Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Christiane
Siemon gibt einen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen des ErbbauRG über den
Vergleich von Annuitätendarlehen und Erbbaurecht anhand von praxisnahen Fallbeispielen
bis zur Analyse der Zukunftsfähigkeit des aktuellen Erbbaurechts. Sie geht im
Besonderen auf die Wertsicherungsklauseln, den marktgerechten Erbbauzins sowie
auf die Möglichkeit der verstärkten Nutzung des Erbbaurechts für Kommunen ein.
Außerdem wird die Problematik der Altersabsicherung erläutert. Die Autorin zeigt,
dass das Erbbaurecht in Verbindung mit den aktuell niedrigen Nominalzinsen nur
bedingt eine alternative Möglichkeit des Immobilienerwerbs darstellt. Einbezogen
wird die Möglichkeit der Ermäßigung des Erbbauzinses zugunsten von Familien und
der Änderung des Erbbauzinses anhand des VPI. Im Rahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung
könnte das Erbbaurecht darüber hinaus einen größeren Stellenwert einnehmen. Diese
Möglichkeit wird durch aktuelle Beispiele aus der Wirtschaft dargestellt.
Siemon gibt einen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen des ErbbauRG über den
Vergleich von Annuitätendarlehen und Erbbaurecht anhand von praxisnahen Fallbeispielen
bis zur Analyse der Zukunftsfähigkeit des aktuellen Erbbaurechts. Sie geht im
Besonderen auf die Wertsicherungsklauseln, den marktgerechten Erbbauzins sowie
auf die Möglichkeit der verstärkten Nutzung des Erbbaurechts für Kommunen ein.
Außerdem wird die Problematik der Altersabsicherung erläutert. Die Autorin zeigt,
dass das Erbbaurecht in Verbindung mit den aktuell niedrigen Nominalzinsen nur
bedingt eine alternative Möglichkeit des Immobilienerwerbs darstellt. Einbezogen
wird die Möglichkeit der Ermäßigung des Erbbauzinses zugunsten von Familien und
der Änderung des Erbbauzinses anhand des VPI. Im Rahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung
könnte das Erbbaurecht darüber hinaus einen größeren Stellenwert einnehmen. Diese
Möglichkeit wird durch aktuelle Beispiele aus der Wirtschaft dargestellt.
Christiane
Siemon gibt einen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen des ErbbauRG über den
Vergleich von Annuitätendarlehen und Erbbaurecht anhand von praxisnahen Fallbeispielen
bis zur Analyse der Zukunftsfähigkeit des aktuellen Erbbaurechts. Sie geht im
Besonderen auf die Wertsicherungsklauseln, den marktgerechten Erbbauzins sowie
auf die Möglichkeit der verstärkten Nutzung des Erbbaurechts für Kommunen ein.
Außerdem wird die Problematik der Altersabsicherung erläutert. Die Autorin zeigt,
dass das Erbbaurecht in Verbindung mit den aktuell niedrigen Nominalzinsen nur
bedingt eine alternative Möglichkeit des Immobilienerwerbs darstellt. Einbezogen
wird die Möglichkeit der Ermäßigung des Erbbauzinses zugunsten von Familien und
der Änderung des Erbbauzinses anhand des VPI. Im Rahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung
könnte das Erbbaurecht darüber hinaus einen größeren Stellenwert einnehmen. Diese
Möglichkeit wird durch aktuelle Beispiele aus der Wirtschaft dargestellt.
Siemon gibt einen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen des ErbbauRG über den
Vergleich von Annuitätendarlehen und Erbbaurecht anhand von praxisnahen Fallbeispielen
bis zur Analyse der Zukunftsfähigkeit des aktuellen Erbbaurechts. Sie geht im
Besonderen auf die Wertsicherungsklauseln, den marktgerechten Erbbauzins sowie
auf die Möglichkeit der verstärkten Nutzung des Erbbaurechts für Kommunen ein.
Außerdem wird die Problematik der Altersabsicherung erläutert. Die Autorin zeigt,
dass das Erbbaurecht in Verbindung mit den aktuell niedrigen Nominalzinsen nur
bedingt eine alternative Möglichkeit des Immobilienerwerbs darstellt. Einbezogen
wird die Möglichkeit der Ermäßigung des Erbbauzinses zugunsten von Familien und
der Änderung des Erbbauzinses anhand des VPI. Im Rahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung
könnte das Erbbaurecht darüber hinaus einen größeren Stellenwert einnehmen. Diese
Möglichkeit wird durch aktuelle Beispiele aus der Wirtschaft dargestellt.
Über den Autor
Christiane Siemon absolvierte ihr Studium "Recht,
Finanzmanagement und Steuern" (LL.B.) an der Ostfalia Hochschule für angewandte
Wissenschaften und ist ausgebildete Immobilienkauffrau.
Finanzmanagement und Steuern" (LL.B.) an der Ostfalia Hochschule für angewandte
Wissenschaften und ist ausgebildete Immobilienkauffrau.
Zusammenfassung
Wirtschaftswissenschaftliche Studie
Includes supplementary material: [...]
Inhaltsverzeichnis
Wesentliche
Aspekte des Erbbaurechts.- Der Vergleich von Annuitätendarlehen und Erbbaurecht
im Grunderwerb.- Fallbeispiele zum Annuitätendarlehen und Erbbaurecht im
Vergleich.- Zukunftsfähigkeit im Rahmen der kommunalen Nutzung des Erbbaurechts.-
Die Wirtschaftlichkeit des Erbbaurechts.
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xiii
72 S. 10 farbige Illustr. 72 S. 10 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783658131074 |
ISBN-10: | 3658131071 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Siemon, Christiane |
Auflage: | 1. Auflage 2016 |
Hersteller: |
Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 6 mm |
Von/Mit: | Christiane Siemon |
Erscheinungsdatum: | 22.03.2016 |
Gewicht: | 0,127 kg |