Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Vermarktung des Fremden
Exotismus und die Anfänge des Massenkonsums. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Stefanie Wolter
Sprache: Deutsch

41,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die verlockenden Südseeschönheiten, großäugigen Mohrenkinder und untertänigen »Boys« der frühen Werbegrafik führen vor Augen, wie gezielt Fremdenbilder schon in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs eingesetzt wurden. Ob in der Werbung, den Live-Auftritten von
Völkerschauteilnehmern oder, etwas später, den exotischen Abenteuerfilmen: »Fremdenbilder « bereiteten pittoresken Nervenkitzel, lockten mit prickelnder Erotik und förderten die rassistisch gefärbte Wahrnehmung von Indianern, Lappländern und Afrikanern als den »Anderen« über Generationen hinweg. Stefanie Wolter nimmt den Beginn der schichtübergreifenden Unterhaltungs- und Konsumkultur unter die Lupe und geht damit den Ursprüngen der vielfach bis heute wirksamen Stereotypen über »Fremde« auf den Grund.
Die verlockenden Südseeschönheiten, großäugigen Mohrenkinder und untertänigen »Boys« der frühen Werbegrafik führen vor Augen, wie gezielt Fremdenbilder schon in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs eingesetzt wurden. Ob in der Werbung, den Live-Auftritten von
Völkerschauteilnehmern oder, etwas später, den exotischen Abenteuerfilmen: »Fremdenbilder « bereiteten pittoresken Nervenkitzel, lockten mit prickelnder Erotik und förderten die rassistisch gefärbte Wahrnehmung von Indianern, Lappländern und Afrikanern als den »Anderen« über Generationen hinweg. Stefanie Wolter nimmt den Beginn der schichtübergreifenden Unterhaltungs- und Konsumkultur unter die Lupe und geht damit den Ursprüngen der vielfach bis heute wirksamen Stereotypen über »Fremde« auf den Grund.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Erstes Kapitel
Sehsucht, Konsum und Exotismus
Wissenschaftlicher Rassismus:
Vom Aufklärer zum Kriminalanthropologen
Konsumrevolution
Die Welt als Warenschau

Zweites Kapitel
Die Vermarktung des Fremden in der Werbung
Werbung: Geschichte und Soziologie
Warenrassismus in der Werbung
Die Rolle der Ideologie in der Werbung
Die Semantik der Differenz

Drittes Kapitel
Die Vermarktung des Fremden in den Völkerschauen
Völkerschauen im 19. und 20. Jahrhundert:
Kontinuität einer langen Tradition?
Völkerschauen als Genre
Das Werben um bürgerliche Akzeptanz

Viertes Kapitel
Völkerschauen: Die Innenansicht
Die narrative Aufbereitung
Publikumsreaktionen
Strategien der Selbstbehauptung

Fünftes Kapitel
Leinwandexotik
Vom Kurz- zum Langfilm
Das indische Grabmal
Exkurs: Film und Völkerschau

Nachwort
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 216 S.
ISBN-13: 9783593378503
ISBN-10: 3593378507
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37850
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Wolter, Stefanie
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: ca. 25 Abb.
Maße: 215 x 139 x 12 mm
Von/Mit: Stefanie Wolter
Erscheinungsdatum: 14.11.2005
Gewicht: 0,282 kg
Artikel-ID: 102349352
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Erstes Kapitel
Sehsucht, Konsum und Exotismus
Wissenschaftlicher Rassismus:
Vom Aufklärer zum Kriminalanthropologen
Konsumrevolution
Die Welt als Warenschau

Zweites Kapitel
Die Vermarktung des Fremden in der Werbung
Werbung: Geschichte und Soziologie
Warenrassismus in der Werbung
Die Rolle der Ideologie in der Werbung
Die Semantik der Differenz

Drittes Kapitel
Die Vermarktung des Fremden in den Völkerschauen
Völkerschauen im 19. und 20. Jahrhundert:
Kontinuität einer langen Tradition?
Völkerschauen als Genre
Das Werben um bürgerliche Akzeptanz

Viertes Kapitel
Völkerschauen: Die Innenansicht
Die narrative Aufbereitung
Publikumsreaktionen
Strategien der Selbstbehauptung

Fünftes Kapitel
Leinwandexotik
Vom Kurz- zum Langfilm
Das indische Grabmal
Exkurs: Film und Völkerschau

Nachwort
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 216 S.
ISBN-13: 9783593378503
ISBN-10: 3593378507
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37850
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Wolter, Stefanie
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: ca. 25 Abb.
Maße: 215 x 139 x 12 mm
Von/Mit: Stefanie Wolter
Erscheinungsdatum: 14.11.2005
Gewicht: 0,282 kg
Artikel-ID: 102349352
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte