Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Dieses Buch bietet nicht nur Pflegekräften einen praxisnahen Einstieg in den Beruf des Sachverständigen, sondern dient auch Eltern und Kindern als verständliche Orientierungshilfe rund um das Thema Pflege und gegenseitige Unterstützung.

Die Tätigkeit eines Sachverständigen stellt in vielen Fachgebieten eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe dar. Insbesondere im Bereich der Pflegebegutachtung sind fundiertes Wissen, methodische Präzision und ein tiefes Verständnis sowohl für rechtliche Rahmenbedingungen als auch für die individuelle Situation der zu begutachtenden Person unerlässlich.

Hier setzt genau das Buch an. Es bietet eine umfassende Einführung in eben jene anspruchsvolle Tätigkeit, fokussiert auf den spezifischen Kontext der Pflege. Ziel ist es, angehende und praktizierende Sachverständige in der Pflege umfassend auf ihre vielseitigen Aufgaben vorzubereiten. Dabei werden wir nicht nur die allgemeinen Anforderungen beleuchten, die für die Erstellung überzeugender Gutachten maßgeblich sind, sondern auch detailliert auf die spezifischen rechtlichen, methodischen und praktischen Aspekte eingehen, die die Begutachtung im Pflegebereich prägen.

Das Buch spannt den Bogen von den grundlegenden Kriterien, die ein qualitativ hochwertiges und überzeugendes Gutachten auszeichnen, über essenzielle Aspekte der Arbeitsorganisation und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, einschließlich der Abrechnung und des Urheberrechts. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der spezifischen Praxis der Pflegebegutachtung. Wir werden die notwendigen Voraussetzungen für diese Tätigkeit erörtern, den Prozess der Gutachtenerstellung von der Vorbereitung über den Hausbesuch bis zur Dokumentation nachzeichnen, und ein grundlegendes Verständnis des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) sowie relevanter Konzepte wie Pflegeassessment vermitteln. Des Weiteren werden wir praktische Instrumente wie Pflegetagebücher behandeln, die besonderen Herausforderungen bei der Erfassung der tatsächlichen Alltagssituation, insbesondere bei kognitiven Einschränkungen, diskutieren, und auf strittige Kriterien sowie die maßgeblichen Pflegebedürftigkeits-Richtlinien (PflRi) eingehen. Indem wir sowohl die theoretischen Grundlagen guter Gutachten als auch die spezifischen Herausforderungen und Methoden der Pflegebegutachtung praxisnah vermitteln, soll dieses Kapitel eine wertvolle Orientierung und Rüstzeug für eine professionelle und überzeugende Sachverständigentätigkeit in diesem wichtigen Feld bieten.
Dieses Buch bietet nicht nur Pflegekräften einen praxisnahen Einstieg in den Beruf des Sachverständigen, sondern dient auch Eltern und Kindern als verständliche Orientierungshilfe rund um das Thema Pflege und gegenseitige Unterstützung.

Die Tätigkeit eines Sachverständigen stellt in vielen Fachgebieten eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe dar. Insbesondere im Bereich der Pflegebegutachtung sind fundiertes Wissen, methodische Präzision und ein tiefes Verständnis sowohl für rechtliche Rahmenbedingungen als auch für die individuelle Situation der zu begutachtenden Person unerlässlich.

Hier setzt genau das Buch an. Es bietet eine umfassende Einführung in eben jene anspruchsvolle Tätigkeit, fokussiert auf den spezifischen Kontext der Pflege. Ziel ist es, angehende und praktizierende Sachverständige in der Pflege umfassend auf ihre vielseitigen Aufgaben vorzubereiten. Dabei werden wir nicht nur die allgemeinen Anforderungen beleuchten, die für die Erstellung überzeugender Gutachten maßgeblich sind, sondern auch detailliert auf die spezifischen rechtlichen, methodischen und praktischen Aspekte eingehen, die die Begutachtung im Pflegebereich prägen.

Das Buch spannt den Bogen von den grundlegenden Kriterien, die ein qualitativ hochwertiges und überzeugendes Gutachten auszeichnen, über essenzielle Aspekte der Arbeitsorganisation und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, einschließlich der Abrechnung und des Urheberrechts. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der spezifischen Praxis der Pflegebegutachtung. Wir werden die notwendigen Voraussetzungen für diese Tätigkeit erörtern, den Prozess der Gutachtenerstellung von der Vorbereitung über den Hausbesuch bis zur Dokumentation nachzeichnen, und ein grundlegendes Verständnis des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) sowie relevanter Konzepte wie Pflegeassessment vermitteln. Des Weiteren werden wir praktische Instrumente wie Pflegetagebücher behandeln, die besonderen Herausforderungen bei der Erfassung der tatsächlichen Alltagssituation, insbesondere bei kognitiven Einschränkungen, diskutieren, und auf strittige Kriterien sowie die maßgeblichen Pflegebedürftigkeits-Richtlinien (PflRi) eingehen. Indem wir sowohl die theoretischen Grundlagen guter Gutachten als auch die spezifischen Herausforderungen und Methoden der Pflegebegutachtung praxisnah vermitteln, soll dieses Kapitel eine wertvolle Orientierung und Rüstzeug für eine professionelle und überzeugende Sachverständigentätigkeit in diesem wichtigen Feld bieten.
Über den Autor
Mit First Europe Education (FEE) LTD haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der Ihnen hilft, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen und Ihre Weiterbildung einfach und schnell voranzutreiben. Bücher und Studieneinheiten sind in den Sprachen deutsch, englisch und spanisch erhältlich.

Ausführliche Leseproben finden sie hier: [...]
----
You can find detailed reading samples here: [...]
----

hq @ [...]
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 80 S.
ISBN-13: 9783384633415
ISBN-10: 3384633415
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Michaelis, Nico
Hersteller: tredition GmbH
First Europe Education (FEE)
Verantwortliche Person für die EU: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, D-22926 Ahrensburg, gpsr@tredition.com
Maße: 297 x 210 x 6 mm
Von/Mit: Nico Michaelis
Erscheinungsdatum: 17.06.2025
Gewicht: 0,259 kg
Artikel-ID: 133498643

Ähnliche Produkte

Taschenbuch