Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Gegenstand der Arbeit und Gang der Darstellung

Teil 1: Grundrechtliche Erfassung der Verwirklichung des Kinderwunsches durch die plazentale Wunschmutter

1. Prüfungsgegenstand und Begrifflichkeiten: Prüfungsgegenstand - Begrifflichkeiten
2. Erfassung der Verwirklichung des Kinderwunsches in bundesverfassungsgerichtlicher Rechtsprechung und Literatur: Keine erschöpfende Klärung durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - Unterschiedliche Einordnung in der Literatur
3. Grundrechtliche Einordnung der Verwirklichung des Kinderwunsches: Freiheit zur Gründung einer Familie, Art. 6 Abs. 1 Var. 2 GG - Ehegestaltungsfreiheit, Art. 6 Abs. 1 Var. 1 GG - Elternverantwortung, Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG - Freiheit zur Nutzung verfügbaren Fortpflanzungspotentials, Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG - Ergebnis zu Teil 1

Teil 2: Verfassungsrechtliche Elternverantwortung der plazentalen Wunschmutter

1. Einführendes und Gang der Darstellung: Erkenntnisinteresse - Verfassungsrechtliche Ausgangslange - Herausforderungen bei der Bestimmung des Schutzbereichs des Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG - Weiterer Gang der Darstellung
2. Entstehungsgeschichte des Art. 6 GG und Grundaussagen der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG: Parlamentarischer Rat: Idealbild der bürgerlichen Kleinfamilie - Grundaussagen der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG - Erkenntnisse aus dem bisherigen Befund
3. Verfassungsrechtliche Elternverantwortung des eine Gametenspende in Anspruch nehmenden Wunschelters: Soziale Elternschaft als materieller Kerngehalt verfassungsrechtlicher Elternverantwortung - Voraussetzungen der verfassungsrechtlichen Elternverantwortung des eine Gametenspende in Anspruch nehmenden Wunschelters - Eckpunkte des Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG für die gesetzliche Ausgestaltung mittels Gametenspende verwirklichter Wunschelternschaften

Teil 3: Verfassungswidrigkeit des Verbots der Eizellspende

Grundgesetzwidrigkeit des zum Schutz des Kindeswohls erlassenen Verbots der Eizellspende - Vorgaben der Europäischen Menschenrechtskonvention - Aufhebung des Verbots und gesetzliche Regelung der Zulässigkeitsvoraussetzungen der Eizellspende

Literatur- und Stichwortverzeichnis
Gegenstand der Arbeit und Gang der Darstellung

Teil 1: Grundrechtliche Erfassung der Verwirklichung des Kinderwunsches durch die plazentale Wunschmutter

1. Prüfungsgegenstand und Begrifflichkeiten: Prüfungsgegenstand - Begrifflichkeiten
2. Erfassung der Verwirklichung des Kinderwunsches in bundesverfassungsgerichtlicher Rechtsprechung und Literatur: Keine erschöpfende Klärung durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - Unterschiedliche Einordnung in der Literatur
3. Grundrechtliche Einordnung der Verwirklichung des Kinderwunsches: Freiheit zur Gründung einer Familie, Art. 6 Abs. 1 Var. 2 GG - Ehegestaltungsfreiheit, Art. 6 Abs. 1 Var. 1 GG - Elternverantwortung, Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG - Freiheit zur Nutzung verfügbaren Fortpflanzungspotentials, Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG - Ergebnis zu Teil 1

Teil 2: Verfassungsrechtliche Elternverantwortung der plazentalen Wunschmutter

1. Einführendes und Gang der Darstellung: Erkenntnisinteresse - Verfassungsrechtliche Ausgangslange - Herausforderungen bei der Bestimmung des Schutzbereichs des Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG - Weiterer Gang der Darstellung
2. Entstehungsgeschichte des Art. 6 GG und Grundaussagen der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG: Parlamentarischer Rat: Idealbild der bürgerlichen Kleinfamilie - Grundaussagen der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG - Erkenntnisse aus dem bisherigen Befund
3. Verfassungsrechtliche Elternverantwortung des eine Gametenspende in Anspruch nehmenden Wunschelters: Soziale Elternschaft als materieller Kerngehalt verfassungsrechtlicher Elternverantwortung - Voraussetzungen der verfassungsrechtlichen Elternverantwortung des eine Gametenspende in Anspruch nehmenden Wunschelters - Eckpunkte des Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG für die gesetzliche Ausgestaltung mittels Gametenspende verwirklichter Wunschelternschaften

Teil 3: Verfassungswidrigkeit des Verbots der Eizellspende

Grundgesetzwidrigkeit des zum Schutz des Kindeswohls erlassenen Verbots der Eizellspende - Vorgaben der Europäischen Menschenrechtskonvention - Aufhebung des Verbots und gesetzliche Regelung der Zulässigkeitsvoraussetzungen der Eizellspende

Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Zugleich ein Beitrag zur grundrechtlichen Erfassung der Verwirklichung des Kinderwunsches mittels Gametenspende sowie hierauf gründender Elternverantwortung., Schriften zum Öffentlichen Recht 1404
Inhalt: 264 S.
ISBN-13: 9783428156399
ISBN-10: 3428156390
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Klein, Maren
Auflage: 1/2019
Hersteller: Duncker und Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 235 x 160 x 16 mm
Von/Mit: Maren Klein
Erscheinungsdatum: 29.05.2019
Gewicht: 0,407 kg
Artikel-ID: 116543935

Ähnliche Produkte