Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ethischer Naturalismus
Ein Plädoyer
Buch von Mario Brandhorst
Sprache: Deutsch

89,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Das Buch entwickelt und verteidigt eine Form des ethischen Naturalismus. Es kreist um zwei Fragen, die durch einen Leitgedanken eng verbunden sind. Dieser Leitgedanke lautet, dass das Leben, das wir führen, mit allen seinen ethischen Aspekten als Teil der Natur anzusehen ist. Die erste Frage lautet, wie dieser Leitgedanke näher zu verstehen ist. Die zweite Frage lautet, was aus diesem Leitgedanken, so verstanden, folgt. Wie könnte das ethische Leben im Verlauf der Evolution des Menschen entstanden sein? Welche Folgen hätte das für uns? Die Untersuchung setzt bei Darwins Grundeinsichten an, die sie durch die weitere Entwicklung der Theorie der Evolution durch natürliche Selektion und moderne Hypothesen zur Erklärung der Entstehung des ethischen Lebens bis zum aktuellen Stand der Diskussion verfolgt. Wie sich zeigt, ist eine naturalistische Deutung nicht nur mit ethischem Denken und Handeln vereinbar, sondern trägt auch dazu bei, dessen Strukturen zu erklären. Relativiert werden dagegendie Ansprüche vieler Moraltheorien, die von überzogenen Erwartungen im Hinblick auf die Objektivität oder die Formalisierbarkeit des Ethischen geleitet sind. Den Abschluss bildet eine Fallstudie zur Menschenwürde, die nach der Deutung dieses Buchs zwar naturalistisch umgedeutet werden muss, aber als eine zentrale ethische Idee erhalten bleiben kann
Das Buch entwickelt und verteidigt eine Form des ethischen Naturalismus. Es kreist um zwei Fragen, die durch einen Leitgedanken eng verbunden sind. Dieser Leitgedanke lautet, dass das Leben, das wir führen, mit allen seinen ethischen Aspekten als Teil der Natur anzusehen ist. Die erste Frage lautet, wie dieser Leitgedanke näher zu verstehen ist. Die zweite Frage lautet, was aus diesem Leitgedanken, so verstanden, folgt. Wie könnte das ethische Leben im Verlauf der Evolution des Menschen entstanden sein? Welche Folgen hätte das für uns? Die Untersuchung setzt bei Darwins Grundeinsichten an, die sie durch die weitere Entwicklung der Theorie der Evolution durch natürliche Selektion und moderne Hypothesen zur Erklärung der Entstehung des ethischen Lebens bis zum aktuellen Stand der Diskussion verfolgt. Wie sich zeigt, ist eine naturalistische Deutung nicht nur mit ethischem Denken und Handeln vereinbar, sondern trägt auch dazu bei, dessen Strukturen zu erklären. Relativiert werden dagegendie Ansprüche vieler Moraltheorien, die von überzogenen Erwartungen im Hinblick auf die Objektivität oder die Formalisierbarkeit des Ethischen geleitet sind. Den Abschluss bildet eine Fallstudie zur Menschenwürde, die nach der Deutung dieses Buchs zwar naturalistisch umgedeutet werden muss, aber als eine zentrale ethische Idee erhalten bleiben kann
Über den Autor
Mario Brandhorst ist Professor für Praktische Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Zusammenfassung

Eine ganz neue Perspektive zum ethischen Naturalismus

Eine Entzauberung der Menschenwürde, die sie nicht zerstört

Eine umfassende Deutung des ethischen Lebens als Teil der Natur

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Eine Karte des Terrains.- 3 Ein Teil der Natur?.- 4 Darwins Durchbruch.- 5 Cui bono?.- 6 Neue Wege.- 7 Probleme der reflexiven Stabilität.- 8 Falsche Bilder.- 9 Ethik ohne Theorie.- 10 Das doppelte Gesicht der Pflicht.- 11 Spuren der Geschichte.- 12 Ad Fontes!.- 13 Wo stehen wir?.- 14 Epilog.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Inhalt: xvii
497 S.
1 s/w Illustr.
497 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783476048615
ISBN-10: 3476048616
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-476-04861-5
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Brandhorst, Mario
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: J.B. Metzler
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: J.B. Metzler Verlag GmbH in Springer Science + Business Medi, Werastr. 21-23, D-70182 Stuttgart, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 241 x 160 x 34 mm
Von/Mit: Mario Brandhorst
Erscheinungsdatum: 06.05.2023
Gewicht: 0,934 kg
Artikel-ID: 115522553
Über den Autor
Mario Brandhorst ist Professor für Praktische Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Zusammenfassung

Eine ganz neue Perspektive zum ethischen Naturalismus

Eine Entzauberung der Menschenwürde, die sie nicht zerstört

Eine umfassende Deutung des ethischen Lebens als Teil der Natur

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Eine Karte des Terrains.- 3 Ein Teil der Natur?.- 4 Darwins Durchbruch.- 5 Cui bono?.- 6 Neue Wege.- 7 Probleme der reflexiven Stabilität.- 8 Falsche Bilder.- 9 Ethik ohne Theorie.- 10 Das doppelte Gesicht der Pflicht.- 11 Spuren der Geschichte.- 12 Ad Fontes!.- 13 Wo stehen wir?.- 14 Epilog.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Inhalt: xvii
497 S.
1 s/w Illustr.
497 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783476048615
ISBN-10: 3476048616
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-476-04861-5
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Brandhorst, Mario
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: J.B. Metzler
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: J.B. Metzler Verlag GmbH in Springer Science + Business Medi, Werastr. 21-23, D-70182 Stuttgart, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 241 x 160 x 34 mm
Von/Mit: Mario Brandhorst
Erscheinungsdatum: 06.05.2023
Gewicht: 0,934 kg
Artikel-ID: 115522553
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte