Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Rolle der Berufsverbrecher in verschiedenen Konzentrationslagern. Eine (privilegierte) Opfergruppe?
Taschenbuch von Nico Türk
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,0, Universität Wien (Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: PS BA-Proseminar - Geschichte des KZ-Systems Mauthausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob das Bild, das lange Zeit von ¿Berufsverbrechern¿ vorherrschend war, der Realität entsprach? Wie ist ihr Weg in die Konzentrationslager? Wie sah das Leben der ¿Berufsverbrecher¿ in den Konzentrationslagern aus? Waren sie ¿Verbündete¿ der SS? Wie war ihre soziale Stellung in verschiedenen Lagern?

Damit man einordnen kann, wer als ¿Berufsverbrecher¿ überhaupt in Konzentrationslagern deportiert wurde, wurde im ersten Kapitel ein forschungsbasierter Zugang gewählt und die Konzeptionsgeschichte dieser Gruppe wird skizziert. Die Propagandamaschinerie der Nationalsozialisten behauptete, dass das Wegsperren von diesen Gruppierungen die Kriminalität erheblich senken würde. Diese Annahme stieß in der Bevölkerung auf große Zustimmung. Bilder von stark tätowierten kriminellen Häftlingen dominierten die NS-Medien.

Im zweiten Hauptkapitel verändert sich der Blickwinkel nun von der Ideen- und Konzeptionsgeschichte zur Praxis der Deportation der ¿Berufsverbrecher¿ in Konzentrationslager und ihr Leben dort. Um mit gängigen Klischees aufzuräumen, ist es sinnvoll die Methode des historischen Vergleichs anzuwenden. In der erst in den letzten 20 Jahren beginnenden Aufarbeitung der Geschichte der ¿Berufsverbrecher¿ im Dritten Reich, gibt es zahlreiche Studien zur Lage von ¿Berufsverbrechern¿ in verschiedenen Konzentrationslagern. Bislang fehlt jedoch ein Vergleich darüber. Der Autor hat verschiedene Blickwinkel aus sieben verschiedenen Konzentrationslagern gewählt, um einen differenzierten Blick auf das Leben von Berufsverbrechern zu zeigen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,0, Universität Wien (Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: PS BA-Proseminar - Geschichte des KZ-Systems Mauthausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob das Bild, das lange Zeit von ¿Berufsverbrechern¿ vorherrschend war, der Realität entsprach? Wie ist ihr Weg in die Konzentrationslager? Wie sah das Leben der ¿Berufsverbrecher¿ in den Konzentrationslagern aus? Waren sie ¿Verbündete¿ der SS? Wie war ihre soziale Stellung in verschiedenen Lagern?

Damit man einordnen kann, wer als ¿Berufsverbrecher¿ überhaupt in Konzentrationslagern deportiert wurde, wurde im ersten Kapitel ein forschungsbasierter Zugang gewählt und die Konzeptionsgeschichte dieser Gruppe wird skizziert. Die Propagandamaschinerie der Nationalsozialisten behauptete, dass das Wegsperren von diesen Gruppierungen die Kriminalität erheblich senken würde. Diese Annahme stieß in der Bevölkerung auf große Zustimmung. Bilder von stark tätowierten kriminellen Häftlingen dominierten die NS-Medien.

Im zweiten Hauptkapitel verändert sich der Blickwinkel nun von der Ideen- und Konzeptionsgeschichte zur Praxis der Deportation der ¿Berufsverbrecher¿ in Konzentrationslager und ihr Leben dort. Um mit gängigen Klischees aufzuräumen, ist es sinnvoll die Methode des historischen Vergleichs anzuwenden. In der erst in den letzten 20 Jahren beginnenden Aufarbeitung der Geschichte der ¿Berufsverbrecher¿ im Dritten Reich, gibt es zahlreiche Studien zur Lage von ¿Berufsverbrechern¿ in verschiedenen Konzentrationslagern. Bislang fehlt jedoch ein Vergleich darüber. Der Autor hat verschiedene Blickwinkel aus sieben verschiedenen Konzentrationslagern gewählt, um einen differenzierten Blick auf das Leben von Berufsverbrechern zu zeigen.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346863065
ISBN-10: 3346863069
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Türk, Nico
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Nico Türk
Erscheinungsdatum: 20.04.2023
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 126909991
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346863065
ISBN-10: 3346863069
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Türk, Nico
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Nico Türk
Erscheinungsdatum: 20.04.2023
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 126909991
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte