Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zwischen Tradition und Innovation
Formelhaftes Schreiben in Privaturkunden und formulae des ostfränkischen Reiches
Buch von Franziska Quaas
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Lange Zeit herrschte die Vorstellung vor, dass frühmittelalterliche Schreiber für die Formulierung von Urkunden auf stereotype Formulierungen zurückgriffen, die sie Mustertexten aus Formelsammlungen entnommen hätten. Aber orientierten sich die Schreiber wirklich an derartigen Vorlagen? Unter Verwendung neuer digitaler Methoden der Urkundenforschung wird am Beispiel der frühmittelalterlichen Privaturkunden Alemanniens und Bayerns freigelegt, welche Techniken die Schreiber bei der Formulierung von Privaturkunden tatsächlich anwandten; es wird gezeigt, dass die Schreiber frühmittelalterlicher Urkunden für die Formulierung der Texte über umfangreiche Freiheiten verfügten. Das frühmittelalterliche Privaturkundenwesen Alemanniens und Bayerns war somit entgegen früherer Vorstellungen der Forschung nicht durch Gleichförmigkeit, sondern ein hohes Maß an Heterogenität geprägt.
Lange Zeit herrschte die Vorstellung vor, dass frühmittelalterliche Schreiber für die Formulierung von Urkunden auf stereotype Formulierungen zurückgriffen, die sie Mustertexten aus Formelsammlungen entnommen hätten. Aber orientierten sich die Schreiber wirklich an derartigen Vorlagen? Unter Verwendung neuer digitaler Methoden der Urkundenforschung wird am Beispiel der frühmittelalterlichen Privaturkunden Alemanniens und Bayerns freigelegt, welche Techniken die Schreiber bei der Formulierung von Privaturkunden tatsächlich anwandten; es wird gezeigt, dass die Schreiber frühmittelalterlicher Urkunden für die Formulierung der Texte über umfangreiche Freiheiten verfügten. Das frühmittelalterliche Privaturkundenwesen Alemanniens und Bayerns war somit entgegen früherer Vorstellungen der Forschung nicht durch Gleichförmigkeit, sondern ein hohes Maß an Heterogenität geprägt.
Über den Autor
Franziska Quaas war von 2017 bis 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Formulae - Litterae - Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (c. 500-1000)" an der Universität Hamburg / Akademie der Wissenschaften in Hamburg, wo sie 2020 in Mittlerer und Neuerer Geschichte promoviert wurde. Nach einer Tätigkeit in der an der Universität Hamburg angesiedelten Forschungsgruppe "Gewalt-Zeiten. Temporalitäten von Gewaltunternehmungen" (2020-2023) widmet sie sich seit 2023 im Projekt "Regesta Imperii" an der Philipps-Universität Marburg / Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz der Neuberarbeitung der Regesten Karls des Großen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen neben Diplomatik und formelhaften Schreiben insbesondere Militär- und Gewaltgeschichte.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 368 S.
ISBN-13: 9783799528085
ISBN-10: 3799528083
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Quaas, Franziska
Hersteller: Jan Thorbecke Verlag
Thorbecke Jan Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG, Wolfgang Sailer, Senefelderstr. 12, D-73760 Ostfildern, produktsicherheit@verlagsgruppe-patmos.de
Abbildungen: 6 s/w Grafiken
Maße: 239 x 169 x 29 mm
Von/Mit: Franziska Quaas
Erscheinungsdatum: 13.01.2025
Gewicht: 0,728 kg
Artikel-ID: 130186984
Über den Autor
Franziska Quaas war von 2017 bis 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Formulae - Litterae - Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (c. 500-1000)" an der Universität Hamburg / Akademie der Wissenschaften in Hamburg, wo sie 2020 in Mittlerer und Neuerer Geschichte promoviert wurde. Nach einer Tätigkeit in der an der Universität Hamburg angesiedelten Forschungsgruppe "Gewalt-Zeiten. Temporalitäten von Gewaltunternehmungen" (2020-2023) widmet sie sich seit 2023 im Projekt "Regesta Imperii" an der Philipps-Universität Marburg / Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz der Neuberarbeitung der Regesten Karls des Großen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen neben Diplomatik und formelhaften Schreiben insbesondere Militär- und Gewaltgeschichte.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 368 S.
ISBN-13: 9783799528085
ISBN-10: 3799528083
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Quaas, Franziska
Hersteller: Jan Thorbecke Verlag
Thorbecke Jan Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG, Wolfgang Sailer, Senefelderstr. 12, D-73760 Ostfildern, produktsicherheit@verlagsgruppe-patmos.de
Abbildungen: 6 s/w Grafiken
Maße: 239 x 169 x 29 mm
Von/Mit: Franziska Quaas
Erscheinungsdatum: 13.01.2025
Gewicht: 0,728 kg
Artikel-ID: 130186984
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte