Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
59,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Inhalt
Vorwort des Verfassers
1. EINLEITUNG
1.1 Arbeitsvorhaben
1.2 Forschungsstand
1.3 Quellen
1.3.1 Kirchenbücher
1.3.2 Weitere Quellen
2. HISTORISCH-DEMOGRAPHISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
2.1 Geographische Lage und Klima
2.2 Abriss der politischen Stadtgeschichte
2.3 Wirtschaftliche Entwicklung
2.4 Bevölkerungsgröße
2.4.1 Bevölkerungsschätzungen
2.4.2 Volkszählungen
2.4.3 Hochrechnung der Taufen
2.5 Siedlungsentwicklung und Bebauung
2.5.1 Neuanlagen von Vororten, Stadtvierteln und Straßen
2.5.2 Entwicklung der Häuserzahl
3. DIE STÄDTISCHE SOZIALSTRUKTUR
3.1 Entwicklung einzelner Berufsgruppen
3.2 Die sozioökonomische Entwicklung der Bürgerschaft (1758-1795)
3.3 Zwei sozialtopographische Momentaufnahmen: 1758 und 1795
4. HOF UND STADT
4.1 Der kurkölnische Hof in der Stadt
4.1.1 Zusammensetzung und Größe des Hofstaates
4.1.2 Hofangehörige als Einwohner Bonns
4.2 Das Verhältnis der Stadt zur Landesherrschaft
4.2.1 Das Verhältnis zwischen Bürgern und eximierten Einwohnern
4.2.2 Eingriffe der Landesherrschaft in die städtische Verwaltung
4.3 Aufbruch in eine neue Zeit - Die Aufklärung in Bonn
4.3.1 Aufklärung in Bonn
4.3.2 Die Verbreitung aufgeklärten Gedankengutes
5. DIE BEVÖLKERUNGSBEWEGUNG
5.1 Natalität
5.1.1 Anzahl der Geburten pro Ehe
5.1.2 Monatliche Verteilung
5.1.3 Illegitimität und Findelkinder
5.2 Nuptialität
5.2.1 Monatliche Verteilung
5.2.2 Zivilstand der Ehepartner
5.2.3 Heiratsalter und Fertilität
5.3 Mortalität
5.3.1 Monatliche Verteilung
5.3.2 Erwachsenensterblichkeit und Lebenserwartung
5.3.3 Kindersterblichkeit
5.3.4 Säuglingssterblichkeit
5.3.4.1 Biometrische Analyse
5.3.4.2 Monatliche Verteilung
5.3.4.3 Sozioökonomische Analyse
5.3.4.4 Ursachen und Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit
5.4 Räumliche Bevölkerungsbewegung
5.4.1 Die Zuwanderung
5.4.2 Herkunftsorte der auswärtigen Neubürger
5.4.3 Berufe der auswärtigen Neubürger
5.5 Bilanz der Bevölkerungsbewegung
6. ANALYSE DER EINWOHNERSCHAFT IM QUERSCHNITT
6.1 Die Zusammensetzung der Bevölkerung im Jahr 1720
6.2 Die Zusammensetzung der Bevölkerung im Jahr 1790
6.3 Die Zusammensetzung der Bevölkerung um 1800
6.4 Ergebnis der Vergleiche
7. DEMOGRAPHISCHE KRISEN
7.1 Definition und Typen von demographischen Krisen
7.2 Krisenjahre in Bonn
7.3 Versorgungskrisen in Bonn
7.3.1 Getreidepreise und generatives Verhalten
7.3.2 Die Krisen 1739/40 und 1770-1772 im Vergleich
8. ZUSAMMENFASSUNG
Anhang
Abkürzungen und Siglen
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen
Literatur
Orts- und Personenregister
Vorwort des Verfassers
1. EINLEITUNG
1.1 Arbeitsvorhaben
1.2 Forschungsstand
1.3 Quellen
1.3.1 Kirchenbücher
1.3.2 Weitere Quellen
2. HISTORISCH-DEMOGRAPHISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
2.1 Geographische Lage und Klima
2.2 Abriss der politischen Stadtgeschichte
2.3 Wirtschaftliche Entwicklung
2.4 Bevölkerungsgröße
2.4.1 Bevölkerungsschätzungen
2.4.2 Volkszählungen
2.4.3 Hochrechnung der Taufen
2.5 Siedlungsentwicklung und Bebauung
2.5.1 Neuanlagen von Vororten, Stadtvierteln und Straßen
2.5.2 Entwicklung der Häuserzahl
3. DIE STÄDTISCHE SOZIALSTRUKTUR
3.1 Entwicklung einzelner Berufsgruppen
3.2 Die sozioökonomische Entwicklung der Bürgerschaft (1758-1795)
3.3 Zwei sozialtopographische Momentaufnahmen: 1758 und 1795
4. HOF UND STADT
4.1 Der kurkölnische Hof in der Stadt
4.1.1 Zusammensetzung und Größe des Hofstaates
4.1.2 Hofangehörige als Einwohner Bonns
4.2 Das Verhältnis der Stadt zur Landesherrschaft
4.2.1 Das Verhältnis zwischen Bürgern und eximierten Einwohnern
4.2.2 Eingriffe der Landesherrschaft in die städtische Verwaltung
4.3 Aufbruch in eine neue Zeit - Die Aufklärung in Bonn
4.3.1 Aufklärung in Bonn
4.3.2 Die Verbreitung aufgeklärten Gedankengutes
5. DIE BEVÖLKERUNGSBEWEGUNG
5.1 Natalität
5.1.1 Anzahl der Geburten pro Ehe
5.1.2 Monatliche Verteilung
5.1.3 Illegitimität und Findelkinder
5.2 Nuptialität
5.2.1 Monatliche Verteilung
5.2.2 Zivilstand der Ehepartner
5.2.3 Heiratsalter und Fertilität
5.3 Mortalität
5.3.1 Monatliche Verteilung
5.3.2 Erwachsenensterblichkeit und Lebenserwartung
5.3.3 Kindersterblichkeit
5.3.4 Säuglingssterblichkeit
5.3.4.1 Biometrische Analyse
5.3.4.2 Monatliche Verteilung
5.3.4.3 Sozioökonomische Analyse
5.3.4.4 Ursachen und Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit
5.4 Räumliche Bevölkerungsbewegung
5.4.1 Die Zuwanderung
5.4.2 Herkunftsorte der auswärtigen Neubürger
5.4.3 Berufe der auswärtigen Neubürger
5.5 Bilanz der Bevölkerungsbewegung
6. ANALYSE DER EINWOHNERSCHAFT IM QUERSCHNITT
6.1 Die Zusammensetzung der Bevölkerung im Jahr 1720
6.2 Die Zusammensetzung der Bevölkerung im Jahr 1790
6.3 Die Zusammensetzung der Bevölkerung um 1800
6.4 Ergebnis der Vergleiche
7. DEMOGRAPHISCHE KRISEN
7.1 Definition und Typen von demographischen Krisen
7.2 Krisenjahre in Bonn
7.3 Versorgungskrisen in Bonn
7.3.1 Getreidepreise und generatives Verhalten
7.3.2 Die Krisen 1739/40 und 1770-1772 im Vergleich
8. ZUSAMMENFASSUNG
Anhang
Abkürzungen und Siglen
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen
Literatur
Orts- und Personenregister
Inhalt
Vorwort des Verfassers
1. EINLEITUNG
1.1 Arbeitsvorhaben
1.2 Forschungsstand
1.3 Quellen
1.3.1 Kirchenbücher
1.3.2 Weitere Quellen
2. HISTORISCH-DEMOGRAPHISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
2.1 Geographische Lage und Klima
2.2 Abriss der politischen Stadtgeschichte
2.3 Wirtschaftliche Entwicklung
2.4 Bevölkerungsgröße
2.4.1 Bevölkerungsschätzungen
2.4.2 Volkszählungen
2.4.3 Hochrechnung der Taufen
2.5 Siedlungsentwicklung und Bebauung
2.5.1 Neuanlagen von Vororten, Stadtvierteln und Straßen
2.5.2 Entwicklung der Häuserzahl
3. DIE STÄDTISCHE SOZIALSTRUKTUR
3.1 Entwicklung einzelner Berufsgruppen
3.2 Die sozioökonomische Entwicklung der Bürgerschaft (1758-1795)
3.3 Zwei sozialtopographische Momentaufnahmen: 1758 und 1795
4. HOF UND STADT
4.1 Der kurkölnische Hof in der Stadt
4.1.1 Zusammensetzung und Größe des Hofstaates
4.1.2 Hofangehörige als Einwohner Bonns
4.2 Das Verhältnis der Stadt zur Landesherrschaft
4.2.1 Das Verhältnis zwischen Bürgern und eximierten Einwohnern
4.2.2 Eingriffe der Landesherrschaft in die städtische Verwaltung
4.3 Aufbruch in eine neue Zeit - Die Aufklärung in Bonn
4.3.1 Aufklärung in Bonn
4.3.2 Die Verbreitung aufgeklärten Gedankengutes
5. DIE BEVÖLKERUNGSBEWEGUNG
5.1 Natalität
5.1.1 Anzahl der Geburten pro Ehe
5.1.2 Monatliche Verteilung
5.1.3 Illegitimität und Findelkinder
5.2 Nuptialität
5.2.1 Monatliche Verteilung
5.2.2 Zivilstand der Ehepartner
5.2.3 Heiratsalter und Fertilität
5.3 Mortalität
5.3.1 Monatliche Verteilung
5.3.2 Erwachsenensterblichkeit und Lebenserwartung
5.3.3 Kindersterblichkeit
5.3.4 Säuglingssterblichkeit
5.3.4.1 Biometrische Analyse
5.3.4.2 Monatliche Verteilung
5.3.4.3 Sozioökonomische Analyse
5.3.4.4 Ursachen und Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit
5.4 Räumliche Bevölkerungsbewegung
5.4.1 Die Zuwanderung
5.4.2 Herkunftsorte der auswärtigen Neubürger
5.4.3 Berufe der auswärtigen Neubürger
5.5 Bilanz der Bevölkerungsbewegung
6. ANALYSE DER EINWOHNERSCHAFT IM QUERSCHNITT
6.1 Die Zusammensetzung der Bevölkerung im Jahr 1720
6.2 Die Zusammensetzung der Bevölkerung im Jahr 1790
6.3 Die Zusammensetzung der Bevölkerung um 1800
6.4 Ergebnis der Vergleiche
7. DEMOGRAPHISCHE KRISEN
7.1 Definition und Typen von demographischen Krisen
7.2 Krisenjahre in Bonn
7.3 Versorgungskrisen in Bonn
7.3.1 Getreidepreise und generatives Verhalten
7.3.2 Die Krisen 1739/40 und 1770-1772 im Vergleich
8. ZUSAMMENFASSUNG
Anhang
Abkürzungen und Siglen
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen
Literatur
Orts- und Personenregister
Vorwort des Verfassers
1. EINLEITUNG
1.1 Arbeitsvorhaben
1.2 Forschungsstand
1.3 Quellen
1.3.1 Kirchenbücher
1.3.2 Weitere Quellen
2. HISTORISCH-DEMOGRAPHISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
2.1 Geographische Lage und Klima
2.2 Abriss der politischen Stadtgeschichte
2.3 Wirtschaftliche Entwicklung
2.4 Bevölkerungsgröße
2.4.1 Bevölkerungsschätzungen
2.4.2 Volkszählungen
2.4.3 Hochrechnung der Taufen
2.5 Siedlungsentwicklung und Bebauung
2.5.1 Neuanlagen von Vororten, Stadtvierteln und Straßen
2.5.2 Entwicklung der Häuserzahl
3. DIE STÄDTISCHE SOZIALSTRUKTUR
3.1 Entwicklung einzelner Berufsgruppen
3.2 Die sozioökonomische Entwicklung der Bürgerschaft (1758-1795)
3.3 Zwei sozialtopographische Momentaufnahmen: 1758 und 1795
4. HOF UND STADT
4.1 Der kurkölnische Hof in der Stadt
4.1.1 Zusammensetzung und Größe des Hofstaates
4.1.2 Hofangehörige als Einwohner Bonns
4.2 Das Verhältnis der Stadt zur Landesherrschaft
4.2.1 Das Verhältnis zwischen Bürgern und eximierten Einwohnern
4.2.2 Eingriffe der Landesherrschaft in die städtische Verwaltung
4.3 Aufbruch in eine neue Zeit - Die Aufklärung in Bonn
4.3.1 Aufklärung in Bonn
4.3.2 Die Verbreitung aufgeklärten Gedankengutes
5. DIE BEVÖLKERUNGSBEWEGUNG
5.1 Natalität
5.1.1 Anzahl der Geburten pro Ehe
5.1.2 Monatliche Verteilung
5.1.3 Illegitimität und Findelkinder
5.2 Nuptialität
5.2.1 Monatliche Verteilung
5.2.2 Zivilstand der Ehepartner
5.2.3 Heiratsalter und Fertilität
5.3 Mortalität
5.3.1 Monatliche Verteilung
5.3.2 Erwachsenensterblichkeit und Lebenserwartung
5.3.3 Kindersterblichkeit
5.3.4 Säuglingssterblichkeit
5.3.4.1 Biometrische Analyse
5.3.4.2 Monatliche Verteilung
5.3.4.3 Sozioökonomische Analyse
5.3.4.4 Ursachen und Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit
5.4 Räumliche Bevölkerungsbewegung
5.4.1 Die Zuwanderung
5.4.2 Herkunftsorte der auswärtigen Neubürger
5.4.3 Berufe der auswärtigen Neubürger
5.5 Bilanz der Bevölkerungsbewegung
6. ANALYSE DER EINWOHNERSCHAFT IM QUERSCHNITT
6.1 Die Zusammensetzung der Bevölkerung im Jahr 1720
6.2 Die Zusammensetzung der Bevölkerung im Jahr 1790
6.3 Die Zusammensetzung der Bevölkerung um 1800
6.4 Ergebnis der Vergleiche
7. DEMOGRAPHISCHE KRISEN
7.1 Definition und Typen von demographischen Krisen
7.2 Krisenjahre in Bonn
7.3 Versorgungskrisen in Bonn
7.3.1 Getreidepreise und generatives Verhalten
7.3.2 Die Krisen 1739/40 und 1770-1772 im Vergleich
8. ZUSAMMENFASSUNG
Anhang
Abkürzungen und Siglen
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen
Literatur
Orts- und Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | Neuzeit |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Titelzusatz: | Die Bevölkerung einer geistlichen Residenzstadt, Mit Karte, Stadt und Gesellschaft 5, Studien zur Rheinischen Landesgeschichte |
Inhalt: |
339 S.
57 s/w Tab. 2 farb. Faltkt. in Rückent. |
ISBN-13: | 9783412222468 |
ISBN-10: | 3412222461 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Schlöder, Christian |
Auflage: | 1/2014 |
Hersteller: | Böhlau-Verlag GmbH u Cie. |
Verantwortliche Person für die EU: | Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com |
Maße: | 245 x 181 x 30 mm |
Von/Mit: | Christian Schlöder |
Erscheinungsdatum: | 03.12.2013 |
Gewicht: | 0,844 kg |