Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Schreckbild vom passiven Zuschauer, der hilflos am Tropf der Fernsehberieselung hängt und kommunikativ verkümmert, ist weit verbreitet. Was wirklich vor dem Fernseher geschieht, vor allem wie, worüber und wozu Zuschauer bei der gemeinsamen Rezeption sprechen, wurde jedoch bisher kaum erforscht. Dieses Buch gibt erstmals systematisch Einblick in die Vielfalt der Muster, Themen und Funktionen der spontanen Zuschauerkommunikation, durch die wir uns das Gesehene und Erlebte für unsere jeweilige Lebenswelt aneignen. Auf einer breiten Basis authentischer Daten und detaillierter Fallanalysen wird beschrieben, wie eigenständig, differenziert und produktiv wir mit den Inhalten des sogenannten Massenmediums Fernsehen umgehen (können). Jenseits aller Wirkungsannahmen zeigt sich somit: Was Fernsehen "ist" und "macht", ist nicht zuletzt eine Frage seiner kommunikativen Aneignung.
Das Schreckbild vom passiven Zuschauer, der hilflos am Tropf der Fernsehberieselung hängt und kommunikativ verkümmert, ist weit verbreitet. Was wirklich vor dem Fernseher geschieht, vor allem wie, worüber und wozu Zuschauer bei der gemeinsamen Rezeption sprechen, wurde jedoch bisher kaum erforscht. Dieses Buch gibt erstmals systematisch Einblick in die Vielfalt der Muster, Themen und Funktionen der spontanen Zuschauerkommunikation, durch die wir uns das Gesehene und Erlebte für unsere jeweilige Lebenswelt aneignen. Auf einer breiten Basis authentischer Daten und detaillierter Fallanalysen wird beschrieben, wie eigenständig, differenziert und produktiv wir mit den Inhalten des sogenannten Massenmediums Fernsehen umgehen (können). Jenseits aller Wirkungsannahmen zeigt sich somit: Was Fernsehen "ist" und "macht", ist nicht zuletzt eine Frage seiner kommunikativen Aneignung.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt : Grundlagen: Der sprachwissenschaftliche Handlungs- und Kommunikationsbegriff - Fernsehen als kommunikativer Prozess - Zum Begriff der (kommunikativen) Fernsehaneignung - Forschungsstand zur qualitativen Rezeptionsforschung - Methodologie der Gesprächsanalyse - Das kommunikative Repertoire von Fernsehzuschauern - Themen und Themenbehandlung in der Zuschauerkommunikation - Analyse komplexer Fallbeispiele (Eltern-Kind-Kommunikation, Rezeption von Nachrichten und Werbespots) - Makrofunktionen der Zuschauerkommunikation.
Details
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783631368121
ISBN-10: 3631368127
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 36812
Autor: Klemm, Michael
Hersteller: Peter Lang
Verantwortliche Person für die EU: Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de
Maße: 21 x 148 x 210 mm
Von/Mit: Michael Klemm
Gewicht: 0,5 kg
Artikel-ID: 103886402

Ähnliche Produkte

Taschenbuch