Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, 37 (2015) »Ein erhellender Blick auf den kollektiven und oft widersprüchlichen Erinnerungsdiskurs zur DDR.« Manuela Lück, Kulturpolitische Mitteilungen, 148/1 (2015) »Höchst anregendes Buch.« Holger Böning, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 16 (2014) »Insgesamt vertieft Michael Meyens Langzeit-Diskursanalyse bislang vorliegende Erkenntnisse. Zudem gleicht er seine Ergebnisse mit dem Chor des kommunikativen Gedächtnisses ab. Damit ist seine Doppel-Studie eine ertragreiche Pionierleistung.« Thomas Ahbe, Sehepunkte, 13/12 (2013) »Wer angesichts des uferlosen Informationsangebots nach solider [...] thematischer Präsentation der Berichterstattung führender Printmedien über die DDR sucht, wird hier mit interessanten Auszügen und Hinweisen gut bedient.« Christoph Kleßmann, H-Soz-u-Kult, 01.10.2013 »Eine empfehlenswerte, interessante und informative Lektüre.« Annette Alberer-Leinen, BDS-Newsletter, 3 (2013) »Vorzüglich geeignet ist das Buch für die politische Bildung in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, da es eine Fundgrube von interessanten Zitaten ganz unterschiedlicher Herkunft [...] aufweisen kann.« Hartmut M. Griese, [...] 10.06.2013
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 236 S.
37 s/w Illustr.
37 Illustr.
ISBN-13: 9783837623703
ISBN-10: 383762370X
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Meyen, Michael
Auflage: 1/2013
Hersteller: Transcript Verlag
Verantwortliche Person für die EU: transcript Verlag, Gero Wierichs, Hermannstr. 26, D-33602 Bielefeld, live@transcript-verlag.de
Maße: 226 x 150 x 18 mm
Von/Mit: Michael Meyen
Erscheinungsdatum: 15.03.2013
Gewicht: 0,371 kg
Artikel-ID: 106144227

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
-1 %