Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Betriebssysteme
Eine Einführung
Taschenbuch von Uwe Baumgarten (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Ein Betriebssystem gehört zu jedem Rechensystem, sei es ein eingebettetes System in einem Gerät, ein PC oder ein Hochleistungsrechner. Bekannte Beispiele für PC-Betriebssysteme sind Linux, Microsoft Windows oder UNIX. In diesem Buch werden die aktuellen Grundkonzepte der Betriebssysteme allgemein dargestellt und durch Realisierungsbeispiele, Abbildungen oder umgangssprachlich formulierte Algorithmen vertieft. Das Buch basiert auf Vorlesungen an der Technischen Universität München. Wichtige Ziele der Autoren sind gute Lesbarkeit und Verständlichkeit, ohne auf Exaktheit und Vollständigkeit zu verzichten. Daher ist der Stil des Buches weitgehend beschreibend; auf die Darstellung mathematisch formulierter, theoretischer Betriebssystemmodelle wird verzichtet. Die Konzepte werden in allgemeinere Abstraktionen und Zusammenhänge eingebunden, so dass der Leser trotz des umfangreichen Stoffes den Überblick behält. Ein englisch-deutsches Begriffsregister unterstützt das Lesen von englisch-sprachigen Beschreibungen und Manualen. Die Themenkreise des Buches spannen einen weiten Bogen: Von den Hardware-Komponenten und ihren Programmierschnittstellen über Prozesse, Objekte und Verwalter bis zur Interprozesskommunikation und dem Zugriffsschutz. In der 4. Auflage kamen die Kapitel über verteilte Systeme und Mikrokerne hinzu. In der 5. Auflage (2001) wurden neben zahlreichen Erweiterungen weitere Beispiele aus der UNIX-und Windows-Welt eingefügt und die Strategien zur Auftragsbearbeitung durch ein Modell zur Durchsatzberechnung ergänzt. In der 6. Auflage wurde den Entwicklungen der letzten fünf Jahre Rechnung getragen.
Ein Betriebssystem gehört zu jedem Rechensystem, sei es ein eingebettetes System in einem Gerät, ein PC oder ein Hochleistungsrechner. Bekannte Beispiele für PC-Betriebssysteme sind Linux, Microsoft Windows oder UNIX. In diesem Buch werden die aktuellen Grundkonzepte der Betriebssysteme allgemein dargestellt und durch Realisierungsbeispiele, Abbildungen oder umgangssprachlich formulierte Algorithmen vertieft. Das Buch basiert auf Vorlesungen an der Technischen Universität München. Wichtige Ziele der Autoren sind gute Lesbarkeit und Verständlichkeit, ohne auf Exaktheit und Vollständigkeit zu verzichten. Daher ist der Stil des Buches weitgehend beschreibend; auf die Darstellung mathematisch formulierter, theoretischer Betriebssystemmodelle wird verzichtet. Die Konzepte werden in allgemeinere Abstraktionen und Zusammenhänge eingebunden, so dass der Leser trotz des umfangreichen Stoffes den Überblick behält. Ein englisch-deutsches Begriffsregister unterstützt das Lesen von englisch-sprachigen Beschreibungen und Manualen. Die Themenkreise des Buches spannen einen weiten Bogen: Von den Hardware-Komponenten und ihren Programmierschnittstellen über Prozesse, Objekte und Verwalter bis zur Interprozesskommunikation und dem Zugriffsschutz. In der 4. Auflage kamen die Kapitel über verteilte Systeme und Mikrokerne hinzu. In der 5. Auflage (2001) wurden neben zahlreichen Erweiterungen weitere Beispiele aus der UNIX-und Windows-Welt eingefügt und die Strategien zur Auftragsbearbeitung durch ein Modell zur Durchsatzberechnung ergänzt. In der 6. Auflage wurde den Entwicklungen der letzten fünf Jahre Rechnung getragen.
Über den Autor
Hans-Jürgen Siegert studierte bis zu seiner Promotion Physik an der Technischen Universität Stuttgart. Ab 1967 war er bei AEG-Telefunken und Computergesellschaft Konstanz zunächst als Systemberater, später als Abteilungsleiter tätig und zeichnete für die Entwicklung der Grund-und Anwendungssoftware der Großrechner sowie für die Entwicklungsrechenzentren verantwortlich. Seit 1975 ist Hans-Jürgen Siegert Professor für Informatik an der Technischen Universität München. Arbeitsgebiete: Zunächst Betriebssysteme und Rechnernetze, dann Echtzeitsysteme und Robotik.
Zusammenfassung
Beispielhafte Darstellung wichtiger Systemdienste und Algorithmen.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Betriebssysteme & Benutzeroberflächen
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 405 S.
ISBN-13: 9783486582116
ISBN-10: 3486582119
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Baumgarten, Uwe
Siegert, Hans-Jürgen
Auflage: überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 240 x 170 x 23 mm
Von/Mit: Uwe Baumgarten (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.12.2006
Gewicht: 0,703 kg
Artikel-ID: 102116466
Über den Autor
Hans-Jürgen Siegert studierte bis zu seiner Promotion Physik an der Technischen Universität Stuttgart. Ab 1967 war er bei AEG-Telefunken und Computergesellschaft Konstanz zunächst als Systemberater, später als Abteilungsleiter tätig und zeichnete für die Entwicklung der Grund-und Anwendungssoftware der Großrechner sowie für die Entwicklungsrechenzentren verantwortlich. Seit 1975 ist Hans-Jürgen Siegert Professor für Informatik an der Technischen Universität München. Arbeitsgebiete: Zunächst Betriebssysteme und Rechnernetze, dann Echtzeitsysteme und Robotik.
Zusammenfassung
Beispielhafte Darstellung wichtiger Systemdienste und Algorithmen.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Betriebssysteme & Benutzeroberflächen
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 405 S.
ISBN-13: 9783486582116
ISBN-10: 3486582119
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Baumgarten, Uwe
Siegert, Hans-Jürgen
Auflage: überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 240 x 170 x 23 mm
Von/Mit: Uwe Baumgarten (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.12.2006
Gewicht: 0,703 kg
Artikel-ID: 102116466
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte