Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
69,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Gilbert H. Gornig studied law and political science in Regens-burg and Würzburg. From 1990 professor for public law, international law and international business law at the Georg-August University in Göttingen and from 1994 dean. From 1995 to 2016 professor for public law, international law and European law at the Philipps University Marburg, dean 2006 to 2012. 1996 to 2004 judge at the Hessian Administrative Court. Vi-siting professor at many foreign universities. Research focus: international law, European law, constitutional law, administrative law. Homepage: [...] Eisfeld studied the history of Eastern and South Eastern Europe, political science and newspaper science in Bonn and Munich. From 1984 research assistant at the Eastern Europe Institute in Munich, from 1987 until now at the Göttinger Arbeitskreis e. V., 1990-2001 Managing Direc-tor of the Institute for Germany and Eastern European Research of the Göttinger Arbeitskreis e. V., 2002-2010 Deputy Director, 2011-2016 Research Associate at the Institute for Culture and History of Germans in Northeast Europe at the University of Hamburg. Chairman of the Scientific Commission for the Germans in Russia and in the GUS e. V. Member of several international scientific societies. Main research: History of the Russian Empire and its succes-sor states, history, culture and present of the Russian Germans.|Gilbert H. Gornig, Studium der Rechtswissenschaften und politischen Wissenschaften in Regensburg und Würzburg. Ab 1990 Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und internationales Wirtschaftsrecht an der Georg-August-Universität zu Göttingen und ab 1994 Dekan. Von 1995 bis 2016 Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Philipps-Universität Marburg, Dekan 2006 bis 2012. 1996 bis 2004 Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof. Gastprofessor an vielen ausländischen Universitäten. Forschungsschwerpunkte: Völkerrecht, Europarecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht. Homepage: [...] Alfred Eisfeld, Studium der Geschichte Ost- und Südosteuropas, der Politischen Wissenschaften und der Zeitungswissenschaften in Bonn und München. Ab 1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut München, ab 1987 bis heute beim Göttinger Arbeitskreis e. V., 1990-2001 Geschäftsführender Leiter des Instituts für Deutschland- und Osteuropaforschung des Göttinger Arbeitskreises e. V., 2002-2010 Stellvertretender Direktor, 2011-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordost-Europa an der Universität Hamburg. Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission für die Deut-schen in Russland und in der GUS e. V. Mitglied mehrerer internationaler wissenschaftlicher Gesellschaften. Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Russischen Reiches und deren Nachfolgestaaten, Geschichte, Kultur und Gegenwart der Russlanddeutschen.
Gilbert H. Gornig studied law and political science in Regens-burg and Würzburg. From 1990 professor for public law, international law and international business law at the Georg-August University in Göttingen and from 1994 dean. From 1995 to 2016 professor for public law, international law and European law at the Philipps University Marburg, dean 2006 to 2012. 1996 to 2004 judge at the Hessian Administrative Court. Vi-siting professor at many foreign universities. Research focus: international law, European law, constitutional law, administrative law. Homepage: [...] Eisfeld studied the history of Eastern and South Eastern Europe, political science and newspaper science in Bonn and Munich. From 1984 research assistant at the Eastern Europe Institute in Munich, from 1987 until now at the Göttinger Arbeitskreis e. V., 1990-2001 Managing Direc-tor of the Institute for Germany and Eastern European Research of the Göttinger Arbeitskreis e. V., 2002-2010 Deputy Director, 2011-2016 Research Associate at the Institute for Culture and History of Germans in Northeast Europe at the University of Hamburg. Chairman of the Scientific Commission for the Germans in Russia and in the GUS e. V. Member of several international scientific societies. Main research: History of the Russian Empire and its succes-sor states, history, culture and present of the Russian Germans.|Gilbert H. Gornig, Studium der Rechtswissenschaften und politischen Wissenschaften in Regensburg und Würzburg. Ab 1990 Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und internationales Wirtschaftsrecht an der Georg-August-Universität zu Göttingen und ab 1994 Dekan. Von 1995 bis 2016 Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Philipps-Universität Marburg, Dekan 2006 bis 2012. 1996 bis 2004 Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof. Gastprofessor an vielen ausländischen Universitäten. Forschungsschwerpunkte: Völkerrecht, Europarecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht. Homepage: [...] Alfred Eisfeld, Studium der Geschichte Ost- und Südosteuropas, der Politischen Wissenschaften und der Zeitungswissenschaften in Bonn und München. Ab 1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut München, ab 1987 bis heute beim Göttinger Arbeitskreis e. V., 1990-2001 Geschäftsführender Leiter des Instituts für Deutschland- und Osteuropaforschung des Göttinger Arbeitskreises e. V., 2002-2010 Stellvertretender Direktor, 2011-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordost-Europa an der Universität Hamburg. Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission für die Deut-schen in Russland und in der GUS e. V. Mitglied mehrerer internationaler wissenschaftlicher Gesellschaften. Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Russischen Reiches und deren Nachfolgestaaten, Geschichte, Kultur und Gegenwart der Russlanddeutschen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | 20. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Titel: | Der Friede von Brest-Litowsk vom 3. März 1918 mit Russland und der sog. Brotfrieden vom 19. Februar 1918 mit der Ukraine. |
Titelzusatz: | Die vergessenen Frieden: 100 Jahre später in den Blickpunkt gerückt., Dt/engl, Abhandlungen des Göttinger Arbeitskreises 14 |
Inhalt: |
253 S.
11 s/w Illustr. 11 Illustr. 11 Fotos |
ISBN-13: | 9783428180677 |
ISBN-10: | 3428180674 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Eisfeld, Alfred
Gornig, Gilbert H. |
Redaktion: |
Gilbert H. Gornig
Alfred Eisfeld |
Herausgeber: | Gilbert H Gornig/Alfred Eisfeld |
Auflage: | 1/2020 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 16 mm |
Von/Mit: | Alfred Eisfeld |
Erscheinungsdatum: | 14.10.2020 |
Gewicht: | 0,385 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | 20. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Titel: | Der Friede von Brest-Litowsk vom 3. März 1918 mit Russland und der sog. Brotfrieden vom 19. Februar 1918 mit der Ukraine. |
Titelzusatz: | Die vergessenen Frieden: 100 Jahre später in den Blickpunkt gerückt., Dt/engl, Abhandlungen des Göttinger Arbeitskreises 14 |
Inhalt: |
253 S.
11 s/w Illustr. 11 Illustr. 11 Fotos |
ISBN-13: | 9783428180677 |
ISBN-10: | 3428180674 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Eisfeld, Alfred
Gornig, Gilbert H. |
Redaktion: |
Gilbert H. Gornig
Alfred Eisfeld |
Herausgeber: | Gilbert H Gornig/Alfred Eisfeld |
Auflage: | 1/2020 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 16 mm |
Von/Mit: | Alfred Eisfeld |
Erscheinungsdatum: | 14.10.2020 |
Gewicht: | 0,385 kg |
Sicherheitshinweis