Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Über Erfolg oder Mißerfolg neuer Produkte entscheidet der Markt. Die Innovationsforscher Cooper und Kleinschmidt stellen die Erfolgsfaktoren für Produktinnovationen vor zeigen die Bedeutung des Lead-user-Ansatzes für die Zukunft.
Über Erfolg oder Mißerfolg neuer Produkte entscheidet der Markt. Die Innovationsforscher Cooper und Kleinschmidt stellen die Erfolgsfaktoren für Produktinnovationen vor zeigen die Bedeutung des Lead-user-Ansatzes für die Zukunft.
Zusammenfassung
Über Erfolg oder Mißerfolg neuer Produkte entscheidet der Markt! Deshalb sollten die Produktentwickler über genaue Kenntnisse der Kundenprobleme verfügen. Das Buch gibt hierzu Hinweise und liefert umfassende Informationen über Merkmale erfolgreicher und gescheiterter Produkte. Darüber hinaus stellt es den Lead-User-Ansatz vor, der davon ausgeht, daß nur einzelne zukunftsorientierte Unternehmen entscheidenden Anteil an der Produktentwicklung haben.
Inhaltsverzeichnis
1. Erfolgsfaktoren für neue Produkte.- Wir brauchen empirische Innovationstudien!.- Frühere Studien: Gemeinsam auftretende Erfolgsmerkmale.- Frühere Studien: Charakteristika von Fehlschlägen.- Frühere Studien: Unterschiede zwischen Erfolgen und Mißerfolgen.- Anlage der Studie NewProd III.- Schlüsselfaktoren des Erfolges neuer Produkte.- Zwei Faktoren erwiesen sich nicht als signifikant.- Zwischenfazit: Die prozeßbezogenen Faktoren dominieren!.- Exkurs: Ein Kriteriensystem zur Projektbewertung und -auswahl.- Analyse der Aktivitäten im Innovationsprozeß.- Internationale Ausrichtung neuer Produkte.- Der Innovationsgrad als Einflußfaktor auf den Erfolg.- 2. Standardabläufe für den Produktinnovationsprozeß.- Gründe und Konzept einer Standardisierung der Produktinnovationsprozesse.- Ein idealtypischer Standardablauf.- Fallstudien in Industrieunternehmen.- Der Standardablauf für Produktinnovationen bei Northern Telecom.- Der Standardablauf für Produktinnovationen bei 3M.- Analyse der fünf untersuchten Standardabläufe.- Befragungen über die Wirkungen eines Standardablaufes für Produktinnovationen.- Erfahrungen mit Standardabläufen.- Gründe für die Einführung eines Standardablaufes.- Wie wurde der Standardablauf eingeführt?.- Reorganisation des Innovationsprozesses. Ein Fallbeispiel.- Der neu gestaltete Innovationsprozeß bei Mettler-Toledo.- 3. Kundenbedürfnisse, -wünsche und -probleme aufspüren.- Der Kunde als Ausgangspunkt erfolgreicher Produktinnovationen..- Die Philosophie der Innovationsbedarfserfassung.- Die NAIB-Studie: Fallanalysen über die Erfassung des Innovationsbedarfes.- Möglichkeiten der Informationsgewinnung.- Die Vorgehensansätze und Methoden im einzelnen.- Zur Verbreitung der Methoden der Innovationsbedarfserfassung.- Das LeadUser-Konzept.- Ein Lead User Fallbeispiel.- Wie Konsumgüterhersteller den Dialog mit den Konsumenten führen.- Wer ist für Bedarfserfassung zuständig?.- Grenzen der Innovationsbedarfserfassung.- 4. Die Markteinführung neuer Produkte.- Für das Einführungsmarketing wichtige Erkenntnisse.- Erarbeitung einer Marketing-Konzeption für ein neues Produkt.- Die Marketing-Grundkonzeption.- Die einführungsspezifischen Maßnahmen.- Integration von Marketing in den Innovationsprozeß.- 5. Literatur.- 6. Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
viii
233 S. |
ISBN-13: | 9783642786884 |
ISBN-10: | 364278688X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Kleinschmidt, Elko J.
Cooper, R. G. Geschka, Horst |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st edition 1996 |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 14 mm |
Von/Mit: | Elko J. Kleinschmidt (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 08.12.2011 |
Gewicht: | 0,382 kg |
Zusammenfassung
Über Erfolg oder Mißerfolg neuer Produkte entscheidet der Markt! Deshalb sollten die Produktentwickler über genaue Kenntnisse der Kundenprobleme verfügen. Das Buch gibt hierzu Hinweise und liefert umfassende Informationen über Merkmale erfolgreicher und gescheiterter Produkte. Darüber hinaus stellt es den Lead-User-Ansatz vor, der davon ausgeht, daß nur einzelne zukunftsorientierte Unternehmen entscheidenden Anteil an der Produktentwicklung haben.
Inhaltsverzeichnis
1. Erfolgsfaktoren für neue Produkte.- Wir brauchen empirische Innovationstudien!.- Frühere Studien: Gemeinsam auftretende Erfolgsmerkmale.- Frühere Studien: Charakteristika von Fehlschlägen.- Frühere Studien: Unterschiede zwischen Erfolgen und Mißerfolgen.- Anlage der Studie NewProd III.- Schlüsselfaktoren des Erfolges neuer Produkte.- Zwei Faktoren erwiesen sich nicht als signifikant.- Zwischenfazit: Die prozeßbezogenen Faktoren dominieren!.- Exkurs: Ein Kriteriensystem zur Projektbewertung und -auswahl.- Analyse der Aktivitäten im Innovationsprozeß.- Internationale Ausrichtung neuer Produkte.- Der Innovationsgrad als Einflußfaktor auf den Erfolg.- 2. Standardabläufe für den Produktinnovationsprozeß.- Gründe und Konzept einer Standardisierung der Produktinnovationsprozesse.- Ein idealtypischer Standardablauf.- Fallstudien in Industrieunternehmen.- Der Standardablauf für Produktinnovationen bei Northern Telecom.- Der Standardablauf für Produktinnovationen bei 3M.- Analyse der fünf untersuchten Standardabläufe.- Befragungen über die Wirkungen eines Standardablaufes für Produktinnovationen.- Erfahrungen mit Standardabläufen.- Gründe für die Einführung eines Standardablaufes.- Wie wurde der Standardablauf eingeführt?.- Reorganisation des Innovationsprozesses. Ein Fallbeispiel.- Der neu gestaltete Innovationsprozeß bei Mettler-Toledo.- 3. Kundenbedürfnisse, -wünsche und -probleme aufspüren.- Der Kunde als Ausgangspunkt erfolgreicher Produktinnovationen..- Die Philosophie der Innovationsbedarfserfassung.- Die NAIB-Studie: Fallanalysen über die Erfassung des Innovationsbedarfes.- Möglichkeiten der Informationsgewinnung.- Die Vorgehensansätze und Methoden im einzelnen.- Zur Verbreitung der Methoden der Innovationsbedarfserfassung.- Das LeadUser-Konzept.- Ein Lead User Fallbeispiel.- Wie Konsumgüterhersteller den Dialog mit den Konsumenten führen.- Wer ist für Bedarfserfassung zuständig?.- Grenzen der Innovationsbedarfserfassung.- 4. Die Markteinführung neuer Produkte.- Für das Einführungsmarketing wichtige Erkenntnisse.- Erarbeitung einer Marketing-Konzeption für ein neues Produkt.- Die Marketing-Grundkonzeption.- Die einführungsspezifischen Maßnahmen.- Integration von Marketing in den Innovationsprozeß.- 5. Literatur.- 6. Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
viii
233 S. |
ISBN-13: | 9783642786884 |
ISBN-10: | 364278688X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Kleinschmidt, Elko J.
Cooper, R. G. Geschka, Horst |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st edition 1996 |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 14 mm |
Von/Mit: | Elko J. Kleinschmidt (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 08.12.2011 |
Gewicht: | 0,382 kg |
Sicherheitshinweis