Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Langeweile
Auf der Suche nach einem unzeitgemäßen Gefühl. Ein philosophisches Lesebuch
Taschenbuch von Renate Breuninger (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Langeweile wird in dieser Anthologie als Signatur der Moderne lesbar: Sie durchdringt die gegenwärtige Kultur, wird aber nach wie vor weggeschoben, ja tabuisiert. Der Band bietet eine Textauswahl von klassischen Denkern sowie von Autorinnen und Autoren des modernen Diskurses bis heute und stellt den Zusammenhang mit verwandten Phänomenen der Sinnleere und Erschöpfung her. Als zunehmendes Massenphänomen in saturierten Gesellschaften entwickelt die Langeweile eine pathologische Dynamik, wenn ihr nicht ein eigener Raum gelassen wird. Ein Plädoyer für die Anerkennung dieses unvermeidlichen Gefühls.

Mit Texten von Blaise Pascal, Immanuel Kant, Arthur Schopenhauer, Søren Kierkegaard, Charles Baudelaire, Friedrich Nietzsche, Georg Simmel, Walter Benjamin, Bertrand Russell, Iwan Gontscharow, Siegfried Kracauer, Emil Cioran, Giacomo Leopardi, Wolf Lepenies, Elizabeth S. Goodstein, Peter Toohey, Martin Doehlemann, Françoise Wemelsfelder und anderen.
Langeweile wird in dieser Anthologie als Signatur der Moderne lesbar: Sie durchdringt die gegenwärtige Kultur, wird aber nach wie vor weggeschoben, ja tabuisiert. Der Band bietet eine Textauswahl von klassischen Denkern sowie von Autorinnen und Autoren des modernen Diskurses bis heute und stellt den Zusammenhang mit verwandten Phänomenen der Sinnleere und Erschöpfung her. Als zunehmendes Massenphänomen in saturierten Gesellschaften entwickelt die Langeweile eine pathologische Dynamik, wenn ihr nicht ein eigener Raum gelassen wird. Ein Plädoyer für die Anerkennung dieses unvermeidlichen Gefühls.

Mit Texten von Blaise Pascal, Immanuel Kant, Arthur Schopenhauer, Søren Kierkegaard, Charles Baudelaire, Friedrich Nietzsche, Georg Simmel, Walter Benjamin, Bertrand Russell, Iwan Gontscharow, Siegfried Kracauer, Emil Cioran, Giacomo Leopardi, Wolf Lepenies, Elizabeth S. Goodstein, Peter Toohey, Martin Doehlemann, Françoise Wemelsfelder und anderen.
Über den Autor
Renate Breuninger ist Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums für Philosophie und Geisteswissenschaften der Universität Ulm sowie apl. Professorin für Philosophie an der Universität Stuttgart. Gregor Schiemann, gelernter Werkzeugmacher, Diplom-Physiker und Philosoph, ist Professor für Philosophie an der Universität Wuppertal.
Zusammenfassung
Die Leere der Zeit
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Einleitung 9

