Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1.0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird eine Darstellungsanalyse der Liebe in Form und Sprache erfolgen und auf den Titel "Willkommen und Abschied" von Johann Wolfgang von Goethe eingegangen, da dieser die im Gedicht dargestellte Liebe auf besondere Weise widerspiegelt.

Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied" aus dem Jahr 1810 stellt den Anfang der Erlebnislyrik dar, die typisch für die Epoche des Sturm und Drang ist, aus der das Gedicht stammt. Durch gefühlsintensive Schilderungen erweckt das Gedicht den Anschein, als sei es unmittelbar geschehen, obwohl es im Präteritum verfasst wurde. Denn mit dem Ritt durch die unheimliche, nächtliche Natur, dem Zusammentreffen mit seiner Geliebten und dem Abschied von ihr wird das intensive Erlebnis aus der Sicht des lyrischen Ichs beschrieben. Trotz des schmerzhaften Abschiedes endet das Gedicht mit einer überraschenden Wendung und mit einer Botschaft: Das lyrische Ich trauert nicht, sondern ist glücklich, Liebe empfinden zu können und geliebt zu werden, selbst wenn die Liebe an sich qualvoll sein kann.

Neben den Sturm und Drang kennzeichnenden Themen wie Natur, Freiheit, Spontanität und einem ungestümen Lebensgefühl geht es in ¿Willkommen und Abschied¿ vor allem um die Liebe. Diese wird besonders über die Sprache sowie durch die Form und den Rhythmus des Gedichts ausgedrückt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1.0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird eine Darstellungsanalyse der Liebe in Form und Sprache erfolgen und auf den Titel "Willkommen und Abschied" von Johann Wolfgang von Goethe eingegangen, da dieser die im Gedicht dargestellte Liebe auf besondere Weise widerspiegelt.

Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied" aus dem Jahr 1810 stellt den Anfang der Erlebnislyrik dar, die typisch für die Epoche des Sturm und Drang ist, aus der das Gedicht stammt. Durch gefühlsintensive Schilderungen erweckt das Gedicht den Anschein, als sei es unmittelbar geschehen, obwohl es im Präteritum verfasst wurde. Denn mit dem Ritt durch die unheimliche, nächtliche Natur, dem Zusammentreffen mit seiner Geliebten und dem Abschied von ihr wird das intensive Erlebnis aus der Sicht des lyrischen Ichs beschrieben. Trotz des schmerzhaften Abschiedes endet das Gedicht mit einer überraschenden Wendung und mit einer Botschaft: Das lyrische Ich trauert nicht, sondern ist glücklich, Liebe empfinden zu können und geliebt zu werden, selbst wenn die Liebe an sich qualvoll sein kann.

Neben den Sturm und Drang kennzeichnenden Themen wie Natur, Freiheit, Spontanität und einem ungestümen Lebensgefühl geht es in ¿Willkommen und Abschied¿ vor allem um die Liebe. Diese wird besonders über die Sprache sowie durch die Form und den Rhythmus des Gedichts ausgedrückt.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Lektüren & Interpretationen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783668852754
ISBN-10: 3668852758
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hessel, Lynn
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Lynn Hessel
Erscheinungsdatum: 17.12.2018
Gewicht: 0,04 kg
Artikel-ID: 115098469

Ähnliche Produkte