Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Dem Gemeinen einen hohen Sinn geben - Elementare geometrische Formen als Impulse zur Beschäftigung mit Mathematik.- Beobachtungen zur Beweisart in Euklids Elementen.- Geometrie und ihre Regeln als Herausforderung zu Kreativität.- Zufall und Absicht in der Kurve - ein Werkzeug der Gestaltung.- Die freien Formen der Geometrie.- Polyedrische Zyklen.- Spiegel im Spiegel - zur Geometrie hinter der Musik von Arvo Pärt.- Das Horizontalitätsmissverständnis.- gerade - gebogen - gekrümmt - Geometrische Erzeugung gekrümmter Flächen.- Analyse wandelbarer, starrer Faltstrukturen mit Anwendungsbeispielen.- Das erweiterte Oloid als Hüllfläche einer Schar von Quadriken.- Ersetzen von Raumkurven und abwickelbaren Regelflächen durch berührend verheftete Kreissektoren bzw. Drehkegelsektoren.- Von der Symmetriegruppe des Dreiecks zur Glättung von industriellen Netzen.- Dualität in nicht-polyhedralen Körpern.- Förderung des Raumvorstellungsvermögens.- GeodiKon - Eine kompakte Zusammenfassung.- Aus Bewegung wird Form.- Zur Ausstellung der Objekte von Sabine Classen.
Dem Gemeinen einen hohen Sinn geben - Elementare geometrische Formen als Impulse zur Beschäftigung mit Mathematik.- Beobachtungen zur Beweisart in Euklids Elementen.- Geometrie und ihre Regeln als Herausforderung zu Kreativität.- Zufall und Absicht in der Kurve - ein Werkzeug der Gestaltung.- Die freien Formen der Geometrie.- Polyedrische Zyklen.- Spiegel im Spiegel - zur Geometrie hinter der Musik von Arvo Pärt.- Das Horizontalitätsmissverständnis.- gerade - gebogen - gekrümmt - Geometrische Erzeugung gekrümmter Flächen.- Analyse wandelbarer, starrer Faltstrukturen mit Anwendungsbeispielen.- Das erweiterte Oloid als Hüllfläche einer Schar von Quadriken.- Ersetzen von Raumkurven und abwickelbaren Regelflächen durch berührend verheftete Kreissektoren bzw. Drehkegelsektoren.- Von der Symmetriegruppe des Dreiecks zur Glättung von industriellen Netzen.- Dualität in nicht-polyhedralen Körpern.- Förderung des Raumvorstellungsvermögens.- GeodiKon - Eine kompakte Zusammenfassung.- Aus Bewegung wird Form.- Zur Ausstellung der Objekte von Sabine Classen.
Über den Autor
Udo Beyer ist Leiter des Lehrgebietes Darstellende Geometrie an der Architekturfakultät des Karlsruher Instituts für Technologie, KIT
Zusammenfassung

Geometrie als Grundlage und Anregung des Denkens

Interdisziplinärer integrativer Zugang

Theorie und Praxis miteinander verzahnt

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis

Dem Gemeinen einen hohen Sinn geben - Elementare geometrische Formen als Impulse zur Beschäftigung mit Mathematik.- Beobachtungen zur Beweisart in Euklids Elementen.- Geometrie und ihre Regeln als Herausforderung zu Kreativität.- Zufall und Absicht in der Kurve - ein Werkzeug der Gestaltung.- Die freien Formen der Geometrie.- Polyedrische Zyklen.- Spiegel im Spiegel - zur Geometrie hinter der Musik von Arvo Pärt.- Das Horizontalitätsmissverständnis.- gerade - gebogen - gekrümmt - Geometrische Erzeugung gekrümmter Flächen.- Analyse wandelbarer, starrer Faltstrukturen mit Anwendungsbeispielen.- Das erweiterte Oloid als Hüllfläche einer Schar von Quadriken.- Ersetzen von Raumkurven und abwickelbaren Regelflächen durch berührend verheftete Kreissektoren bzw. Drehkegelsektoren.- Von der Symmetriegruppe des Dreiecks zur Glättung von industriellen Netzen.- Dualität in nicht-polyhedralen Körpern.- Förderung des Raumvorstellungsvermögens.- GeodiKon - Eine kompakte Zusammenfassung.- Aus Bewegung wird Form.- Zur Ausstellung der Objekte von Sabine Classen.

Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Innenarchitektur & Design
Medium: Buch
Inhalt: X
265 S.
52 s/w Illustr.
161 farbige Illustr.
265 S. 213 Abb.
161 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658141257
ISBN-10: 3658141255
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Beyer, Udo
Herausgeber: Udo Beyer
Hersteller: Springer Vieweg
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 246 x 173 x 21 mm
Von/Mit: Udo Beyer
Erscheinungsdatum: 25.08.2016
Gewicht: 0,644 kg
Artikel-ID: 103762335

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Tipp