I. Unerträgliche Langeweile

Blaise Pascal

Völlige Untätigkeit 31

Immanuel Kant

Anekelung der eigenen Existenz aus Leerheit des Gemüts 41

Arthur Schopenhauer

Das Leben zwischen Schmerz und Langeweile 53

Ludwig Tieck

Trübe Lebens-Saumseligkeit 59

Sören Kierkegaard

Alle Menschen sind langweilig 61

Philipp Mainländer

Das schrecklichste Übel von allen 73

II. Unerlässliche Langweile

Johann Wolfgang von Goethe

Mutter der Musen 81

Charles Baudelaire

Wo dumpfe Trübsal Langeweile spinnt 89

Friedrich Nietzsche

Tauwind für den eingefrorenen Willen 93

Georg Simmel

Wider das blasierte Großstadtleben 103

Walter Benjamin

Die Schwelle zu großen Taten 109

Bertrand Russell

Ein unerlässliches Verlangen 115

III. Die Leere der Zeit

Giacomo Leopardi

Die Leere in den Zwischenräumen 123

Iwan A. Gontscharow

Entgleitendes Leben 127

Siegfried Kracauer

Das Einzige, was sich ziemt 133

Emil M. Cioran

Sonntage des Lebens 137

Bernard Williams

Wie lange leben ohne Langeweile? 147

IV. Entzauberte Langeweile

Wolf Lepenies

Räume der Langeweile und Melancholie 157

Elizabeth S. Goodstein

Signum der Moderne 175

Martin Doehlemann

Das Elend der modernen Konsum- und Entertainmentgesellschaft 183

V. Lebensfunktionen der Langeweile

Peter Toohey

Die Evolution der Langeweile 195

John D. Eastwood, Alexandra Frischen, Mark J. Fenske, Daniel Smilek

Von der richtigen Lenkung der Aufmerksamkeit 201

Françoise Wemelsfelder

Gelangweilte Tiere 213

Autoren- und Quellenverzeichnis 219

Literaturhinweise 225
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 226 S.
ISBN-13: 9783593517360
ISBN-10: 3593517361
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 51736
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Breuninger, Renate
Schiemann, Gregor
Herausgeber: Renate Breuninger/Gregor Schiemann
Hersteller: Campus Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 211 x 138 x 14 mm
Von/Mit: Renate Breuninger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.10.2022
Gewicht: 0,286 kg
Artikel-ID: 125339486
Über den Autor
Renate Breuninger ist Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums für Philosophie und Geisteswissenschaften der Universität Ulm sowie apl. Professorin für Philosophie an der Universität Stuttgart. Gregor Schiemann, gelernter Werkzeugmacher, Diplom-Physiker und Philosoph, ist Professor für Philosophie an der Universität Wuppertal.
Zusammenfassung
Die Leere der Zeit
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Einleitung 9

I. Unerträgliche Langeweile

Blaise Pascal

Völlige Untätigkeit 31

Immanuel Kant

Anekelung der eigenen Existenz aus Leerheit des Gemüts 41

Arthur Schopenhauer

Das Leben zwischen Schmerz und Langeweile 53

Ludwig Tieck

Trübe Lebens-Saumseligkeit 59

Sören Kierkegaard

Alle Menschen sind langweilig 61

Philipp Mainländer

Das schrecklichste Übel von allen 73

II. Unerlässliche Langweile

Johann Wolfgang von Goethe

Mutter der Musen 81

Charles Baudelaire

Wo dumpfe Trübsal Langeweile spinnt 89

Friedrich Nietzsche

Tauwind für den eingefrorenen Willen 93

Georg Simmel

Wider das blasierte Großstadtleben 103

Walter Benjamin

Die Schwelle zu großen Taten 109

Bertrand Russell

Ein unerlässliches Verlangen 115

III. Die Leere der Zeit

Giacomo Leopardi

Die Leere in den Zwischenräumen 123

Iwan A. Gontscharow

Entgleitendes Leben 127

Siegfried Kracauer

Das Einzige, was sich ziemt 133

Emil M. Cioran

Sonntage des Lebens 137

Bernard Williams

Wie lange leben ohne Langeweile? 147

IV. Entzauberte Langeweile

Wolf Lepenies

Räume der Langeweile und Melancholie 157

Elizabeth S. Goodstein

Signum der Moderne 175

Martin Doehlemann

Das Elend der modernen Konsum- und Entertainmentgesellschaft 183

V. Lebensfunktionen der Langeweile

Peter Toohey

Die Evolution der Langeweile 195

John D. Eastwood, Alexandra Frischen, Mark J. Fenske, Daniel Smilek

Von der richtigen Lenkung der Aufmerksamkeit 201

Françoise Wemelsfelder

Gelangweilte Tiere 213

Autoren- und Quellenverzeichnis 219

Literaturhinweise 225
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 226 S.
ISBN-13: 9783593517360
ISBN-10: 3593517361
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 51736
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Breuninger, Renate
Schiemann, Gregor
Herausgeber: Renate Breuninger/Gregor Schiemann
Hersteller: Campus Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 211 x 138 x 14 mm
Von/Mit: Renate Breuninger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.10.2022
Gewicht: 0,286 kg
Artikel-ID: 125339486
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte