Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
69,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Erster Teil Umfeld, Hauptaufgaben und Entwicklungsstand der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.- I. Das steuerliche Umfeld der Betriebswirtschaften: Betriebswirtschaftlich bedeutsame Eigenschaften des Steuersystems.- II. Ableitung der Hauptaufgaben.- III. Entwicklungsstand der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.- Zweiter Teil Methoden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.- I. Zur grundsätzlichen Anwendbarkeit betriebswirtschaftlicher Methoden.- II. Quantifizierungsmethoden.- III. Systematisierungsmethoden.- Dritter Teil Einflußbereich betriebliche Konstitutionen.- I. Der Standort des Betriebs.- II. Einfache Rechtsformen und Trägerstrukturen.- III. Steuerlicher Rechtsformvergleich zwischen Personenunternehmung und Kapitalgesellschaft.- IV. Besondere Rechtsformen und Trägerstrukturen.- V. Betriebsverbindungen.- VI. Rechtsform- und Rechtsorganisationsänderungen.- VII. Sachziel, Formalziel und Betriebsgröße.- Vierter Teil Einflußbereich betriebliche Prozesse und Funktionen.- I. Beschaffung und Investition.- II. Finanzierung.- III. Produktion.- IV. Forschung und Entwicklung.- V. Absatz.- VI. Personal- und Sozialwesen.- VII. Unternehmensführung.- Fünfter Teil Einflußbereich betriebliche Steuer-Optionen.- I. Begriff und Bedeutung steuerlicher Optionsentscheidungen.- II. Steuerliche Rechnungspolitik.- III. Ausnutzung von steuerlichen Rechtswahlmöglichkeiten.- Symbolverzeichnis.
Erster Teil Umfeld, Hauptaufgaben und Entwicklungsstand der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.- I. Das steuerliche Umfeld der Betriebswirtschaften: Betriebswirtschaftlich bedeutsame Eigenschaften des Steuersystems.- II. Ableitung der Hauptaufgaben.- III. Entwicklungsstand der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.- Zweiter Teil Methoden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.- I. Zur grundsätzlichen Anwendbarkeit betriebswirtschaftlicher Methoden.- II. Quantifizierungsmethoden.- III. Systematisierungsmethoden.- Dritter Teil Einflußbereich betriebliche Konstitutionen.- I. Der Standort des Betriebs.- II. Einfache Rechtsformen und Trägerstrukturen.- III. Steuerlicher Rechtsformvergleich zwischen Personenunternehmung und Kapitalgesellschaft.- IV. Besondere Rechtsformen und Trägerstrukturen.- V. Betriebsverbindungen.- VI. Rechtsform- und Rechtsorganisationsänderungen.- VII. Sachziel, Formalziel und Betriebsgröße.- Vierter Teil Einflußbereich betriebliche Prozesse und Funktionen.- I. Beschaffung und Investition.- II. Finanzierung.- III. Produktion.- IV. Forschung und Entwicklung.- V. Absatz.- VI. Personal- und Sozialwesen.- VII. Unternehmensführung.- Fünfter Teil Einflußbereich betriebliche Steuer-Optionen.- I. Begriff und Bedeutung steuerlicher Optionsentscheidungen.- II. Steuerliche Rechnungspolitik.- III. Ausnutzung von steuerlichen Rechtswahlmöglichkeiten.- Symbolverzeichnis.
Über den Autor
Professor Dr. Dr. h.c. Gerd Rose war Universitätsprofessor und Direktor des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität zu Köln. Er arbeitet heute als Steuerberater für besondere Projekte und ist einer der renommiertesten Steuerexperten Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil Umfeld, Hauptaufgaben und Entwicklungsstand der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.- I. Das steuerliche Umfeld der Betriebswirtschaften: Betriebswirtschaftlich bedeutsame Eigenschaften des Steuersystems.- II. Ableitung der Hauptaufgaben.- III. Entwicklungsstand der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.- Zweiter Teil Methoden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.- I. Zur grundsätzlichen Anwendbarkeit betriebswirtschaftlicher Methoden.- II. Quantifizierungsmethoden.- III. Systematisierungsmethoden.- Dritter Teil Einflußbereich betriebliche Konstitutionen.- I. Der Standort des Betriebs.- II. Einfache Rechtsformen und Trägerstrukturen.- III. Steuerlicher Rechtsformvergleich zwischen Personenunternehmung und Kapitalgesellschaft.- IV. Besondere Rechtsformen und Trägerstrukturen.- V. Betriebsverbindungen.- VI. Rechtsform- und Rechtsorganisationsänderungen.- VII. Sachziel, Formalziel und Betriebsgröße.- Vierter Teil Einflußbereich betriebliche Prozesse und Funktionen.- I. Beschaffung und Investition.- II. Finanzierung.- III. Produktion.- IV. Forschung und Entwicklung.- V. Absatz.- VI. Personal- und Sozialwesen.- VII. Unternehmensführung.- Fünfter Teil Einflußbereich betriebliche Steuer-Optionen.- I. Begriff und Bedeutung steuerlicher Optionsentscheidungen.- II. Steuerliche Rechnungspolitik.- III. Ausnutzung von steuerlichen Rechtswahlmöglichkeiten.- Symbolverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 1992 |
---|---|
Fachbereich: | Steuern |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
XXVI
312 S. 2 s/w Illustr. 312 S. 2 Abb. |
ISBN-13: | 9783409350006 |
ISBN-10: | 3409350004 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Rose, Gerd |
Auflage: | 3. vollst. überarb. und aktualisierte Auflage 1992 |
Hersteller: |
Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 244 x 170 x 19 mm |
Von/Mit: | Gerd Rose |
Erscheinungsdatum: | 01.01.1992 |
Gewicht: | 0,595 kg |