Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zur Religionskritik von Ludwig Feuerbach
Taschenbuch von Dominik Schuiskoi
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit möchte der Frage nachgehen, woraus die Religionskritik Ludwig Feuerbachs inhaltlich besteht und klärt in einem zweiten Schritt, was das Kernelement der Kritik von Karl Marx an eben dieser Kritik Feuerbachs ist. Dazu wird in einem ersten Schritt die Einstellung gegenüber der Religion von Gottfried Wilhelm Friedrich Hegel näher erläutert, da Hegel als Lehrer der beiden als Linkshegelianer bekannten Philosophen Marx und Feuerbach einen großen Einfluss auf das Werk beider Philosophen ausübte. Daher wird im zweiten Teil des ersten Kapitels nochmal explizit Hegel als Grundlage von Marx und Feuerbach näher beschrieben.

Daraufhin beschäftigt sich diese Arbeit mit der Religionskritik Ludwig Feuerbachs. In einem ersten Schritt wird hierbei Feuerbachs frühes Werk ¿Gedanken über Tod und Unsterblichkeit¿ näher betrachtet, da sich in diesem die grundlegenden Vorstellungen seiner späteren Kritik deutlich aufzeigen. Anschließend wird konkret die Kritik der Religion Feuerbachs behandelt. Zuerst wird dabei Feuerbachs Kritik am Christentum erläutert, woraufhin Feuerbachs zentrales Merkmal, die Projektionshypothese, ausführlicher betrachtet wird. Abschließend beschäftigt sich der zweite Teil dieser Arbeit mit den für Feuerbach so zentralen Begriffen der Gattung und der Sinnlichkeit und erläutert deren Verwendung innerhalb seiner Religionskritik.

Im abschließenden letzten Teil der vorliegenden Arbeit wird zunächst auf das Religionsverständnis von Karl Marx näher eingegangen, bevor daraufhin auf Grundlage des zweiten Teils die konkrete Kritik von Marx an Feuerbach herausgearbeitet wird. Dabei wird zuerst der Einfluss Feuerbachs auf Marx und daraufhin die Kritik von Marx an Feuerbachs Religionskritik dargestellt und erläutert. Die vorliegende Arbeit schließt mit einem Fazit der dargestellten Ergebnisse und der Beantwortung der eingangs formulierten Fragestellung.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit möchte der Frage nachgehen, woraus die Religionskritik Ludwig Feuerbachs inhaltlich besteht und klärt in einem zweiten Schritt, was das Kernelement der Kritik von Karl Marx an eben dieser Kritik Feuerbachs ist. Dazu wird in einem ersten Schritt die Einstellung gegenüber der Religion von Gottfried Wilhelm Friedrich Hegel näher erläutert, da Hegel als Lehrer der beiden als Linkshegelianer bekannten Philosophen Marx und Feuerbach einen großen Einfluss auf das Werk beider Philosophen ausübte. Daher wird im zweiten Teil des ersten Kapitels nochmal explizit Hegel als Grundlage von Marx und Feuerbach näher beschrieben.

Daraufhin beschäftigt sich diese Arbeit mit der Religionskritik Ludwig Feuerbachs. In einem ersten Schritt wird hierbei Feuerbachs frühes Werk ¿Gedanken über Tod und Unsterblichkeit¿ näher betrachtet, da sich in diesem die grundlegenden Vorstellungen seiner späteren Kritik deutlich aufzeigen. Anschließend wird konkret die Kritik der Religion Feuerbachs behandelt. Zuerst wird dabei Feuerbachs Kritik am Christentum erläutert, woraufhin Feuerbachs zentrales Merkmal, die Projektionshypothese, ausführlicher betrachtet wird. Abschließend beschäftigt sich der zweite Teil dieser Arbeit mit den für Feuerbach so zentralen Begriffen der Gattung und der Sinnlichkeit und erläutert deren Verwendung innerhalb seiner Religionskritik.

Im abschließenden letzten Teil der vorliegenden Arbeit wird zunächst auf das Religionsverständnis von Karl Marx näher eingegangen, bevor daraufhin auf Grundlage des zweiten Teils die konkrete Kritik von Marx an Feuerbach herausgearbeitet wird. Dabei wird zuerst der Einfluss Feuerbachs auf Marx und daraufhin die Kritik von Marx an Feuerbachs Religionskritik dargestellt und erläutert. Die vorliegende Arbeit schließt mit einem Fazit der dargestellten Ergebnisse und der Beantwortung der eingangs formulierten Fragestellung.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Völkerkunde
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9783346872500
ISBN-10: 3346872505
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schuiskoi, Dominik
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Dominik Schuiskoi
Erscheinungsdatum: 12.05.2023
Gewicht: 0,073 kg
Artikel-ID: 126927959
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Völkerkunde
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9783346872500
ISBN-10: 3346872505
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schuiskoi, Dominik
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Dominik Schuiskoi
Erscheinungsdatum: 12.05.2023
Gewicht: 0,073 kg
Artikel-ID: 126927959
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte