Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Schreiben eines wissenschaftlichen Textes verlangt Umsetzung und Koordinierung vieler verschiedener Arbeitsschritte, die selbstständig gesteuert werden müssen. Das Schreiben solcher Texte im Kontext Hochschule ist seit einiger Zeit intensiv beforscht; hilfreiche Instrumente für Studierende und Promovierende sind erarbeitet und vielfach implementiert.
Wie sieht es aber mit dem Übergang von der Schule an die Hochschule aus? Wie können schon Schüler:innen auf das wissenschaftliche Schreiben vorbereitet werden? Wie können insbesondere wissenschaftspropädeutische Schreibanlässe, wie beispielsweise eine Facharbeit, unterstützt werden?
Die vorliegende Publikation gibt Antworten auf diese Fragen, indem sie den aktuellen Forschungsstand zum (wissenschaftspropädeutischen) Schreiben in der (gymnasialen) Oberstufe bündelt.
Lehrkräfte an Schulen bekommen Einblick in die Zielsetzung wissenschaftspropädeutischen Schreibens. Für Lehrende, Beratende und Forschende an Hochschulen wird aufgezeigt, mit welchen Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich Schreiben Studierende ihr Studium beginnen.
Das Schreiben eines wissenschaftlichen Textes verlangt Umsetzung und Koordinierung vieler verschiedener Arbeitsschritte, die selbstständig gesteuert werden müssen. Das Schreiben solcher Texte im Kontext Hochschule ist seit einiger Zeit intensiv beforscht; hilfreiche Instrumente für Studierende und Promovierende sind erarbeitet und vielfach implementiert.
Wie sieht es aber mit dem Übergang von der Schule an die Hochschule aus? Wie können schon Schüler:innen auf das wissenschaftliche Schreiben vorbereitet werden? Wie können insbesondere wissenschaftspropädeutische Schreibanlässe, wie beispielsweise eine Facharbeit, unterstützt werden?
Die vorliegende Publikation gibt Antworten auf diese Fragen, indem sie den aktuellen Forschungsstand zum (wissenschaftspropädeutischen) Schreiben in der (gymnasialen) Oberstufe bündelt.
Lehrkräfte an Schulen bekommen Einblick in die Zielsetzung wissenschaftspropädeutischen Schreibens. Für Lehrende, Beratende und Forschende an Hochschulen wird aufgezeigt, mit welchen Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich Schreiben Studierende ihr Studium beginnen.
Über den Autor
[...] Lena Decker ist Akademische Rätin im Modul "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)" an der Universität Siegen. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Entwicklung und Förderung akademischer Textkompetenzen, sprachsensibler Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung.

Birgit Guschker ist Lehrerin und Praxisforscherin an der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg Bielefeld und promoviert zum Schreiben im Fachunterricht der Oberstufe.

[...] Sonja Hensel ist als Lehrerin für Deutsch, Sozialwissenschaften und Deutsch als Fremdsprache an einem Berufskolleg tätig. Zudem ist sie Lehrbeauftragte an der Universität Siegen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Rechtschreib- und Schreibdidaktik.

[...] [...] Kirsten Schindler ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II an der Universität zu Köln.
Zusammenfassung
Praxisbuch, eingebettet in den wissenschaftlichen Diskurs
Anforderungen, Umsetzungsmöglichkeiten und didaktische Ansätze
Inhaltsverzeichnis
[Mehr]
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
wbv Publikation
Inhalt: 196 S.
ISBN-13: 9783763962358
ISBN-10: 3763962352
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 8164
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Decker, Lena
Guschker, Birgit
Hensel, Sonja
Schindler, Kirsten
Hersteller: wbv Media GmbH
wbv Media GmbH & Co.KG
Verantwortliche Person für die EU: w GmbH & Co. KG, W. Arndt Bertelsmann, Auf dem Esch 4, D-33619 Bielefeld, service@wbv.de
Maße: 240 x 173 x 15 mm
Von/Mit: Lena Decker (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.11.2021
Gewicht: 0,49 kg
Artikel-ID: 120943451

Ähnliche Produkte

slide 8 to 12