Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
1. Inhaltsverzeichnis
2. Einleitung
3. Theoretische Grundlagen
3.1. Die Szene - Begriffsbestimmung und Bedeutung
3.2. Das soziale Drama ¿ produktionsästhetische Überlegungen
3.3. Rezeptionsästhetische Überlegungen
3.4. Didaktische Überlegungen und zentrale Lernziele
3.4.1. Psychosoziale und motivationale Begründungen
3.4.2. Das Primat der Tätigkeit - Ganzheitliche Begründungen
3.4.3. Die Entwicklung der Imagination
3.4.4. Die Bedeutung des Gestaltens
3.4.5. Identität: Bewusstwerdung des eigenen Rezeptionsprozesses
3.4.6. Perspektivenübernahme: Fremdverstehen
3.4.7. Lernprozesse
4. Das Konzept und seine Durchführung
4.1. Propädeutische Übungen
4.2. Rollenbiographien
4.3. Rollenmonologe
4.4. Standbilder
4.4.1. Situationsbezogene Standbilder
4.4.2. Statuen
4.5. Szenische Darstellung
5. Evaluation
5.1. Evaluationsbereich und Ziel der Evaluation
5.2. Evaluationskriterien und Qualitätsindikatoren
5.3. Planung und Methodenauswahl
5.4. Sammlung und Aufarbeitung der Daten
5.5. Analyse und Bewertung der Daten und Konsequenzen
6. Schlussbetrachtung
7. Literaturverzeichnis
7.1. Primärtext
7.2. Sekundärliteratur
8. Anhang
8.1. Bilder
8.2. Fragen zur Einfühlung in die Rolle
8.3. Rollentexte
8.4. Szenisches Lesen mit inneren Monologen
8. 5. Fragebogen zur Einschätzung des Lernfortschrittes
1. Inhaltsverzeichnis
2. Einleitung
3. Theoretische Grundlagen
3.1. Die Szene - Begriffsbestimmung und Bedeutung
3.2. Das soziale Drama ¿ produktionsästhetische Überlegungen
3.3. Rezeptionsästhetische Überlegungen
3.4. Didaktische Überlegungen und zentrale Lernziele
3.4.1. Psychosoziale und motivationale Begründungen
3.4.2. Das Primat der Tätigkeit - Ganzheitliche Begründungen
3.4.3. Die Entwicklung der Imagination
3.4.4. Die Bedeutung des Gestaltens
3.4.5. Identität: Bewusstwerdung des eigenen Rezeptionsprozesses
3.4.6. Perspektivenübernahme: Fremdverstehen
3.4.7. Lernprozesse
4. Das Konzept und seine Durchführung
4.1. Propädeutische Übungen
4.2. Rollenbiographien
4.3. Rollenmonologe
4.4. Standbilder
4.4.1. Situationsbezogene Standbilder
4.4.2. Statuen
4.5. Szenische Darstellung
5. Evaluation
5.1. Evaluationsbereich und Ziel der Evaluation
5.2. Evaluationskriterien und Qualitätsindikatoren
5.3. Planung und Methodenauswahl
5.4. Sammlung und Aufarbeitung der Daten
5.5. Analyse und Bewertung der Daten und Konsequenzen
6. Schlussbetrachtung
7. Literaturverzeichnis
7.1. Primärtext
7.2. Sekundärliteratur
8. Anhang
8.1. Bilder
8.2. Fragen zur Einfühlung in die Rolle
8.3. Rollentexte
8.4. Szenisches Lesen mit inneren Monologen
8. 5. Fragebogen zur Einschätzung des Lernfortschrittes
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Lektüren & Interpretationen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 52 S.
2 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783656796602
ISBN-10: 3656796602
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Corradini, Dario
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Dario Corradini
Erscheinungsdatum: 17.10.2014
Gewicht: 0,09 kg
Artikel-ID: 105062546