Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zwischen 'U' und 'E'
Grenzüberschreitungen in der Musik nach 1950
Taschenbuch von Friedrich Geiger (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,40 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Ungefähr seit der Mitte des 20. Jahrhunderts scheinen in der Musik die Grenzen zwischen "U" und "E" durchlässiger als zuvor. Kontaktaufnahmen, Osmosen, neuartige Beziehungen zwischen den musikalischen Kulturen sind zu beobachten, die in beide Richtungen verlaufen. Inwiefern sie als Aushandlungen der Grenzen, Austausch über sie hinweg oder als Angleichung begriffen werden können, wird in dem Band in exemplarischen Beiträgen untersucht. Zu den behandelten Themen gehören Popmusik und Kunstreligion, Musik von Leonard Bernstein, John Cage, Joni Mitchell, Astor Piazzolla, Sonic Youth und Iannis Xenakis, klassische Musik im Pop, die Synthese von "U" und "E" in Soundtracks sowie vergleichende Seitenblicke auf die Literatur und die bildende Kunst.
Ungefähr seit der Mitte des 20. Jahrhunderts scheinen in der Musik die Grenzen zwischen "U" und "E" durchlässiger als zuvor. Kontaktaufnahmen, Osmosen, neuartige Beziehungen zwischen den musikalischen Kulturen sind zu beobachten, die in beide Richtungen verlaufen. Inwiefern sie als Aushandlungen der Grenzen, Austausch über sie hinweg oder als Angleichung begriffen werden können, wird in dem Band in exemplarischen Beiträgen untersucht. Zu den behandelten Themen gehören Popmusik und Kunstreligion, Musik von Leonard Bernstein, John Cage, Joni Mitchell, Astor Piazzolla, Sonic Youth und Iannis Xenakis, klassische Musik im Pop, die Synthese von "U" und "E" in Soundtracks sowie vergleichende Seitenblicke auf die Literatur und die bildende Kunst.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: David Clarke: Elvis and Darmstadt (The IMS Cut) - Bernd Sponheuer: Popmusik und Kunstreligion. Theoretische Überlegungen - Wolfgang Rathert: 'Popular' or 'genteel' - Leonard Bernsteins Mass im Licht der Antinomien der nordamerikanischen Musik - Oliver Huck: Histoire du Tango und Histoire du Soldat. Grenzüberschreitungen bei Astor Piazzolla und Igor Stravinsky - Dirck Linck: Zitathaftigkeit - Über Bieneks Gegengedicht «An die Wand geschrieben» - Friedrich Geiger: American Tunes? Klassik-Entlehnungen in der Popmusik - Tobias Janz: «Goodbye 20th-Century» - Sonic Youth, John Cages 'Number Pieces' und der lange Abschied von der Avantgarde - Robert Fink: Prisoners of Pachelbel: An Essay in Post-Canonic Musicology - Jan Clemens Moeller: Anmerkungen zur Musik Joni Mitchells - Albrecht Schneider: Analytische Notiz zu Joni Mitchell: «In France they kiss on main street» - Julie Hubbert: He Got Copland: Musical Style in the Postmodern Soundtrack - Helmut Rösing: Aus 'E' wird 'U'. Popkulturelle Verwertung von Mozarts Leben und Werk 200 Jahre später - Michael Lüthy/Bernhard Schieder: Die Kunst und ihr Außen - Am Beispiel von Claes Oldenburgs The Store - Albrecht Riethmüller: Xenakis im Rahmen leichter Musik.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musiktheorie & Musiklehre
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783631617328
ISBN-10: 3631617321
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 261732
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Geiger, Friedrich
Hentschel, Frank
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 230 x 160 x 12 mm
Von/Mit: Friedrich Geiger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.05.2011
Gewicht: 0,33 kg
Artikel-ID: 107036936
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: David Clarke: Elvis and Darmstadt (The IMS Cut) - Bernd Sponheuer: Popmusik und Kunstreligion. Theoretische Überlegungen - Wolfgang Rathert: 'Popular' or 'genteel' - Leonard Bernsteins Mass im Licht der Antinomien der nordamerikanischen Musik - Oliver Huck: Histoire du Tango und Histoire du Soldat. Grenzüberschreitungen bei Astor Piazzolla und Igor Stravinsky - Dirck Linck: Zitathaftigkeit - Über Bieneks Gegengedicht «An die Wand geschrieben» - Friedrich Geiger: American Tunes? Klassik-Entlehnungen in der Popmusik - Tobias Janz: «Goodbye 20th-Century» - Sonic Youth, John Cages 'Number Pieces' und der lange Abschied von der Avantgarde - Robert Fink: Prisoners of Pachelbel: An Essay in Post-Canonic Musicology - Jan Clemens Moeller: Anmerkungen zur Musik Joni Mitchells - Albrecht Schneider: Analytische Notiz zu Joni Mitchell: «In France they kiss on main street» - Julie Hubbert: He Got Copland: Musical Style in the Postmodern Soundtrack - Helmut Rösing: Aus 'E' wird 'U'. Popkulturelle Verwertung von Mozarts Leben und Werk 200 Jahre später - Michael Lüthy/Bernhard Schieder: Die Kunst und ihr Außen - Am Beispiel von Claes Oldenburgs The Store - Albrecht Riethmüller: Xenakis im Rahmen leichter Musik.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musiktheorie & Musiklehre
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783631617328
ISBN-10: 3631617321
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 261732
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Geiger, Friedrich
Hentschel, Frank
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 230 x 160 x 12 mm
Von/Mit: Friedrich Geiger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.05.2011
Gewicht: 0,33 kg
Artikel-ID: 107036936
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte