Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Projekt im Theater, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff ¿szenische Interpretation¿ schließt sehr viele verschiedene Verfahren ein.
Hierzu gehören z.B. auch Phantasiereisen, Rollenschreiben, szenisches Lesen,
Rollengespräche, Standbilder, usw.1 In dieser Arbeit möchte ich mich jedoch auf das
Verfahren des ¿szenischen Spiels¿ oder auch des ¿literarischen Rollenspiels¿ beschränken,
da ich mit dieser Form auch selbst schon Erfahrungen gesammelt habe.
Im ersten Teil soll es darum gehen, weshalb produktions- und handlungsorientierte
Unterrichtsformen sinnvoll erscheinen. Des weiteren möchte ich klären, welches
Textverständnis und welche Rezeptionsauffassung für dieses Verfahren von Nöten sind,
bevor ich mich der Beschreibung des Verfahrens zuwende. Abschließend möchte ich noch
ein Beispiel aus eigener Erfahrung anbringen.
1.2 Sammlung von Materialien
Als ich auf der Suche nach geeignetem Material für diese Arbeit war, stellte ich sehr bald
fest, dass es einerseits sehr viel Literatur zum Thema ¿Theater in der Schule¿ und
¿Aufführungen in der Schule¿ gibt, andererseits viel zu ¿sprachdidaktischen Rollenspielen¿
als Therapieform oder zur Konfliktbewältigung. Über die Literaturhinweise in diesen
Büchern gelang es mir aber dann schließlich, etwas zu dem Thema zu finden, wie literarische
Texte durch Rollenspiele oder andere szenischen Darstellungsformen analysiert und
interpretiert werden können. So beschäftigte ich mich zunächst mit ¿Handlungs- und
Produktionsorientierten¿ Unterrichtsformen, bevor ich mich den eigentlichen
Vorgehensweisen von ¿literarischem Rollenspiel¿, ¿szenischer Interpretation¿ und deren
verschiedenen Arbeitsformen widmete.

1 Vgl.: Scheller, Ingo: Wir machen unsere Inszenierungen selber (1) ¿ Szenische Interpretation von
Dramentexten. Universität Oldenburg: Zentrum für pädagogische Berufspraxis 1989
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Projekt im Theater, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff ¿szenische Interpretation¿ schließt sehr viele verschiedene Verfahren ein.
Hierzu gehören z.B. auch Phantasiereisen, Rollenschreiben, szenisches Lesen,
Rollengespräche, Standbilder, usw.1 In dieser Arbeit möchte ich mich jedoch auf das
Verfahren des ¿szenischen Spiels¿ oder auch des ¿literarischen Rollenspiels¿ beschränken,
da ich mit dieser Form auch selbst schon Erfahrungen gesammelt habe.
Im ersten Teil soll es darum gehen, weshalb produktions- und handlungsorientierte
Unterrichtsformen sinnvoll erscheinen. Des weiteren möchte ich klären, welches
Textverständnis und welche Rezeptionsauffassung für dieses Verfahren von Nöten sind,
bevor ich mich der Beschreibung des Verfahrens zuwende. Abschließend möchte ich noch
ein Beispiel aus eigener Erfahrung anbringen.
1.2 Sammlung von Materialien
Als ich auf der Suche nach geeignetem Material für diese Arbeit war, stellte ich sehr bald
fest, dass es einerseits sehr viel Literatur zum Thema ¿Theater in der Schule¿ und
¿Aufführungen in der Schule¿ gibt, andererseits viel zu ¿sprachdidaktischen Rollenspielen¿
als Therapieform oder zur Konfliktbewältigung. Über die Literaturhinweise in diesen
Büchern gelang es mir aber dann schließlich, etwas zu dem Thema zu finden, wie literarische
Texte durch Rollenspiele oder andere szenischen Darstellungsformen analysiert und
interpretiert werden können. So beschäftigte ich mich zunächst mit ¿Handlungs- und
Produktionsorientierten¿ Unterrichtsformen, bevor ich mich den eigentlichen
Vorgehensweisen von ¿literarischem Rollenspiel¿, ¿szenischer Interpretation¿ und deren
verschiedenen Arbeitsformen widmete.

1 Vgl.: Scheller, Ingo: Wir machen unsere Inszenierungen selber (1) ¿ Szenische Interpretation von
Dramentexten. Universität Oldenburg: Zentrum für pädagogische Berufspraxis 1989
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Lektüren & Interpretationen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656567554
ISBN-10: 3656567557
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haug, Jochen
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Jochen Haug
Erscheinungsdatum: 08.02.2014
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 105455941